<
>
Wird geladen...
Wolfgang Herles
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
mehr
Der Schriftsteller und Journalist Wolfgang Herles schrieb mehrere Romane und zahlreiche politische Sachbücher, zuletzt Die Gefallsüchtigen, in dem er das Quotendiktat der öffentlich-rechtlichen Medien und den Populismus der Politik attackiert. Sie erhalten es in unserem Shop: www.tichyseinblick.shop. Vierzig Jahre lang, zunächst beim Bayerischen Rundfunk, dann beim ZDF, moderierte er Magazine, Talkshows und zuletzt die Literatursendung Das Blaue Sofa. Als Autor und Regisseur gestaltete er Dutzende Dokumentationen. Er porträtierte Persönlichkeiten wie Bill Gates und Joseph Ratzinger, in mehrteiligen politischen Reisereportagen auch den Atlantik und den Pazifik. Als Redaktionsleiter verantwortete er u.a. zehn Jahre lang das Kulturmagazin aspekte und das Studio Bonn, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. 1950 in Tittling bei Passau geboren und in Lindau am Bodensee aufgewachsen, studierte er Literaturwissenschaften, Geschichte und Psychologie in München, absolvierte dort die Deutsche Journalistenschule und wurde mit einer Arbeit über den „Beziehungswandel zwischen Mensch und Natur“ in der zeitgenössischen Literatur promoviert. Er lebt in München und Berlin. Foto: Hans Scherhaufer
Keine neue Zeit. Anmerkungen zum SPD-Parteitag 

Keine neue Zeit. Anmerkungen zum SPD-Parteitag 

Vorwärts Genossen, es geht zurück
Die Partei schummelt sich um die Entscheidung herum, die alle erwarten. Ein Weiterso will sie nicht, einen Kurswechsel fürchtet sie.
mehr ≫
Frauen an der Macht. Und warum das selten gut geht.

Frauen an der Macht. Und warum das selten gut geht.

Nicht anders, nur schlimmer
In der Politik zählt noch immer Hierarchie mehr als Können, blinde Gefolgschaft mehr als Überzeugungskraft, Filz mehr als intelligentes Zusammenspiel.
mehr ≫
Ende der Debatte. Über die Realitätsverweigerung der CDU

Ende der Debatte. Über die Realitätsverweigerung der CDU

Führungslos
Während Kramp-Karrenbauer schwadroniert, läuft eine Laufschrift über den Bildschirm. Laut OECD wird Frankreich Deutschland als Wirtschaftsmotor ablösen.
mehr ≫
Neues aus der Bananenrepublik: Das Kulturforum Berlin wird zum Mahnmal der Merkelzeit

Neues aus der Bananenrepublik: Das Kulturforum Berlin wird zum Mahnmal der Merkelzeit

Bundeskunstscheune
Ästhetische Zerstörung einer Stadt, provinzieller Größenwahn, Filz, Willkür und Blödheit in Vollendung - also der Zustand der deutschen Demokratie unter...
mehr ≫
Alle guten Dinge sind drei. Eine kurze Geschichte der Kanzlerstürze.

Alle guten Dinge sind drei. Eine kurze Geschichte der Kanzlerstürze.

Nach Erhard und Schmidt: nun Merkel?
Die Koalitionen wurden nur formal vom jeweils kleineren Koalitionspartner beendet, eigentlich aber von der Kanzlerpartei selbst. Auch diesmal wieder -...
mehr ≫
Die CDU in der Woche nach dem Wahldebakel: Und so scheitern sie voran

Die CDU in der Woche nach dem Wahldebakel: Und so scheitern sie voran

Wort der Woche: voranscheitern
Die CDU schreitet nicht, sie scheitert voran. Besser lässt sich der Zustand der CDU nicht ausdrücken.
mehr ≫
Ideologie auf dem Teller oder Vom Leitbild deutscher Esskultur

Ideologie auf dem Teller oder Vom Leitbild deutscher Esskultur

Vorwiegend festkochend
Nicht erst seit die deutsche Jugend nichtvegane Nahrung als Klimakiller identifizierte, hat die Nation ein neurotisches Verhältnis zum Essen. Begeben...
mehr ≫
Bauern und Verbraucher: Anmerkungen zu einer Beziehungskrise

Bauern und Verbraucher: Anmerkungen zu einer Beziehungskrise

Kein Bissen ohne schlechtes Gewissen
Der Verbraucher ist keineswegs König Kunde, so wenig wie er als Wähler von den Parteien als mündiger Bürger behandelt wird....
mehr ≫
Publikumsbeschimpfung

Publikumsbeschimpfung

Man beurteile nach der Qualität ihrer Sprache
Wolfgang Herles freut sich über den Nobelpreis für Peter Handke und nicht über Donald Trump.
mehr ≫
Johnson und Trump. Über den Missbrauch der Nation.

Johnson und Trump. Über den Missbrauch der Nation.

Weder patriotisch noch demokratisch
Nationalismus ist die Behauptung einer Einheit von Land, Volk und Staat. Doch genau diese Einheit spaltet.
mehr ≫
Nach uns die Sintflut

Nach uns die Sintflut

Klimawandel
Nichts wird die Erderwärmung wunschgemäß stoppen. Also wird der wachsenden menschlichen Population nicht erspart bleiben, sich darauf einzustellen.
mehr ≫
Der grüne Freitag ist ein schwarzer Freitag 

Der grüne Freitag ist ein schwarzer Freitag 

Der große Selbstbetrug
Von der Kernschmelze der Unionsparteien werden nicht die Diadochen Merkels profitieren, sondern die Grünen.
mehr ≫
Das neue Mantra der Weltkanzlerin ist da: Wer, wenn nicht wir

Das neue Mantra der Weltkanzlerin ist da: Wer, wenn nicht wir

Verhängnisvoll
Der Wille zur Weltherrschaft ist nicht neu und noch nicht sehr alt. Es gab die Zeit der großen totalitären Kräfte,...
mehr ≫
Von Manieren im Hohen Haus. Eine Bildbetrachtung.

Von Manieren im Hohen Haus. Eine Bildbetrachtung.

Liegen, Sitzen, Stehen
Da beweist einer mit Manieren, dass er auf Manieren keinen Wert legt, weil die Commons seines Erachtens keine Manieren wert...
mehr ≫
Wie Boris Johnson und Angela Merkel das Parlament aushebeln

Wie Boris Johnson und Angela Merkel das Parlament aushebeln

Die Krise der Demokratie
Parteien ohne Unterschiede sind die Ursache für ein Parlament ohne Rolle, eine Regierung ohne parlamentarische Kontrolle die Folge und die...
mehr ≫
Angela, wir schaffen das! Eine Bildbeschreibung.

Angela, wir schaffen das! Eine Bildbeschreibung.

Geschafft, nicht geschafft, geschafft
Dass die Briten mit Mehrheit für den Brexit gestimmt haben, liegt daran, dass sie nicht auch noch schaffen wollten, was...
mehr ≫
Kuratorium Unheilbares Deutschland. Ein Manifest.

Kuratorium Unheilbares Deutschland. Ein Manifest.

Perspektivlos
Paradox: Der Spaltung Deutschlands folgte die Spaltung der wiedervereinten Gesellschaft. Es gibt mehr Trennendes als Gemeinsames - in Ost und...
mehr ≫
Das missbrauchte Steak. Oder: Söder medium rare

Das missbrauchte Steak. Oder: Söder medium rare

Kulturlos
In Deutschland gilt es als dekadent, für gutes Essen viel Geld auszugeben. Genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Es...
mehr ≫
Saupreiß im fränkischen Schafspelz

Saupreiß im fränkischen Schafspelz

Der Söder Markus
Söder will den Klimaschutz ins Grundgesetz stellen, ihm eine die Politik überwölbende und überragende Rolle zubilligen. Er sonnt sich im...
mehr ≫
Rekordhitze der Hysterie – Ein Beitrag zur Abkühlung

Rekordhitze der Hysterie – Ein Beitrag zur Abkühlung

Der Sommer als Waffe
Wer Hochsommer sagt, ist schon ein Klimaleugner. Die Klimahysterie-Verächter reagieren mit heiligem Zorn. Die Zeichen der Zeit werden unterschiedlich gedeutet,...
mehr ≫
1 12 13 14 15 16 22