<
>
Wird geladen...
Wolfgang Herles
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
mehr
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
Janz Berlin is eene Schande

Janz Berlin is eene Schande

Berlin – ein Menetekel
Berlin repräsentiert Deutschland durchaus. Nur ganz anders als erwünscht: Es steht namensgebend für den Niedergang der Berliner Republik. Es ist,...
mehr ≫
Das jüngste Gericht

Das jüngste Gericht

Apokalyptiker
Weltuntergangspropheten halten die Gesellschaft für selbstzerstörerisch. In Wahrheit zerstören die Apokalyptiker die Gesellschaft. Bedrohlich wird es, wenn die Subkultur der...
mehr ≫
Frauen wie Männer vertreten das ganze Volk

Frauen wie Männer vertreten das ganze Volk

Quoten statt Chancengleichheit
Die Debatte darüber, ob der neue Verteidigungsminister ein Mann sein darf, obwohl es der Geschlechterparität im Kabinett widerspricht, ist in...
mehr ≫
Neubauer gegen Neubaur. Der Schwelbrand an Bord der Grünen

Neubauer gegen Neubaur. Der Schwelbrand an Bord der Grünen

Lützerath
Im Braunkohletagebau kennt man das Phänomen, das Kohlebrand genannt wird. Kohle entzündet sich auf natürliche Weise selbst, wenn sie mit...
mehr ≫
Die grüne Verbotspartei

Die grüne Verbotspartei

Der starke Staat als grüner Büttel
Die Grünen attackieren mit Vorliebe die tradierte Lebensart ihrer Zeitgenossen. Das funktioniert nach derselben Methode wie das Feuerwerksverbot an Silvester....
mehr ≫
Mit „Zuversicht“ ins neue Jahr

Mit „Zuversicht“ ins neue Jahr

Das neue Mantra
Zuversicht ist weit mehr als Hoffnung oder Optimismus. Hoffen ist nur ein Gefühl, Optimismus eine Haltung. Zuversicht dagegen ist die...
mehr ≫
Stille Nacht

Stille Nacht

Heute keine frohe Botschaft
Erlöser fallen nicht vom Himmel. Das ist zwar keine christliche Weihnachtsbotschaft, aber vielleicht denken Sie darüber nach, wenn es still...
mehr ≫
Nancy und der Prinz: Ein Schwank aus dem Verschwörungsstadl

Nancy und der Prinz: Ein Schwank aus dem Verschwörungsstadl

Zweifache Verschwörungsphantasie
Die Verschwörungsphantasie des Prinzen ist eine Verschwörungsfarce wie aus dem Komödienstadl, für das früher das Königlich Bayerische Amtsgericht zuständig gewesen...
mehr ≫
Nonkonformismus als Geschenk: die Familie Braunfels-Hildebrand

Nonkonformismus als Geschenk: die Familie Braunfels-Hildebrand

Konservative Widerborstigkeit
Konformismus ist das Grundübel unserer Demokratie. Weil es mühsamer ist, bewährte Standards zu verteidigen als dem Mainstream hinterherzulaufen, hat es...
mehr ≫
Ein Jahr Ampel: das Zwischenzeugnis

Ein Jahr Ampel: das Zwischenzeugnis

Asymmetrischer Machtkampf
Die grünen Lieblinge der deutschen Moral- und Abstiegsgesellschaft schwadronieren sich zwischen feministischer Außenpolitik, Bauern- und Bauherrentod, Verkehrswendechaos und Klimairrsinn durch...
mehr ≫
Apokalypse Now – oder die Liebe zum Untergang

Apokalypse Now – oder die Liebe zum Untergang

Glosse – Glosse – Glosse
Der Film „Apokalypse Now – oder die Liebe zum Untergang“ spielt im Jahr 2052. Die Deutschen haben etwas geschafft, was...
mehr ≫
Wir haben ein Zeichen gesetzt! – Warum die Mannschaft/Deutschland verliert

Wir haben ein Zeichen gesetzt! – Warum die Mannschaft/Deutschland verliert

Verlieren für die Menschenrechte
Mit der Hand vor dem stummen Mund protestierten die deutschen Nationalspieler nur gegen ihre eigene Mutlosigkeit. Sie hätten ja beizeiten...
mehr ≫
Moralweltmeister sind wir schon

Moralweltmeister sind wir schon

Katar und die Pharisäer
Sind es nicht zuletzt die deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten, die ihre Zwangsgebühren in das Milliardengeschäft Fußball buttern und um nichts auf...
mehr ≫
Der „Transformations-Soli“ droht

Der „Transformations-Soli“ droht

Gemeint ist Zwang
Mit Hilfe bewusster Sprachpolitik soll das Denken manipuliert werden, um die wahren politischen Absichten zu verschleiern. Das steckt hinter dem...
mehr ≫
Requiem auf das Rind

Requiem auf das Rind

Herrschaftszeiten
Viehzucht ist der Schlüssel: Ohne die damit verbundene Sesshaftigkeit gäbe es weder Zivilisation noch Kultur. Aber ein nicht zu übersehender...
mehr ≫
Beziehungskrise. Wie der Staat seine Bürger entmündigt

Beziehungskrise. Wie der Staat seine Bürger entmündigt

Kompensieren durch Pädagogisieren
Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik hat sich der Staat stärker ins Alltagsleben seiner Bürger eingemischt. Sie haben die...
mehr ≫
Eine Sahra macht noch keinen Sommer

Eine Sahra macht noch keinen Sommer

Wagenknecht-Partei
Sahra Wagenknecht kann die systemischen Defizite durch die Gründung einer neuen Partei gewiss nicht überwinden. Trotzdem könnte eine mit ihrem...
mehr ≫
Ampelkoalition im Streckbetrieb

Ampelkoalition im Streckbetrieb

Die Staatskrise
Staatskrise ist ein mildes Wort. Eigentlich müsste die FDP raus aus der Regierung. Hier konkurriert Selbstachtung gegen Selbsterhaltungstrieb. Also regiert...
mehr ≫
Oktober 1990 – von nun an ging’s bergab

Oktober 1990 – von nun an ging’s bergab

Mit der Berliner Republik der Niedergang
Einheit wurde als Einheitlichkeit definiert - auf Kosten der Freiheit. Auf den gesamtdeutschen Konformismus und die zunehmenden Einschränkungen reagieren Ostdeutsche...
mehr ≫
Mehr Resilienz! Eine neue Propaganda-Formel

Mehr Resilienz! Eine neue Propaganda-Formel

Einseitige Aufforderung und Zumutung
Mehr Resilienz wird der gesamten Bevölkerung anempfohlen. Als Tugend der Saison. Von mehr Resilienz der Politik gegenüber dem Ansturm an...
mehr ≫
1 6 7 8 9 10 22