<
>
Wird geladen...
Wolfgang Herles
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
mehr
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
Eine Wende ist keine Krise. Keine Wende schon.

Eine Wende ist keine Krise. Keine Wende schon.

Scholz grummelt, Merz simuliert Kanzler
Mitleid hat Merz nicht verdient. Wieder einmal inszeniert die bürgerliche Mitte eine angebliche Wende als harmloses Stühlerücken. Das aber ist...
mehr ≫
The Times, they are changing

The Times, they are changing

Akt der Befreiung
Deutschland hat weder eine Figur wie Trump, noch ein Amt mit dessen Machtfülle, noch ein Zweiparteiensystem. Die deutsche Demokratie zwingt...
mehr ≫
Volkswagen und Volksfeinde

Volkswagen und Volksfeinde

auf dem Weg zur Massenmenschhaltung
Dem Bürger wird auf allen Ebenen systematisch Bewegungsfreiheit genommen. Die Gesellschaft ist auf dem Weg zur Massenmenschhaltung. Das ist dann...
mehr ≫
Antisemitismus ist Programm

Antisemitismus ist Programm

Überwiegend linkes Phänomen
Israelhasser – von den amerikanischen Eliteunis bis in die bundesdeutschen Parteien – halten sich nicht für Antisemiten, sondern für Postkolonialisten....
mehr ≫
Zuversichtlich bergab: Deutschlands Zukunftsprogramm

Zuversichtlich bergab: Deutschlands Zukunftsprogramm

„Fortschrittskoalition“ als zentrale Lüge
Die vom grünen Klimawahn getriebenen Deutschen verweigern dem Fortschritt die Gefolgschaft. Sie riskieren den Wohlstand nicht bloß, sie setzen ihn...
mehr ≫
Das neue Matriarchat: Sahra Weidel und Alice Wagenknecht ante portas

Das neue Matriarchat: Sahra Weidel und Alice Wagenknecht ante portas

Herles fällt auf
Beim ersten Duell-Duett von Sahra Wagenknecht und Alice Weidel überwogen auf den wichtigsten Politikfeldern die Gemeinsamkeiten. Nur die Tonalität ist...
mehr ≫
Weniger Kultur im Fernsehen: Kahlschlag statt Reform

Weniger Kultur im Fernsehen: Kahlschlag statt Reform

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Dass nun ausgerechnet die beiden Kulturprogramme – 3sat und das deutsch-französische Arte – fusionieren sollen, ist geradezu sittenwidrig. Beide müssen...
mehr ≫
Freiheit statt Einheit: Zum Tag der Deutschen Einheit

Freiheit statt Einheit: Zum Tag der Deutschen Einheit

3. Oktober statt 17. Juni
Wir haben entschieden zu wenig Streit. Weniger Einheit tut not. Die deutsche Einheit, das ist ihr schönes Paradox, hat zwar...
mehr ≫
Dr. Seltsam & Co. – Der nächste Rücktritt, bitte!

Dr. Seltsam & Co. – Der nächste Rücktritt, bitte!

Wer zurücktreten müsste
Jede Regierung ist dazu da, „Schaden vom deutschen Volk zu wenden“, wie es im Amtseid des Kanzlers heißt. Die „Fortschrittskoalition“...
mehr ≫
Was nun, Herr Merz?

Was nun, Herr Merz?

Fundamentales Umdenken tut Not
Der vermutlich nächste Kanzler Friedrich Merz kündigt an, für ihn sei die Ökonomie das vordringlichste Thema. Aber auch die CDU...
mehr ≫
Lügen in Zeiten des Niedergangs

Lügen in Zeiten des Niedergangs

Herles fällt auf
Schon Adenauer wusste zu unterscheiden zwischen der Wahrheit, der ganzen Wahrheit und nichts als der Wahrheit. Es gibt auch verschiedene...
mehr ≫
Gespenst, Gespött, Gefahr – die Ampelparteien blockieren sich selbst und die Republik

Gespenst, Gespött, Gefahr – die Ampelparteien blockieren sich selbst und die Republik

selbstgefällige Verbohrtheit
Ein Staat, der sich übergriffig und autoritär gebärdet, aber seine wichtigsten Aufgaben verfehlt, ist nicht durch abwegige Koalitionsscharaden zu retten....
mehr ≫
Keine Koalition ist besser

Keine Koalition ist besser

Vorzüge einer Minderheitsregierung
Ein typisch deutscher Denkfehler: ohne Bündnis zueinander passender Parteien (ob Liebesheirat oder Zweckbündnis) sei ein Land unregierbar. Mühsam ausgehandelte, fette...
mehr ≫
Dame und Domina – Sahra ante portas

Dame und Domina – Sahra ante portas

Wenn der Lack nicht schnell absplittert
Sahra Wagenknecht ist ein nicht ganz unkomplizierter Mensch in seinen Widersprüchen. Derzeit ist sie vor allem eine Projektion. An sie...
mehr ≫
Weniger Staat! Signale aus dem Sommerloch

Weniger Staat! Signale aus dem Sommerloch

Ministeriumsabbau bis hin zum Kanzleramt?
So, wie es in der Ampel läuft, muss man sich ohnehin ernsthaft fragen, ob es ein Kanzleramt noch braucht. Dazu...
mehr ≫
Olympia: Großer Sport, kleiner Geist

Olympia: Großer Sport, kleiner Geist

Keine Medaillen für Reporter
In der Kategorie der „unglücklichen Verlierer“ haben die Deutschen am besten abgeschnitten. Eine Enttäuschung nach der anderen. Das sollte in...
mehr ≫
Das Wahlrechtsurteil: Ein Schlag gegen die Demokratie

Das Wahlrechtsurteil: Ein Schlag gegen die Demokratie

Bundesverfassungsgericht
Genau besehen ist das Urteil ein Schlag gegen den Geist der deutschen Demokratie. Es stärkt die Funktionärskaste, dient dem Konformismus,...
mehr ≫
House of Cards – live

House of Cards – live

US-Wahlkampf
Harris sei eine radikale Linke, behauptet Trump. Oh my God! In Deutschland wäre Harris vermutlich in der CDU. Die amerikanische...
mehr ≫
Das Corona-Dreigestirn krönt sich selbst

Das Corona-Dreigestirn krönt sich selbst

Keine Bereitschaft zur Aufarbeitung
Dass Madame von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin wiedergewählt wurde, und dass Markus Söder Angela Merkel zum Geburtstag eine merkwürdige Eloge...
mehr ≫
Volksfront in Frankreich. Krise des Bürgertums im gesamten Westen

Volksfront in Frankreich. Krise des Bürgertums im gesamten Westen

Legitimationskrise der Demokratie
Was geschieht, wenn die Mitte erodiert, zeigt Frankreich. Die wahre Tragik vieler europäischer Demokratien besteht im Zusammenbruch der Mitte. Die...
mehr ≫