<
>
Wird geladen...
Wolfgang Herles
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
mehr
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
Als Ob.

Als Ob.

Herles fällt auf
Ein Wechsel, der Deutschland bewahrt, ein Wechsel gegen den Wechsel - das wäre das Ei des Kolumbus. Im Wechsel-ängstlichen Deutschland....
mehr ≫
Aufruf zum Bullshitfasten

Aufruf zum Bullshitfasten

Herles fällt auf
In diesem Jahr war der Aschermittwoch der erste Wahlkampfhöhepunkt. Das rhetorische Duell hieß: Schulz gegen Seehofer. Geld ausgeben gegen Steuern...
mehr ≫
Von der Sehnsucht nach der verlorenen Zeit

Von der Sehnsucht nach der verlorenen Zeit

Das Neue schlägt das Alte
Journalisten hätten die Kanzlerin schon lange mit Skepsis betrachten können. Aber „Wer-denn-sonst?“ war ihr Mantra. Jetzt ist Kritik an Merkel...
mehr ≫
Almanach des Schwachsinns 2017. Siebte Lieferung.

Almanach des Schwachsinns 2017. Siebte Lieferung.

Herles fällt auf
Die Einheitswippe ist ein Mahnmal vor einem Denkmal, das Stadtschloss ein Stück betonierte Erinnerungspolitik. Als Erinnerung an den Unrechtsstaat DDR...
mehr ≫
Macht Musik!

Macht Musik!

Klassik macht hellhörig
Lassen wir uns vom Rummel um die Elbphilharmonie nicht von der Musik ablenken. Klassische Musik ist Medizin gegen die Oberflächlichkeit...
mehr ≫
Almanach des Schwachsinns 2017. Sechste Lieferung.

Almanach des Schwachsinns 2017. Sechste Lieferung.

Herles fällt auf
Mit Ruck-Zuck-Kurswechseln kennt sich Angela Merkel aus. Sie braucht nicht einmal eine Executive Order; es genügt ihr gesprochenes Wort. Nun...
mehr ≫
Werte Kritiker, auf ein Wort

Werte Kritiker, auf ein Wort

Bürgerliche Liberalität gefragt
Werte Leser, die meine Zeilen zu Trump nicht mögen: Der Mainstream irrt nicht deshalb, weil er Mainstream ist - und...
mehr ≫
Almanach des Schwachsinns 2017. Fünfte Lieferung.

Almanach des Schwachsinns 2017. Fünfte Lieferung.

Herles fällt auf
Die USA taugen gegenwärtig nicht mehr als Fundament des Westens, weil ihre Gesellschaft mit sich selbst überfordert ist. Dafür ist...
mehr ≫
Almanach des Schwachsinns. Vierte Lieferung.

Almanach des Schwachsinns. Vierte Lieferung.

Herles fällt auf
Man kann tatsächlich beide ablehnen, Trump wie Merkel, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Obwohl der eine im Wahlkampf von der...
mehr ≫
Almanach des Schwachsinns 2017. Dritte Lieferung.

Almanach des Schwachsinns 2017. Dritte Lieferung.

Als Irrtum, Idiotie oder Methode
Es fehlt in Deutschland an echten Alternativen. Wozu brauchen die Grünen noch Spitzenkandidaten? Sie haben doch schon eine, und sie...
mehr ≫
Almanach des Schwachsinns 2017. Zweite Lieferung.

Almanach des Schwachsinns 2017. Zweite Lieferung.

Herles fällt auf
Hat der berühmteste Sohn der Stadt Gelnhausen, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, im Simplicissimus an Peter Tauber gedacht? Kapitel 25:...
mehr ≫
Kassandra spricht – Wie immer gegen die Wand

Kassandra spricht – Wie immer gegen die Wand

Ist Europas Union bald Geschichte? Und dann?
Der Zustand Europas spricht nicht gegen die alte Utopie, sondern gegen die Baumeister. Der Turm von Brüssel ist aus Nationalstaaten...
mehr ≫
Almanach des Schwachsinns 2017. Erste Lieferung.

Almanach des Schwachsinns 2017. Erste Lieferung.

Luft anhalten wg. Klimaschutz
Zu den ersten Einträgen in den Almanach des Schwachsinns 2017 zählt auch der Vorschlag des Bundesamts für Umwelt, Milch, Eier,...
mehr ≫
Martin Walser, Selbstporträt als Roman: Statt etwas oder Der letzte Rank

Martin Walser, Selbstporträt als Roman: Statt etwas oder Der letzte Rank

Gegen die Tugendrepublik
Ich schreibe, also bin ich. Wer mit Neunzig an der Liebe noch so grandios leiden kann wie Martin Walser, ist...
mehr ≫
1 20 21 22