<
>
Wird geladen...
Wolfgang Müller-Michaelis
mehr
Anklage gegen die Stilllegung der letzten drei deutschen Kernkraftwerke

Anklage gegen die Stilllegung der letzten drei deutschen Kernkraftwerke

„J’accuse“ 

Erstmalig in der Wirtschaftsgeschichte verfügt Deutschland über 
kein tragfähiges Konzept darüber, wie zumindest der Grundlastbedarf an 
elektrischer Energie für Industrie,...
mehr ≫
Totalausstieg aus konventioneller Energie führt ins industrielle Abseits

Totalausstieg aus konventioneller Energie führt ins industrielle Abseits

Ohne Saft keine Kraft
Ein paar entscheidende Fakten zur heutigen Lage der deutschen Energie-Wirtschaft offenbaren die Fahrlässigkeit der "Energiewende"-Politik der Bundesregierung.
mehr ≫
Wie lange soll der absurde Kampf der EZB  gegen die Finanzwirtschaft Kerneuropas noch weitergehen?

Wie lange soll der absurde Kampf der EZB gegen die Finanzwirtschaft Kerneuropas noch weitergehen?

Nur eine Geldpolitik nach den Regeln der mit dem Namen Ludwig Erhards verbundenen Sozialen Marktwirtschaft kann Europa aus dem unter...
mehr ≫
Kommt der Brexit, stirbt das liberale Europa

Kommt der Brexit, stirbt das liberale Europa

Perspektive
Für einen EU-Verfassungskonvent, der die überfällige Reform der EU-Verträge zum Ziel hat und dabei die Abwendung des Brexit im Auge behält.
mehr ≫
Wie der Gefährdung des sozialen Friedens durch Hassorgien auf Facebook und Co. zu begegnen wäre

Wie der Gefährdung des sozialen Friedens durch Hassorgien auf Facebook und Co. zu begegnen wäre

Migrationskrise und Meinungsdruck
Nicht nur in der Migrationsfrage gehört das gegenseitige Diffamieren inzwischen zum Standard einer aus dem Ruder gelaufenen gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung, die...
mehr ≫
2019: Jahr der Entscheidungen

2019: Jahr der Entscheidungen

Es geht los
Mit dem Brexit beginnt das Jahr der Entscheidungen: Kein Drehbuchautor hätte sich eine spannendere Dramaturgie der politischen Agenda ausdenken können...
mehr ≫
UN-Migrationspakt: wider die Vernunft

UN-Migrationspakt: wider die Vernunft

Noch nicht ganz zu spät
Es braucht einen „Zukunftspakt für Afrika“, der die großen Reichtümer an Menschen und natürlichen Ressourcen mit den BIG THREE erschließt:...
mehr ≫
Brenzliger Herbst nach heißem Sommer

Brenzliger Herbst nach heißem Sommer

In der Sackgasse
Das Wahldebakel der die Bundesregierung tragenden Volksparteien im deutschen Herbst 2018 ist für diese vor allem ein Denkzettel weiter Teile...
mehr ≫
Gefahr im Verzug – die Einigung EU-Europas steht auf dem Spiel

Gefahr im Verzug – die Einigung EU-Europas steht auf dem Spiel

Warum sollen neue Verträge geschlossen werden, wenn der Einstieg in die Schuldenunion durch Dauerverstoß gegen die bestehenden Verträge längst realisiert...
mehr ≫
Milliarden an Migrationslasten aus der Portokasse?

Milliarden an Migrationslasten aus der Portokasse?

Keine Haushalts-Wahrheit, keine Klarheit
Im offiziellen Staatshaushalt steckt ein verborgener „Parallelhaushalt“ für Migranten, der 100 Milliarden betragen dürfte. An Transparenz hat die MiniGroKo kein...
mehr ≫
Rechtsverwahrlosung

Rechtsverwahrlosung

Was im Koalitionsvertrag fehlt
Wo das verfasste Recht die politische Macht hervorbringt, ist der Rechtsstaat. Wo die politische Macht sich ihre eigenen Regeln für...
mehr ≫
Verstörungen im deutsch-polnischen Verhältnis – Eine Ursachenforschung

Verstörungen im deutsch-polnischen Verhältnis – Eine Ursachenforschung

Polen, immer dazwischen
Zwischen Russen, Deutschen und Polen liegt mehr europäische Geschichte, als viele im Westen wissen.
mehr ≫
Welches Deutschland?

Welches Deutschland?

Zielvorgabe 2018
Globalisierung der Wirtschaft, Digitalisierung der Technik und demographischer Schere der Gesellschaft: Jeder einzelne dieser Umbrüche hätte für sich alleine die...
mehr ≫
Nach der Wahl: Die große Verunsicherung bleibt

Nach der Wahl: Die große Verunsicherung bleibt

Dann beginnt die Arbeit
Es sind nicht leichtfertige Emotionen, es sind seriöse Expertisen, die alarmierende Fehlentwicklungen in den wichtigsten strategischen Bereichen der deutschen Politik...
mehr ≫
Wie die EU es gemeinsam schaffen kann

Wie die EU es gemeinsam schaffen kann

Berlin allein zuhaus'
Außer dem rot-rot-grünen Parteienspektrum unter Einschluss des Luxemburgischen Außenministers gibt es daher in der gesamten EU heute keine nennenswerte politische...
mehr ≫
Steuern: Jagd auf Reiche und Pferde

Steuern: Jagd auf Reiche und Pferde

Wichtiger wäre, dem Wohl des Volkes zu dienen
Über den Einwand ideologischer Verklemmtheit in Sachen Steuerpolitik an die Adresse der SPD hinaus ist der Vorwurf an die Politiker...
mehr ≫
Deutschland: Wir werden einen heißen Sommer erleben

Deutschland: Wir werden einen heißen Sommer erleben

Gegen das Unter-den-Teppich-Kehren
Wo ehrliche und sachgerechte Aufklärung über die realen Verhältnisse geboten wäre, wird in unserer politmedialen Diskurskultur allzu oft in Gesinnungsschnüffelei...
mehr ≫
Um welches Europa soll es gehen?

Um welches Europa soll es gehen?

Besinnung gefragt
Dass sich auf Europas weiter Flur niemand zeigt, der mit Glaubwürdigkeit und Umsetzungswillen den Weg aus der Misere weisen würde,...
mehr ≫
2017: Wir dürfen so nicht weitermachen

2017: Wir dürfen so nicht weitermachen

In der Sackgasse hilft nur Umkehr
Angesichts eines fast revolutionären Einbruchs in den internationalen Beziehungen, in dem Europa, durch den Brexit geschwächt, seine neue Stellung finden...
mehr ≫