<
>
Ronald G. Asch
mehr
Die Politik des permanenten Ausnahmezustands in der EU

Die Politik des permanenten Ausnahmezustands in der EU

Brüssel im Krisenmodus
Die Europäische Union hat zentrale Konflikte durch ihr auf Konsens angelegtes Entscheidungssystem am Ende unkenntlich oder zumindest intransparent werden lassen....
mehr ≫
Die dritte Option der EU: Imperium statt Staatenbund oder Bundesstaat

Die dritte Option der EU: Imperium statt Staatenbund oder Bundesstaat

Zur Zukunft Europas
Ja, die EU wird vermutlich wirklich immer mehr die Struktur eines Imperiums annehmen, wie der französische Finanzminister Bruno Le Maire...
mehr ≫
Der ungewollte Abschied von der gewollten Wehrlosigkeit

Der ungewollte Abschied von der gewollten Wehrlosigkeit

Ende der postheroischen Gesellschaft?
Der Verteidigungskrieg der Ukraine zeigt auch, dass es den Deutschen nicht erspart bleibt, das Verhältnis zum Militärischen zu revidieren, um...
mehr ≫
Die Welt der Illusionen zerbricht – und damit auch Deutschlands Zukunft

Die Welt der Illusionen zerbricht – und damit auch Deutschlands Zukunft

Deutschland als Verlierer in Europa
Der Krieg in der Ukraine stellt die gesamte politische Kultur der Bundesrepublik in Frage. Diese beruht auf der Grundannahme, dass...
mehr ≫
Ein niederländisches Plädoyer „für ein vorsichtiges Europa“

Ein niederländisches Plädoyer „für ein vorsichtiges Europa“

René Cuperus
Der Politologe René Cuperus bietet, was in Deutschland weiterhin als unappetitlich gilt: eine kritische Analyse der EU-Wirklichkeit samt Entlarvung einiger...
mehr ≫
Deutschlands außenpolitische Alleingänge: Sehnsucht nach dem postnationalen Nirwana

Deutschlands außenpolitische Alleingänge: Sehnsucht nach dem postnationalen Nirwana

Ein Land ohne Kompass
Deutschlands politische Klasse irrlichtert auch in der Ukraine-Frage zwischen unartikulierten wirtschaftlichen Interessen und naiver postnationaler EU-Begeisterung. Diese Orientierungslosigkeit macht Deutschland...
mehr ≫
Die fragliche Zukunft der bürgerlich-konservativen Parteien in Europa

Die fragliche Zukunft der bürgerlich-konservativen Parteien in Europa

CDU wozu?
Über kurz oder lang gehen so viele Kompetenzen nach Brüssel und gibt es so viele neue Zahlungsverpflichtungen gegenüber der EU,...
mehr ≫
Die Ampel-Regierung der Illusionen

Die Ampel-Regierung der Illusionen

Was der Koalitionsvertrag erwarten lässt
Die im Koalitionsvertrag angekündigte Gesellschafts-, Migrations- und Europapolitik wird nicht nur fiskalisch einen Scherbenhaufen hinterlassen. Nebenwirkung: Die FDP schadet ihrer...
mehr ≫
„Das Opium der Eliten“: der EU-Kult in Frankreichs Wahlkampf

„Das Opium der Eliten“: der EU-Kult in Frankreichs Wahlkampf

Frankreich
Die EU ist zentrales Thema in Frankreichs Präsidentschaftswahlkampf. Nicht nur Le Pen will für Frankreich Souveränitätsrechte zurückgewinnen. Ein früherer Politikberater...
mehr ≫
Die FDP wird in der Ampel ihre Versprechen nicht halten können

Die FDP wird in der Ampel ihre Versprechen nicht halten können

Vorzeichen der Ampel-Koalition
Das Jahrzehnt der Verteilungskämpfe bricht an, und der FDP stehen in einer Ampel-Koalition schwierige Jahre bevor. Schließlich hat sie ihren...
mehr ≫
Armin Laschet und die Abwicklung der CDU

Armin Laschet und die Abwicklung der CDU

Der Untergang einer Volkspartei
Wie sich jetzt offenbart, wird Armin Laschet Geschichte schreiben. Denn so einzigartig schnell hätte man den vollständigen Niedergang der CDU...
mehr ≫
Ein Plädoyer für die Demokratie gerichtet an die Gebildeten unter ihren Verächtern

Ein Plädoyer für die Demokratie gerichtet an die Gebildeten unter ihren Verächtern

Wolfgang Streecks neues Buch
Der Soziologe Wolfgang Streeck zeigt sich in seinem Buch "Zwischen Globalismus und Demokratie" als Kritiker der Globalisierung und der Zerstörung...
mehr ≫
Aus den Untiefen des Postkolonialismus

Aus den Untiefen des Postkolonialismus

Opfer sind die neuen Helden
Nicht mehr Helden sind die Identifikationsfiguren in westlichen Gesellschaften, sondern Opfer. Eine postheroische Kultur hat einen Wettbewerb geschaffen, welche Opfererfahrung...
mehr ≫
Robin Alexander über Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik

Robin Alexander über Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik

Machtverfall
Die präzise Beobachtung der Tagespolitik ist eine der Stärken dieses Buches, eine weitere die Schilderung der kleinen und großen Schachzüge,...
mehr ≫
Die EU-Kommission rüstet zum finalen Feldzug gegen Karlsruhe

Die EU-Kommission rüstet zum finalen Feldzug gegen Karlsruhe

Vertragsverletzungsverfahren
Die EU-Kommission hat einen Unterwerfungskampf gegen die Nationalstaaten begonnen. Ob man in Brüssel weiß, was das bedeutet, ist zu bezweifeln....
mehr ≫
Wahlkampf in Zeiten des Niedergangs – ein überflüssiger Luxus? 

Wahlkampf in Zeiten des Niedergangs – ein überflüssiger Luxus? 

Suche nach dem Kapitän für die Titanic
Warum wird der Bundestag noch gewählt? Das Bundesverfassungsgericht oder die EU-Kommission könnten die Bundesregierung einfach festlegen. Das läge eigentlich nahe....
mehr ≫
„Der Krieg der Ideen“ in Frankreich

„Der Krieg der Ideen“ in Frankreich

Eugénie Bestié, La Guerre des idées
In Frankreich haben einst linke Autoren im reaktionären Islam, der Auflösung des Nationalstaates und der Einschränkung der Meinungsfreiheit eine Gefahr...
mehr ≫
Corona und EU-Länderfinanzausgleich: Gefahr für Demokratie und Wohlstand

Corona und EU-Länderfinanzausgleich: Gefahr für Demokratie und Wohlstand

Düsteres Szenario
Die EU ist faktisch in ein System des Länderfinanzausgleichs eingestiegen. Und Deutschland ist ein Land mit einer dysfunktionalen Verwaltung und...
mehr ≫
Die Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit ist real

Die Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit ist real

Cancel Culture an den Universitäten
Gestörte Vorlesungen oder Shit Storms in den Medien sind nur die Spitze des Eisbergs. Die Konformitätszwänge der Cancel Culture greifen...
mehr ≫
Der EU-Zentralismus gefährdet mutwillig Menschenleben

Der EU-Zentralismus gefährdet mutwillig Menschenleben

Das Impfstoffdesaster zeigt
Das Versagen der EU bei der Impfstoffbestellung war angesichts der Entscheidungsstrukturen vorhersehbar. Aber offenbar sind die Verantwortlichen in Berlin und Brüssel...
mehr ≫