<
>
Wird geladen...
Sofia Taxidis
Sofia Taxidis ist Kommunikationswirtin und hat ihr Studium an der Westdeutschen Akademie für Kommunikation parallel zu ihrer Tätigkeit bei RTL in Köln abgeschlossen. Deutsch-griechisch im Ruhrgebiet aufgewachsen, hat sie ihre berufliche Laufbahn im Eventmanagement begonnen, wo sie zehn Jahre lang u.a. für Platten- oder Filmunternehmen Veranstaltungen konzipiert und durchgeführt hat. In Filmen und Serien sieht sie das Medium, in dem sich Zeitgeist manifestiert und vorweg genommen wird: experimentell, voller Widersprüche und widersprüchlich.
mehr
Sofia Taxidis ist Kommunikationswirtin und hat ihr Studium an der Westdeutschen Akademie für Kommunikation parallel zu ihrer Tätigkeit bei RTL in Köln abgeschlossen. Deutsch-griechisch im Ruhrgebiet aufgewachsen, hat sie ihre berufliche Laufbahn im Eventmanagement begonnen, wo sie zehn Jahre lang u.a. für Platten- oder Filmunternehmen Veranstaltungen konzipiert und durchgeführt hat. In Filmen und Serien sieht sie das Medium, in dem sich Zeitgeist manifestiert und vorweg genommen wird: experimentell, voller Widersprüche und widersprüchlich.
Die Studentin Elisabeth schwieg nicht

Die Studentin Elisabeth schwieg nicht

»Sommer der Feiglinge«
Klappe halten und Augen senken, so hat sich laut »jungen Männern« eine Frau zu verhalten, wenn sie angeraunzt wird. Das...
mehr ≫
Solidarität mit Israel ist in Deutschland nicht immer durch die Meinungsfreiheit gedeckt

Solidarität mit Israel ist in Deutschland nicht immer durch die Meinungsfreiheit gedeckt

Antisemiten werden geschützt
Wer sich von der Fahne Israels provoziert fühlt, hat ein Problem mit der puren Existenz des Landes, das stolz ein...
mehr ≫
Bei Anne Will wurde zur Corona-Politik mehr gelächelt als geklärt

Bei Anne Will wurde zur Corona-Politik mehr gelächelt als geklärt

Nicht verbieten braucht Mut
Wieder ein kleines Wunder, dieses Mal am Sonntagabend bei Anne Will: Trotz des x-ten Durchgangs in den deutschen Talkshows rund...
mehr ≫
Techs profitieren mit digitalen Geschäftsmodellen strukturell von der Krise

Techs profitieren mit digitalen Geschäftsmodellen strukturell von der Krise

Der Marktausblick
Vor etwa drei Wochen kippte plötzlich die Stimmung, und Technologiewerte gerieten in den Fokus kritischer Kommentare. Die Tech-Aktien seien viel...
mehr ≫
Über geldtheoretische Leiden

Über geldtheoretische Leiden

Gold und Geld: eine Polemik
Gold ziehe man aus dem Verkehr, wie Asbest, Quecksilber und den Ozonkiller Fluorchlorkohlenwasserstoff. Denn höret, akzeptieret und wisset: Die allmächtige...
mehr ≫
Demokratie und Recht brauchen keine Einheitsmeinung, sondern freie Bürger

Demokratie und Recht brauchen keine Einheitsmeinung, sondern freie Bürger

Ein Wort zu Roland Tichy
Am schlimmsten sind jene, die nur noch Äußerungen von sich geben, bei denen sie sicher sind, dass die linke Gesinnung...
mehr ≫
Neue Proteste in rheinischen Braunkohlerevieren

Neue Proteste in rheinischen Braunkohlerevieren

»Ende Gelände«
Mit einer Reihe von Aktionen protestierte das vom Verfassungsschutz als »linksextremistisch beeinflusst« eingestufte Bündnis »Ende Gelände« gegen eine preiswerte und...
mehr ≫
Wo sind all die woken Leute?

Wo sind all die woken Leute?

Mehrheit in der Minderheit
Jedenfalls nicht dort, wo sie sein sollten. Es gibt die Tugendeiferer, die Medien, Politiker, Firmen und Werbeagenturen umschwärmen – nur...
mehr ≫
Wer benötigt eine Bundesagentur für Digitale Aufklärung

Wer benötigt eine Bundesagentur für Digitale Aufklärung

Ludwig Erhard selbst im Visier
Der Rückzug von Dorothee Bär aus der Ludwig Erhard Stiftung stellt kein Votum gegen den Vorsitzenden der Stiftung dar, sondern...
mehr ≫
Blackbox KW 39 – Stürmische Zeiten

Blackbox KW 39 – Stürmische Zeiten

Blick zurück - nach vorn
Die Shitstorms der Woche, das vielleicht letzte Bundesverdienstkreuz des Jahres, Wohnungsnot in Berlin. Und dann noch unsere Polizei ... ....
mehr ≫
Die Zerstörung durch die Corona-Krise ist nicht produktiv

Die Zerstörung durch die Corona-Krise ist nicht produktiv

Innovation verzweifelt erwartet
Noch nimmt man Substanz-Verluste der deutschen Wirtschaft auf die leichte Schulter. Politik und die Wirtschaft selbst setzen auf einen großen...
mehr ≫
Bitte keine Ausnahmezustände

Bitte keine Ausnahmezustände

Österreich-Glosse
Ein ironisch-bitterer Vorschlag für ein weiteres Covid Maßnahmengesetz. Denn Chris Veber hält das neue österreichische Covid-Maßnahmengesetz für verfassungswidrig.
mehr ≫
Auswärtiges Amt umging Asylrecht für mutmaßlichen syrischen Folterchef

Auswärtiges Amt umging Asylrecht für mutmaßlichen syrischen Folterchef

Panorama-Recherche
Obwohl dem Auswärtigen Amt Informationen vorlagen, erhielt ein syrischer mutmaßlicher Folterchef ein Visum für Deutschland, Flüchtlingsschutz und politisches Asyl. Er...
mehr ≫
Tichys Einblick: In eigener Sache

Tichys Einblick: In eigener Sache

Schlagzeilen
TE hat in der vergangenen Woche Schlagzeilen gemacht. Was ist wirklich geschehen?
mehr ≫
Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Kubicki über Medien und wem was erlaubt ist

Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Kubicki über Medien und wem was erlaubt ist

Interview
TE hat in der vergangenen Wochen Schlagzeilen gemacht, Herausgeber Roland Tichy wurde vielfach für einen nicht aus seiner Feder stammenden...
mehr ≫
Skepsis bei Markus Lanz: Zweifel an Masken und am friedlichen Islam

Skepsis bei Markus Lanz: Zweifel an Masken und am friedlichen Islam

Einmal Kontrastprogramm
So langsam scheint der Unmut über die Corona-Maßnahmen in deutschen Talkshows anzukommen, auch wenn mancher dabei schon wieder von einer...
mehr ≫
Nachruf auf die Zuversicht – Oder: Was Ludwig Wittgenstein dem Bundespräsidenten zu sagen hätte

Nachruf auf die Zuversicht – Oder: Was Ludwig Wittgenstein dem Bundespräsidenten zu sagen hätte

Die Entropie unserer politischen Kultur
Corona ist nur das aktuelle Muster. Auch in Sachen Klimaerwärmung und Energiepolitik ist der selbe Mechanismus eines degenerierten demokratischen Diskurses...
mehr ≫
Die EU und Großbritannien könnten ohne Handelsvertrag auseinandergehen

Die EU und Großbritannien könnten ohne Handelsvertrag auseinandergehen

Die Uhr tickt:
Wer immer im kommenden Jahr voller Schadenfreude den Brexit für eine in schwere Not geratene britische Wirtschaft verantwortlich macht, entlarvt...
mehr ≫
Der Antisemit Marx soll aus dem Stadtbild verschwinden

Der Antisemit Marx soll aus dem Stadtbild verschwinden

Erst mal eine U-Bahn-Station
Simon Akstinat, Chefredakteur der in Berlin erscheinenden Jüdischen Rundschau fordert in einem Offenen Brief seiner Monatszeitschrift: Weg mit dem Antisemiten...
mehr ≫
Fataler Fehlstart oder Traumbesetzung? Christine Strobl wird neue ARD-Programmdirektorin

Fataler Fehlstart oder Traumbesetzung? Christine Strobl wird neue ARD-Programmdirektorin

Hofberichte
Noch 2019 sagte Christine Strobl gegenüber der Heilbronner Stimme, sie stehe für so sein Amt nicht zur Verfügung. Diese Position...
mehr ≫
1 19 20 21 22 23 95