<
>
Wird geladen...
Wolfgang Herles
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
mehr
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
Resolution und Revolution. Frank Vorpahl auf den Spuren von Georg Forster – ein Doppelporträt

Resolution und Revolution. Frank Vorpahl auf den Spuren von Georg Forster – ein Doppelporträt

Deutsche Karrieren
Georg Forster hat als Zoologe, Botaniker und Zeichner mit Captain Cook die Welt umsegelt und ist später in Mainz zum...
mehr ≫
Die Royals und der Präsident

Die Royals und der Präsident

Herles fällt auf
Monarchistische Bekenntnisse eines Republikaners: Die Monarchie ist nicht der Staat. Sie steht neben und über ihm. Die Deutschen dagegen verehren...
mehr ≫
Die Bundeshülse

Die Bundeshülse

Am Anfang war das Wort, kein Lippenbekenntnis
Angela Merkel hat jetzt gefordert, „das Christentum nicht nur als Hülse im Mund zu haben“, es genüge nicht, seinen Glauben...
mehr ≫
Verblasste Mythen: Der Pauker

Verblasste Mythen: Der Pauker

Herles fällt auf
Wie sich die Zeiten ändern: Früher schlugen Lehrer Schüler. Heute schlagen Schüler Lehrer. Man nennt es Fortschritt. Wann haben Schüler...
mehr ≫
Der Atheismus gehört zu Deutschland!

Der Atheismus gehört zu Deutschland!

Herles fällt auf
Das wahre bayerische Glaubensbekenntnis geht immer noch so: Extra bavariam non est vita et si est vita non est ita:...
mehr ≫
Von Biederfrauen und Brandstifter_innen

Von Biederfrauen und Brandstifter_innen

Die Schnecke AN und ein Echo namens AM
Sprache verrät den zuverlässig, der sie missbraucht und verunstaltet. Sprache lässt sich nicht austricksen. Der Wähler schon. Beispiele aus jüngster...
mehr ≫
Monika Maron über ihren Erfolgsroman „Munin oder Chaos im Kopf“

Monika Maron über ihren Erfolgsroman „Munin oder Chaos im Kopf“

Zum Verzweifeln
Ein Gespräch mit Monika Maron über ihren Erfolgsroman „Munin oder Chaos im Kopf“ und die Entwicklungen, die sie an der...
mehr ≫
Der Rest von nichts kommt jetzt – Nachrichten aus dem Zauberschloss

Der Rest von nichts kommt jetzt – Nachrichten aus dem Zauberschloss

Der Rest vom Rest vom Rest
Auf Meseberg gab's Knacker und Buletten. Sie waren nicht vom ZDF. Der metaphorische Zusammenhang ist ein anderer. Du kannst in...
mehr ≫
Endlich Frühling! Merkel spannt aus. Ein Besuch im Kanzleramt.

Endlich Frühling! Merkel spannt aus. Ein Besuch im Kanzleramt.

Ausspannen und Raushalten
Hauptsache, mit China Bombengeschäfte und keine Strafzölle von Trump. Seehofer reden lassen bis zur Bayernwahl, Spahn auch länger und Maas...
mehr ≫
Verblasster Mythos: Europa der Regionen

Verblasster Mythos: Europa der Regionen

Irrweg Supernationalstaat
Demokratie gründet auf den Bürger und seine Einheiten, nicht auf zentralistische Herrschaft.
mehr ≫
Nicht der Rede wert

Nicht der Rede wert

Merkel und Co.
Der Bundestag beweist, wie ausgebrannt Parteien und politische Klasse sind.
mehr ≫
Matthias Matussek – „White Rabbit oder der Abschied vom gesunden Menschenverstand“

Matthias Matussek – „White Rabbit oder der Abschied vom gesunden Menschenverstand“

Medien-Dämmerung
In seinem neuen Buch "White Rabbit oder der Abschied vom gesunden Menschenverstand" beschreibt Matussek, wie der Medienbetrieb in der Massenzuwanderung...
mehr ≫
Debattenkultur. Beobachtungen nebst einigen Anmerkungen zur Logik der politischen Sprache.

Debattenkultur. Beobachtungen nebst einigen Anmerkungen zur Logik der politischen Sprache.

„Sie kennen mich doch. Ich gebe die Antworten immer dann, wenn es notwendig ist.“ Notwendig heißt: Wenn es mir passt....
mehr ≫
Ein halbes Jahr Regierungsbildung – was bleibt? AM.

Ein halbes Jahr Regierungsbildung – was bleibt? AM.

AM und AN
Die mächtigste Politikerin sitzt gar nicht im Kabinett. AM ist Kanzlerin von ANs Gnaden. Es ist für sie - bätschi,...
mehr ≫
Sehfehler. Warum die Groko-Parteien zum Arzt müssen.

Sehfehler. Warum die Groko-Parteien zum Arzt müssen.

Herles fällt auf
Bei der Rot-Grün-Sehschwäche ist der Betroffene nicht mehr in der Lage, Farben zu unterscheiden. In der Politik führt dieser weit...
mehr ≫
Scholz statt Schulz: Über die Erotik des O.

Scholz statt Schulz: Über die Erotik des O.

GroKo: zwei Profillose
Scholz ist weder Raufbold noch Entertainer. Noch nicht einmal ein Verkäufertyp. Manchmal entfährt ihm ein unverschämt knappes Ja oder Nein....
mehr ≫
Der entzauberte Anfang

Der entzauberte Anfang

Herles fällt auf
Von Haaren im verlorenen Gesicht und anderen Merkwürdigkeiten.
mehr ≫
Oden an Robert – Wenn der Mainstream tanzt

Oden an Robert – Wenn der Mainstream tanzt

Ach du mein Mainstream du
Wie Mainstream-Journalismus in Deutschland funktioniert, und wie verwahrlost seine professionellen Maßstäbe sind.
mehr ≫
Demokratie und Hundeschwanz

Demokratie und Hundeschwanz

Herles fällt auf
Die Kampagne Tritt-ein-sag-nein mag am Ende erfolglos sein. Plausibel ist sie schon. Denn die Stimme eines SPD-Mitglieds zählt mehr als...
mehr ≫
Faktenverdreher

Faktenverdreher

Steuer-Lügen
Wer mit Altmaier behauptet, die sozialistische GroKo plane die größte Steuerentlastung seit 20 Jahren, ist ein Faktenverdreher.
mehr ≫
1 16 17 18 19 20 22