<
>
Wird geladen...
Sofia Taxidis
Sofia Taxidis ist Kommunikationswirtin und hat ihr Studium an der Westdeutschen Akademie für Kommunikation parallel zu ihrer Tätigkeit bei RTL in Köln abgeschlossen. Deutsch-griechisch im Ruhrgebiet aufgewachsen, hat sie ihre berufliche Laufbahn im Eventmanagement begonnen, wo sie zehn Jahre lang u.a. für Platten- oder Filmunternehmen Veranstaltungen konzipiert und durchgeführt hat. In Filmen und Serien sieht sie das Medium, in dem sich Zeitgeist manifestiert und vorweg genommen wird: experimentell, voller Widersprüche und widersprüchlich.
mehr
Sofia Taxidis ist Kommunikationswirtin und hat ihr Studium an der Westdeutschen Akademie für Kommunikation parallel zu ihrer Tätigkeit bei RTL in Köln abgeschlossen. Deutsch-griechisch im Ruhrgebiet aufgewachsen, hat sie ihre berufliche Laufbahn im Eventmanagement begonnen, wo sie zehn Jahre lang u.a. für Platten- oder Filmunternehmen Veranstaltungen konzipiert und durchgeführt hat. In Filmen und Serien sieht sie das Medium, in dem sich Zeitgeist manifestiert und vorweg genommen wird: experimentell, voller Widersprüche und widersprüchlich.
Bayern rodelt sich frei und die Presse bricht den Stab nicht über den „Lockdownbrechern“

Bayern rodelt sich frei und die Presse bricht den Stab nicht über den „Lockdownbrechern“

Der stille Ungehorsam
Die Website "Skigebiete-Test" berichtet zwar über die angebliche Schließung einiger Österreichischer Skigebiete, schweigt sich aber zu Bayern aus. Ebenso wie...
mehr ≫
„Rente muss langsamer steigen“

„Rente muss langsamer steigen“

Interview Gabriel Felbermayr
Gabriel Felbermayr, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, hält die expansive Fiskalpolitik zum Ausgleich der Lockdown-Folgen für richtig, mahnt...
mehr ≫
Hundertjährige an die Impffront

Hundertjährige an die Impffront

„Ärmel hoch“
Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt auf Härte, ohne groß Erfolge vorweisen zu können. Ihr Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) schwört Helfer...
mehr ≫
Ein ungeheuerlicher Satz von Karl Lauterbach

Ein ungeheuerlicher Satz von Karl Lauterbach

Von Corona direkt zum Klima
Karl Lauterbach fordert, die massive Einschränkung von Freiheitsrechten nach der Corona-Pandemie zum Dauerzustand zu machen, um den Klimawandel zu bekämpfen....
mehr ≫
FAZ über Weihnachten: als „Fest seit jeher umstritten und belastet“

FAZ über Weihnachten: als „Fest seit jeher umstritten und belastet“

Home Alone
Die FAZ hat wieder einen rausgehauen, diesmal zu Weihnachten. Das kam bei der Leserschaft gar nicht gut an. Eine kleine...
mehr ≫
Ökonom Gunther Schnabl: Junge Leute können kaum noch Vermögen aufbauen

Ökonom Gunther Schnabl: Junge Leute können kaum noch Vermögen aufbauen

Interview
Gunther Schnabl gehört laut „FAZ“-Ranking zu den einflussreichsten Ökonomen Deutschlands. An der seit Jahren betriebenen ultralockeren Geldpolitik kritisiert er vor...
mehr ≫
Spaniens Regierung: Erneute Krise mit Marokko

Spaniens Regierung: Erneute Krise mit Marokko

Gibraltar, Ceuta und Melilla
In Spanien muss über die Aufgabe der spanischen Exklaven Ceuta und Melilla und auch über die Zurückführung von Gibraltar offen...
mehr ≫
Blackbox KW 52 – Früher war mehr Lametta

Blackbox KW 52 – Früher war mehr Lametta

Blick zurück - nach vorn
Weihnachtsfernsehen mit Helene Fischer und Frank-Walter Steinmeier. Schöner kann es nicht mehr werden. Oma Edith (101) wurde geimpft – na...
mehr ≫
Von einem, der auszog

Von einem, der auszog

Birk Meinhardt
Birk Meinhardt, Schriftsteller und früherer Autor der „Süddeutschen“, schreibt über seinen Ausstieg aus dem Haltungsbetrieb, und fragt: Woher kommt diese...
mehr ≫
Thilo Sarrazin: Portrait eines verwechselten Unverwechselbaren

Thilo Sarrazin: Portrait eines verwechselten Unverwechselbaren

Interview
Thilo Sarrazin, wie sind Sie so geworden, wie Sie sind? Beim TE-Gespräch treffen diesmal Air Türkis (18) und Thilo Sarrazin...
mehr ≫
Einsamkeit: Phänomen langjähriger gesellschaftlicher Fehlentwicklungen

Einsamkeit: Phänomen langjähriger gesellschaftlicher Fehlentwicklungen

Kulturverlust
Ideologisierung zwischenmenschlicher Beziehungen / Bindungslosigkeit ist Folge anerzogener Verantwortungslosigkeit - speziell im Verhältnis der Geschlechter / Neomarxistische Kulturrevolution stoppen und...
mehr ≫
So oder so. Warum 2021 kein Schicksalsjahr sein wird.

So oder so. Warum 2021 kein Schicksalsjahr sein wird.

Trotz alledem
Das Land hatte die Wahl zwischen Pest und Cholera - und hat sich für Pest und Cholera entschieden. So ist...
mehr ≫
Kirchenaustritte nehmen zu

Kirchenaustritte nehmen zu

KIRCHE IN DER KRISE
Vor allem Jüngere verlassen die Gemeinden. Bis 2060 wird es in Deutschland weniger evangelische Christen als Muslime geben. Für die...
mehr ≫
Die Wohlfühl-Bischöfe trösten nicht

Die Wohlfühl-Bischöfe trösten nicht

AMTSKIRCHE IN DER KRISE
Kirchenfunktionäre rennen dem Zeitgeist hinterher. Wer darin die Ursache für die vielen Austritte sieht, liegt richtig. Die Mitglieder verlassen ihre...
mehr ≫
Nicht schon wieder das Ende – Warum alles schlimm ist und dann doch nicht

Nicht schon wieder das Ende – Warum alles schlimm ist und dann doch nicht

Was bleibt?
Wenn Wirtschaft und Philosophie in eine Nivea-Dose passen: Über Europa, die Wirtschaft und den Menschen als Clown – Eine Glosse.
mehr ≫
Wie aus der Wintersonnenwende Weihnachten wurde

Wie aus der Wintersonnenwende Weihnachten wurde

Das Fest von Christi Geburt
Die christliche Kirche legte in einer großen und heftig geführten internen Diskussion die Geburt Jesu Christi auf den 25. Dezember...
mehr ≫
„Ich werde Weihnachten feiern“

„Ich werde Weihnachten feiern“

Interview Asfa-Wossen Asserate
Asfa-Wossen Asserate stammt aus der äthiopischen Kaiserfamilie und lebt seit den sechziger Jahren in Deutschland. Berühmt wurde er mit seinem...
mehr ≫
TE wünscht Frohe Weihnachten

TE wünscht Frohe Weihnachten

Trotz alledem
Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben Frohe Weihnachten und schöne, entspannte Weihnachtsfeiertage!
mehr ≫
Helmut Schmidt –  und Lafontaine, der mit dem Osten immer nur spielte

Helmut Schmidt – und Lafontaine, der mit dem Osten immer nur spielte

Erinnerung an die erste gesamtdeutsche Wahl
Bei der ersten gesamtdeutschen Wahl vor 30 Jahren erlitt die SPD eine krachende Niederlage. Eine Gruppe ostdeutscher Sozialdemokraten sah das...
mehr ≫
Für die Mittelschicht ist der Traum vom Eigenheim ausgeträumt

Für die Mittelschicht ist der Traum vom Eigenheim ausgeträumt

METZGERS ORDNUNGSRUF 50-2020
Mussten sich Bauherren vor zehn Jahren mit vier Jahreseinkommen verschulden, sind es heute bereits 6,6. Die Erschwinglichkeitsquote stieg um 50...
mehr ≫