<
>
Wird geladen...
Wolfgang Herles
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
mehr
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
Jamaika nützt nur Merkel

Jamaika nützt nur Merkel

Unenttäuschbar
Sie hat nichts falsch gemacht. Weiß nicht, was sie ändern soll. Ist nicht enttäuscht. Sagt, in der Ruhe liegt die...
mehr ≫
Kleine Vorschau auf Merkels vermutlich letzte Amtszeit

Kleine Vorschau auf Merkels vermutlich letzte Amtszeit

Nach der Wahl ist vor dem Sturz
Ob Merkel bis zum Ende der neuen Amtszeit durchhält (was es den Unionsparteien noch schwerer machen würde) oder nicht: die...
mehr ≫
Denken wir die Dinge bis zum Ende

Denken wir die Dinge bis zum Ende

Herles fällt auf
Denken wir die Dinge angesichts dieser Lage also zu Ende! Dann ist klar, was zu tun ist: Keine Stimme den...
mehr ≫
Masse Mensch. Von der inflationären Verwendung des Menschen-Worts.

Masse Mensch. Von der inflationären Verwendung des Menschen-Worts.

Herles fällt auf
Ich kenne keine Deutschen mehr, ich kenne nur noch Menschen, verfährt wie Kaiser Wilhelm 1914: „Ich kenne keine Parteien mehr,...
mehr ≫
Professor Werner J. Patzelt – Wie wir dem Diskurs das Lebenselixier entziehen

Professor Werner J. Patzelt – Wie wir dem Diskurs das Lebenselixier entziehen

Interview
Der 1953 geborene Niederbayer beklagt die Schwäche der Streitkultur in allen Lagern, nicht zuletzt der Partei, der er angehört, der...
mehr ≫
Sans Souci – Warum ich gerne entsorgt werden würde

Sans Souci – Warum ich gerne entsorgt werden würde

Ein Euphemismus grüner Gesinnung
Für Karl Popper ist Demokratie die einzige Staatsform, die es ermöglicht, auf unblutigem Weg Politiker loszuwerden. Der entsorgte Politiker lebt,...
mehr ≫
Boris Palmer schüttelt sein schwäbisches Haupt

Boris Palmer schüttelt sein schwäbisches Haupt

Wenig Hoffnung
Warum wir nicht allen helfen können. Ein und eine halbe Buchkritik.
mehr ≫
Lernen im Amt – kleine Unterschiede zwischen Merkel und Trump

Lernen im Amt – kleine Unterschiede zwischen Merkel und Trump

Deutsche Mehrheit: Untertan statt Souverän
Die uralte Demokratie USA reibt sich an Trump. An Merkel reibt sich nicht einmal die parlamentarische Opposition. Von den Medien...
mehr ≫
Der Irrsinn des Jahres: Wählen in Deutschland

Der Irrsinn des Jahres: Wählen in Deutschland

Herles fällt auf
Die Theorie vom kleinsten Übel gilt nicht mehr, weil das kleinste Übel längst unübersehbaren Schaden anrichtet und den Großschaden für...
mehr ≫
Fragen an den Islam – und Andersgläubige

Fragen an den Islam – und Andersgläubige

Kurzes Wort zum Sonntag
Religion muss sich nicht rechtfertigen. Ich halte dies für falsch. Wer sich gegen den Islam behaupten will, muss kritische Fragen...
mehr ≫
Der grüne Boris und die Klöcknerin von Notre Dame

Der grüne Boris und die Klöcknerin von Notre Dame

Eine Buchpräsentation
Der Skandal besteht darin, dass ein grüner Pragmatiker im froschgrünen Hemd kommen muss, um der stellvertretenden CDU-Vorsitzenden das kleine Einmaleins...
mehr ≫
Den Ast absägen, auf dem man sitzt

Den Ast absägen, auf dem man sitzt

Wahlkampf-Wahnsinn
Wie wäre es mit der realistischen Einsicht, dass nicht alles auf einmal zu haben ist: Wachstum, Wohlstand und die Rettung...
mehr ≫
Trunken vor Glück: SIE und WIR. Ein romantischer Moment.

Trunken vor Glück: SIE und WIR. Ein romantischer Moment.

Wenn WIR etwas tun, dann ganz und gar.
WIR Deutschen verfügen über das weltweit einzige nichtautokratische System, das auf Opposition verzichten kann. Denn SIE tut alles, was die...
mehr ≫
Das Maß an Verlogenheit

Das Maß an Verlogenheit

Angela Pilatus Merkel
Weder die Kanzlerin noch ihre Regierung und Partei hatten der Blauäugigkeit des SPD-Bürgermeisters und amtierenden Sündenbocks Scholz widersprochen. Im Gegenteil:...
mehr ≫
Christian Ude – Ein Mann sieht rot. Und schwarz.

Christian Ude – Ein Mann sieht rot. Und schwarz.

Eine bemerkenswerte Streitschrift
Münchens SPD-Legende Christian Ude polemisiert gegen „Moral statt Politik“. Das postfaktische Zeitalter sei keine Erfindung der Rechten, sondern der Moralisten....
mehr ≫
Zwanzig Politiker suchen sich selbst. Eine Theaterkritik.

Zwanzig Politiker suchen sich selbst. Eine Theaterkritik.

Aus dem Hamburger Globe Theatre
Die Welt scheint alles in allem in einem besseren Zustand zu sein, als es die Hauptdarsteller der politische Klasse sind....
mehr ≫
Ehe für niemand! Zensur für jeden! Merkel für sich!

Ehe für niemand! Zensur für jeden! Merkel für sich!

Ein schwarzer Freitag der deutschen Demokratie
Schulz muss sich fragen lassen, wieso ihm jetzt erst einfällt, dass die gemeinsame Kanzlerin der Demokratie schadet. Tut sie seit...
mehr ≫
Kanzler der Europäer. KdE. Anmerkungen zu einem Staatsakt.

Kanzler der Europäer. KdE. Anmerkungen zu einem Staatsakt.

Herles fällt auf
Als KdE ist Helmut Kohl gar kein deutscher Trauerfall mehr. Kein Staatsakt in Berlin. Der große Tote wird nie mehr...
mehr ≫
Michael Wolffsohn: „Es gibt kein dauerhaftes Täter-, kein dauerhaftes Opfervolk“

Michael Wolffsohn: „Es gibt kein dauerhaftes Täter-, kein dauerhaftes Opfervolk“

Interview
Wie wenige Historiker seines Ranges mischt sich Michael Wolffsohn in aktuelle Debatten ein. Ein Gespräch zum 70. Geburtstag über Glück...
mehr ≫
Was mir in Erinnerung bleibt. Helmut Kohl: kein Nachruf.

Was mir in Erinnerung bleibt. Helmut Kohl: kein Nachruf.

Kurzserie: Was bleibt von Helmut Kohl?
Die Währungsunion zum absurden Kurs von 1:1 wiederholte Kohl in der EU. Das größere Desaster nach dem kleineren gefährdet bis...
mehr ≫