<
>
Wird geladen...
Wolfgang Herles
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
mehr
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
„Vive l´Europe!“ Und jetzt?

„Vive l´Europe!“ Und jetzt?

Sphinx EU
Sie hat eine tolle Rede gehalten, findet die Qualitätspresse. Es kam alles vor. Nur keine Antwort auf die wichtigsten Fragen.
mehr ≫
Mir geht es sehr gut. Wirklich.

Mir geht es sehr gut. Wirklich.

Verarbeitungsphase
Die paar Millionen abmarschbereite Afrikaner kann ich verstehen. Ich würde an ihrer Stelle auch das Bündel packen. Vielleicht wandere ich...
mehr ≫
Von den Leiden der EU – Noch immer fassungslos, fassen wir zusammen

Von den Leiden der EU – Noch immer fassungslos, fassen wir zusammen

Brüsseler Allerlei
Das Merkel-Paradox: Auf deutschen Sonderwegen deutschen Interessen schaden. Das schafft nur sie.
mehr ≫
Auch ohne Hitze einen Hitzschlag: Das schaffen nur die Deutschen

Auch ohne Hitze einen Hitzschlag: Das schaffen nur die Deutschen

Politkatastrophe
Eigentlich müsste jetzt die ganze CSU zurücktreten. Bloß wovon? Von der Verantwortung ist sie es ja schon.
mehr ≫
Der neue deutsche Sport: Kanzlerkandidatenkandidatenkür

Der neue deutsche Sport: Kanzlerkandidatenkandidatenkür

Keine Kür ohne Pflicht
Symptomatisch für den Niedergang der Volksparteien ist inzwischen die Schwierigkeit, überhaupt geeignete Kandidaten zu finden. Die Bundestagsfraktion sollte das natürliche...
mehr ≫
Kein Witz: Beste Aussichten für die SPD

Kein Witz: Beste Aussichten für die SPD

Merkel verliert beim Linksrücken
Dass Angela Merkel immer ein grünes U-Boot in der CDU war, spielt keine Rolle mehr. Denn die Grünen rücken immer...
mehr ≫
AKK: Außer Kontrolle und ohne Konzept

AKK: Außer Kontrolle und ohne Konzept

Standortlos
Die Nachfolgerin schleudert schon aus der Kurve, obwohl ihre Kiste noch im Schritttempo dahin schleicht. Ihre Vorgängerin fährt derweil am...
mehr ≫
Wegen verspäteter Bereitstellung von Verantwortung: Unruhe ist die erste Bürger-Pflicht

Wegen verspäteter Bereitstellung von Verantwortung: Unruhe ist die erste Bürger-Pflicht

Herles fällt auf
Der Kultsong der Berliner S-Bahn - „Is mir egal“ - ist längst nicht bloß das Motto der Hauptstadt in allen...
mehr ≫
Schaltjahr 1949

Schaltjahr 1949

70 JAHRE GRUNDGESETZ
Vor 70 Jahren wurde die Bundesrepublik gegründet, am 23. Mai trat ihr Grundgesetz in Kraft. Eine erstaunliche Erfolgsgeschichte alles in...
mehr ≫
Da braut sich etwas zusammen – der EU-Wetterbericht

Da braut sich etwas zusammen – der EU-Wetterbericht

Herles fällt auf
Der Wahlkampf zum EU-Parlament ist ein Lehrstück dafür, wie Wahlkämpfe nicht sein sollten. Hier die denkbar größte Weiterso-Fraktion, dort die...
mehr ≫
Warum Merkel nicht mitmacht

Warum Merkel nicht mitmacht

Nur noch ein Symbol von Kanzlerschaft
Die Union geht in EU- und Landes-Wahlkämpfe ohne nennenswerte Präsenz von Merkel. Darauf gibt es zwei Antworten. Erstens: sie will...
mehr ≫
Der Fortschritt in Deutschland

Der Fortschritt in Deutschland

Wappentier Schnecke
Der Begriff Reform waren vor langer Zeit einmal positiv, alle Parteien versprachen welche. Sie haben es jedoch geschafft, dass die...
mehr ≫
Freudlose Osterbotschaft – die katholische Kirche und das Klima

Freudlose Osterbotschaft – die katholische Kirche und das Klima

Klima-Angst: Höllen-Angst unserer Zeit
Es geht gegen die Freiheit. Gegen die Freuden des Lebens. Auf deren Seite stand die Kirche nie. Es geht um...
mehr ≫
Spaltungen. Wie der Kampf der Systeme überschrieben wird.

Spaltungen. Wie der Kampf der Systeme überschrieben wird.

Nicht das alte rechts-links Schema
Die wahre, tiefste und gefährlichste Spaltung ist die zwischen liberalen Verantwortungs- und dogmatischen Gesinnungsethikern. Freiheit contra Moralkeule, Selbstbestimmung contra Enteignung.
mehr ≫
Weshalb die Grünen im Aufwind sind

Weshalb die Grünen im Aufwind sind

Der reaktionäre deutsche Sonderweg
Es ist gerade der Mangel an Liberalität, es ist die Regulierungswut, der volkspädagogische Anstrich, das autoritäre Staatsverständnis der Grünen, das...
mehr ≫
Wie die Deutschen Europa nerven

Wie die Deutschen Europa nerven

Moral und Größenwahn
Die Regierungs-Deutschen halten im Zweifel das, was sie für moralisch halten, für wichtiger als die Vernunft. Nur verdrängen sie dabei...
mehr ≫
Ende der Reform

Ende der Reform

Brot und Spiele
Früher produzierten Rotfunk und Schwarzfunk in insgesamt ziemlich ausgewogenem Meinungsvielfalt. Heute nur grüne Volkspädagogik vom Bayerischen Rundfunk bis zum durchgemerkelten...
mehr ≫
Der erste Geburtstag – die Große Koalition pustet das Kerzlein aus

Der erste Geburtstag – die Große Koalition pustet das Kerzlein aus

Vergrünt
Die GroKo ist gegen die grüne Gefahr schon deshalb kein Bollwerk, weil sie längst selbst ergrünt ist.
mehr ≫
Jeden Tag Feiertag

Jeden Tag Feiertag

Wenn schon, denn schon
Was irritiert, ist die Tatsache, dass am Tag der Frauen auch die Männer frei haben. Und überdies die vielen Geschlechter...
mehr ≫
Nichts als die Wahrheit. Und die Wahrheit der Geschichte.

Nichts als die Wahrheit. Und die Wahrheit der Geschichte.

Niemand hat ein Wahrheitsmonopol
Der große jüdische Geschichtsphilosoph Theodor Lessing hat Geschichte als „Sinngebung des Sinnlosen“ bezeichnet, als einen heilsamen Akt der Selbsttäuschung.
mehr ≫
1 13 14 15 16 17 22