<
>
Wird geladen...
Wolfgang Herles
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
mehr
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
Anmerkungen über die Briten

Anmerkungen über die Briten

Herles fällt auf
Die Briten bestrafen die Arroganz der Macht. Erst die Brüsseler, dann die Londoner Arroganz. In Deutschland dagegen wird die Arroganz...
mehr ≫
Die GröKaZ sägt den Ast ab, auf dem Deutschland sitzt

Die GröKaZ sägt den Ast ab, auf dem Deutschland sitzt

Falsche Richtung
Föderalismus: Klingt das nicht nach Durcheinander, Uneinheitlichkeit, Verwaltungschaos? Der Deutsche, je nördlicher, östlicher, linker, staatsversessener, liebt die Ordnung. Im Gleichschritt...
mehr ≫
Die Mächtigen und die Religion

Die Mächtigen und die Religion

Aus dem Almanach des Irrsinns - heute:
Was Präsidenten und Kanzler glauben, ist mir gleichgültig. Was sie wollen und tun, nicht. Wo Religionen zu viel zu melden...
mehr ≫
2. Juni 1967 – oder wie das Versagen des Staates den Terror stark machte

2. Juni 1967 – oder wie das Versagen des Staates den Terror stark machte

DIE WURZEL DER RAF
Vor 50 Jahren begann die Geschichte des Terrors in der Bundesrepublik. Nach dem Tod des unbeteiligten Studenten Benno Ohnesorg eskalierten...
mehr ≫
Peter Schneider – Club der Unentwegten

Peter Schneider – Club der Unentwegten

Befreiung anders
Peter Schneider, eine Ikone der Achtundsechziger, erzählt in seinem neuen Roman von alten Männern, die den Marsch durch die Institutionen...
mehr ≫
Halleluja Europa! Oder: Das Kanzlerinnen-Oxymoron

Halleluja Europa! Oder: Das Kanzlerinnen-Oxymoron

Glück im Unglück
Ohne das Unglück um uns herum, wüssten wir gar nicht, welches Glück wir mit Frau Merkel haben. Das Unglück, das...
mehr ≫
Die zweite industrielle Revolution stellt alles in Frage – und die Demokratie auf die Probe

Die zweite industrielle Revolution stellt alles in Frage – und die Demokratie auf die Probe

Zeitenwandel
Es ist romantische Sehnsucht zu glauben, Klassenkampf und Nationalismus seien wirkungsvolle Antworten auf die zweite industrielle Revolution wie auf die...
mehr ≫
Egon Flaig: Über die Toleranz

Egon Flaig: Über die Toleranz

Interview
Der Philosoph Egon Flaig sorgt sich um das Erbe der Aufklärung: Emanzipation wird rückgängig gemacht, Bildung und Bildungseinrichtungen zerstört. Frankreich...
mehr ≫
Der Kitt des Ministers – Zehn Thesen über zehn Thesen

Der Kitt des Ministers – Zehn Thesen über zehn Thesen

Auseinander, nicht miteinander
Die Welt erlebt gerade die größte technologische Revolution, nichts wird bleiben wie es ist. Alles steht in Frage. Und wir...
mehr ≫
Vom Antisemitismus der Guten. Gabriel und sein Eklat.

Vom Antisemitismus der Guten. Gabriel und sein Eklat.

Herles fällt auf
Die Unterstützung Israels ist der historischen Verantwortung geschuldet und der Verteidigung universaler demokratischer Werte. Den Islam in Israel gewähren zu...
mehr ≫
Vom Missbrauch der Demokratie

Vom Missbrauch der Demokratie

Institutionen versagen
Wahlen sind nicht viel wert, wenn sie keinen Wechsel ermöglichen. Demokratie lebt vom Wechsel. Sie ist keine Diktatur der Mehrheit...
mehr ≫
Dieter Borchmeyer: „Was ist deutsch?“

Dieter Borchmeyer: „Was ist deutsch?“

Interview
Der Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer hat in seinem neuen Buch eine Antwort geliefert auf die Frage "Was ist deutsch?" - Über...
mehr ≫
Dieser Text wird nichts ändern. Aber Du kannst es. Eine Kampagne und ihr Sinn.

Dieser Text wird nichts ändern. Aber Du kannst es. Eine Kampagne und ihr Sinn.

Nur Zustimmung zählt, Meinung nicht
Die Parole „Mach mit!“ bedeutet in Wahrheit: Mach auf der richtigen Seite mit! Pflichte uns bei! Reih´ Dich ein! Es...
mehr ≫
Zum 50. Todestag von Konrad Adenauer

Zum 50. Todestag von Konrad Adenauer

Über allem die Freiheit
Der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland setzte die Westbindung durch, weil ihm Freiheit vor Einheit ging. Damit gewann er die...
mehr ≫
Skandal im Sperrbezirk

Skandal im Sperrbezirk

Herles fällt auf
Merkel hat den Abgang zur rechten Zeit versäumt. Spahn muss sich nicht gegen Merkel wenden. Es reicht, wenn er ein...
mehr ≫
Anmut und Analyse

Anmut und Analyse

Herles fällt auf
Von Angela Merkels Triumph müssen wir uns erst erholen. Es gibt in Saarbrücken keine nennenswerte Opposition mehr. Modell Saarland also....
mehr ≫
„Medien kritisieren nicht mehr die Regierung, sondern ein Phantom“

„Medien kritisieren nicht mehr die Regierung, sondern ein Phantom“

DONALD TRUMP – EIN IDEALER DARSTELLER FÜR POLIT-ENTERTAINMENT?
Weltbösewicht Trump, Mythos Merkel und ihre Sprachlosigkeit, Medienkonstrukt Schulz und die Hysteriemaschine der Medien – Anmerkungen zu einer tiefgehenden Meinungskluft:...
mehr ≫
Mit Verlaub, Herr Kardinal …

Mit Verlaub, Herr Kardinal …

Almanach des Schwachsinns. Achte Lieferung.
Es gibt Momente, ich denen ich Dummheit nicht für eine Gabe der Natur halte. Man wünscht sich, sie stünde unter...
mehr ≫
Assimilation statt Integration

Assimilation statt Integration

Das I-Wort ist Illusion
In den Niederlanden macht Mark Rutte entscheidende Punkte mit fernsehtauglichen Ausweisung einer türkischen Ministerin. Auf diesen Rettungsanker hofft nun auch...
mehr ≫
Weltbösewicht Trump, Mythos Merkel, Medienkonstrukt Schulz und die Hysteriemaschine

Weltbösewicht Trump, Mythos Merkel, Medienkonstrukt Schulz und die Hysteriemaschine

Norbert Bolz im Gespräch mit Wolfgang Herles
Journalisten treiben die Politik vor sich her, sagt Medienwissenschaftler Norbert Bolz. Ihre Hysteriemaschine dreht Trump, Merkel und Schulz durch den...
mehr ≫