<
>
Wird geladen...
Wolfgang Herles
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
mehr
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
Die Schwäche der europäischen Demokratien

Die Schwäche der europäischen Demokratien

Keine Freiheit und Verantwortung
Die Bürger wünschen sich eine starke Hand, obwohl sie wissen müssten, dass sie von ihr geschlagen werden. Der Bürger folgt,...
mehr ≫
Unsere kafkaeske Gegenwart

Unsere kafkaeske Gegenwart

Selbst verschuldete Hölle der Unmündigkeit
Meistens meinen die Leute etwas Absurdes und zugleich Unheimliches, wenn sie das Adjektiv „kafkaesk“ benutzen. Trotz scheinbarer Transparenz fühlen sie...
mehr ≫
Zuversicht à la Scholz

Zuversicht à la Scholz

Kanzler Hilflos
In Wahrheit predigt der Kanzler nicht Zuversicht, sondern Folgsamkeit. Statt Führung und Lösung der Probleme versucht er es mit schalen...
mehr ≫
Claudia Roth erinnert sich

Claudia Roth erinnert sich

Mündige Bürger sind out, woke in
Erinnerungsweltmeister sind die Deutschen ja schon länger. Die ganze Welt bewundert sie dafür - glauben sie. So formen sie aus...
mehr ≫
Lauterbach und die Lebensmüden

Lauterbach und die Lebensmüden

Achtet die Alten
Gegen traumatische Ereignisse im Alter, etwa dem Verlust eines Partners oder schwere Krankheitsdiagnosen, kann Lauterbachs bürokratischer Aktionismus auch nichts ausrichten....
mehr ≫
Zeitenwende in der EU: Wie wäre es mit Pragmatismus statt Moral?

Zeitenwende in der EU: Wie wäre es mit Pragmatismus statt Moral?

Vom Kopf auf die Füße stellen
Die Europäische Union müsste die eingeschliffenen Entscheidungswege und Denkautomatismen sprengen, die letztendlich die Erosion der europäischen Einheit befördern, obwohl sie...
mehr ≫
Warum bisher alle Rentenreformen scheitern

Warum bisher alle Rentenreformen scheitern

Paradigmenwechsel tut not
Es sollte das Ende der Arbeit und der Beginn des Rentnerdaseins jedem einzelnen Bürger überlassen bleiben – natürlich mit finanziell...
mehr ≫
Salman Rushdies Buch „Knife“: Ein Stich ins Herz der Dummheit

Salman Rushdies Buch „Knife“: Ein Stich ins Herz der Dummheit

GEDANKEN NACH EINEM MORDVERSUCH
Gnadenlos genau, unfassbar kühl, kein Detail des Horrors und der schmerzhaften Therapie auslassend, schildert Salman Rushdie, der Autor der „Satanischen...
mehr ≫
Wahlkrampf ist!

Wahlkrampf ist!

Lästige Demokratie
Es erscheint zum Glück derzeit immer wirkungsloser, Politik weiter zu moralisieren und damit die Gesellschaft weiter zu spalten. Selbst der...
mehr ≫
Doppelstaatsbürger sind halbe Staatsbürger

Doppelstaatsbürger sind halbe Staatsbürger

auf den Wogen des woken Zeitgeists
Einbürgerung muss doch bedeuten, das Fremde als Eigenes zu begreifen und anzunehmen. Die großen Einwanderungsländer dieser Welt haben nicht bloß...
mehr ≫
Nachruf auf die Bonner Republik

Nachruf auf die Bonner Republik

75 Jahre Grundgesetz
Die Bonner und die Berliner Republik haben nur die Hülle, also die staatlichen Institutionen und das unwesentlich veränderte Grundgesetz gemeinsam....
mehr ≫
In Treue fest zu sich selbst: Hauptsache Regierungspartei

In Treue fest zu sich selbst: Hauptsache Regierungspartei

CDU-Parteitag
Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass, ist zwar kein Parteitagsmotto, hätte aber beim Bundesparteitag auch hinter Friedrich...
mehr ≫
Der Krug zerbricht

Der Krug zerbricht

Zweierlei Maß
Wir haben gelernt: Der offenbar zu Deutschland gehörende Ruf „Das Kalifat ist die Lösung“ wird von der Meinungsfreiheit geschützt. „Alles...
mehr ≫
Wenn der FDP die Stunde schlägt: Zwölf Punkte zwölf Uhr mittags

Wenn der FDP die Stunde schlägt: Zwölf Punkte zwölf Uhr mittags

Zwölf-Punkte-Plan zur Stärkung der Wirtschaft
Die FDP kann keinen einzigen Punkt in Ampelpolitik umsetzen. Die Koalitionsräson verhindert sogar, dass sie gemeinsam mit Oppositionsparteien im Bundestag...
mehr ≫
Der Teufel steckt nicht im Detail, sondern im Glauben

Der Teufel steckt nicht im Detail, sondern im Glauben

CDU-Grundsatz zum Islam
Falsche Propheten und Pharisäer gibt es auch unter Christdemokraten mehr als genug. Weiß die CDU überhaupt, welche Werte abendländisch (und...
mehr ≫
Die Schweiz vom Matterhorn zum Marterhorn

Die Schweiz vom Matterhorn zum Marterhorn

„Klimaseniorinnen“-Urteil des EGMR
Offenbar soll die Schweizer Demokratie an den Marterpfahl der Klimafundamentalisten gebunden und die Bürger sollen entmündigt werden. Zu befürchten ist...
mehr ≫
Was, wenn Merkel 2015 gestürzt worden wäre?

Was, wenn Merkel 2015 gestürzt worden wäre?

Schlag nach bei Schäuble
In seiner gerade posthum erscheinenden Autobiografie berichtet Schäuble, wie er 2015, mitten in der Wir-schaffen-das-Krise vom CSU-Vorsitzenden und Ministerpräsidenten Stoiber...
mehr ≫
Frohe Ostern! Eine Meditation

Frohe Ostern! Eine Meditation

Vater Staat und Mutter Natur
Der Mensch hat sich zum Zwecke der Zivilisierung einiges einfallen lassen: Wissenschaft, Technik – und Gesellschaft. Die Organisation von Gesellschaft...
mehr ≫
Mein Unwort des Jahres: Staatswohlgefährdung

Mein Unwort des Jahres: Staatswohlgefährdung

Mehr Bürgerschutz statt Staatsschutz nötig
Wenn der Verfassungsschutz (Staatsschutz) das Staatswohl aus der Mitte der Bürger heraus gefährdet sieht, wie es jetzt wieder der Fall...
mehr ≫
Der Papst und die weiße Fahne

Der Papst und die weiße Fahne

Illusion vom ewigen Frieden
Die linken – und linkskatholischen – Pazifisten, die sonst immer schnell Kontaktschuld gegenüber rechtem Gedankengut anzeigen, wollen nicht wahrhaben, dass...
mehr ≫