<
>
Ronald G. Asch
mehr
Scholz kann mit Sunak mithalten bei Überforderung und Sehnsucht nach dem Untergang

Scholz kann mit Sunak mithalten bei Überforderung und Sehnsucht nach dem Untergang

Wer ist die perfekte Chaos-Regierung?
Wer schafft es, den Preis für die perfekte Chaos-Regierung zu erlangen? Die deutsche oder die englische Regierung? Es werden noch...
mehr ≫
Die Bundesrepublik Deutschland in ihrer Spätphase

Die Bundesrepublik Deutschland in ihrer Spätphase

Mangel an Selbsterhaltungsstreben, Heuchelei
Wenn die Bundesregierung entschlossen ist, die Dinge weiter laufen zu lassen, und sie erweckt diesen Eindruck, dann sollte sie wenigstens...
mehr ≫
Deutschland vor dem Ernstfall: Wir brauchen Neuwahlen

Deutschland vor dem Ernstfall: Wir brauchen Neuwahlen

Bevor es ganz zu spät ist
Nein, dieser Regierung wird in der düsteren Krisenzeit, in der wir uns befinden, keine Wende gelingen, dafür fehlt auch einfach...
mehr ≫
Eine Republik ohne Bürger?

Eine Republik ohne Bürger?

Die Herrschaft von Banden statt Bürgerrechten
In europäischen Städten wie Marseille lässt sich sehr gut beobachten, was die Entwicklung „Dieses Land gehört an sich niemandem“ von...
mehr ≫
Frankreichs gescheiterte Integrationspolitik

Frankreichs gescheiterte Integrationspolitik

Aufstand in den Vororten
Der Aufstand der Banlieues ist vielschichtig: Ein Versagen der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik Frankreichs bedingt und verstärkt ein Integrationsversagen in jenen,...
mehr ≫
Linke Politik ohne linke Mehrheit

Linke Politik ohne linke Mehrheit

weit hinein in den Mittelstand deutlich ärmer
Auch wenn es bis zu einem Weimar-Szenario noch ein weiter Weg ist: Aber ist es deshalb klug, „Volle Kraft voraus“...
mehr ≫
Der Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit aus der fränkischen Provinz

Der Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit aus der fränkischen Provinz

Frankfurter Tagung zur Immigration
Erdogans Wahlerfolg in Deutschland sollte erst recht Anlass sein, offen über Probleme der Einwanderung zu debattieren. Doch Wissenschaftler, die dies...
mehr ≫
Nicht nur in Großbritannien: Selbstzerstörerische Tugenden als Statussymbol

Nicht nur in Großbritannien: Selbstzerstörerische Tugenden als Statussymbol

Sieben Jahre nach dem Brexit-Referendum: In Großbritannien erobern die progressiven Eliten die politische Vorherrschaft zurück, wie der Politologe Matthew Goodwin...
mehr ≫
Wenn Historiker zu neuen Märchenerzählern werden

Wenn Historiker zu neuen Märchenerzählern werden

Geschichtswissenschaft und Wokeness
In den Wirren des Postkolonialismus droht die Auseinandersetzung mit Geschichte ihr wissenschaftliches Fundament zu verlieren. Die wackeren Dekolonisierer unter den...
mehr ≫
Wie bürgerlich-konservative Parteien in Europa noch eine Zukunft haben könnten

Wie bürgerlich-konservative Parteien in Europa noch eine Zukunft haben könnten

Bildungspolitik ist wichtig
Die Diskurshoheit der Linken ist auch eine Folge der Vernachlässigung der Bildungspolitik durch intellektuell orientierungslose bürgerliche Mitte-Rechts-Parteien – und der...
mehr ≫
Preußen adé – Freuen wir uns auf eine grün gereinigte historische Erinnerung

Preußen adé – Freuen wir uns auf eine grün gereinigte historische Erinnerung

Claudia Roth und Annalena Baerbock
Die Bundesregierung will offenbar Preußen endgültig aus der offiziellen historischen Erinnerung tilgen. Aber wie verträgt sich das mit der heute...
mehr ≫
Der gescheiterte Reußen-Putsch – eine Zeitenwende in der Geschichte der Bundesrepublik?

Der gescheiterte Reußen-Putsch – eine Zeitenwende in der Geschichte der Bundesrepublik?

Reichsbürger-Razzia
Ist die Sehnsucht nach dem Kaiserreich eine Gefahr für unsere Demokratie? Das Verhältnis der Bundesrepublik zu Bismarcks Staat, aus dem...
mehr ≫
Die britische Monarchie im Minenfeld der antirassistischen Identitätspolitik

Die britische Monarchie im Minenfeld der antirassistischen Identitätspolitik

"Woher kommen Sie?"
Die medial dominante Linke in Großbritannien sieht ihre Chance gekommen, das Königshaus anzugreifen. Es geht um einen Vorfall, der vermeintlich...
mehr ≫
Der mögliche Sonderweg Europas in der globalen Geschichte

Der mögliche Sonderweg Europas in der globalen Geschichte

Eurozentrismus als Ursünde des Westens?
Das Mehr an Wohlstand, individueller Freiheit und wissenschaftlicher Erkenntnis hat seinen Preis, und Errungenschaften wie der moderne Verfassungsstaat mit individuellen...
mehr ≫
Frankreich–Deutschland: Das Ende einer Freundschaft, die wohl nie eine war

Frankreich–Deutschland: Das Ende einer Freundschaft, die wohl nie eine war

Nach dem EU-Gipfel
Es knirscht zwischen Paris und Berlin – ist das das Ende der sogenannten deutsch-französischen Freundschaft? Oder hat es sie in...
mehr ≫
Welche Zukunft für die Bundesrepublik Deutschland?

Welche Zukunft für die Bundesrepublik Deutschland?

3. Oktober
Die deutsche Politik ist eine der Illusionen, aber um sich von ihr abzuwenden, ist es wohl zu spät. In diesem...
mehr ≫
Olaf Scholz will noch mehr EU und weniger Deutschland

Olaf Scholz will noch mehr EU und weniger Deutschland

Die europäischen Visionen eines Kanzlers
Für Olaf Scholz ist „Mehr Europa“ immer noch das Allheilmittel. Aber gerade der Ruf nach einer Auflösung der Nationalstaaten wird...
mehr ≫
Geschichtslosigkeit als Prinzip: Eine französische Polemik gegen die Grünen

Geschichtslosigkeit als Prinzip: Eine französische Polemik gegen die Grünen

Bérénice Levet
Frankreichs Grüne sind noch radikaler als die deutschen. Immerhin gibt es dort noch mehr öffentliche Kritik an grünen Positionen. Eine...
mehr ≫
Gestern standen wir noch am Abgrund, heute sind wir schon einen Schritt weiter

Gestern standen wir noch am Abgrund, heute sind wir schon einen Schritt weiter

Am Vorabend des neuen Krisenjahrzehnts
In Deutschland entwickelt sich eine allgemeine Kultur des Misstrauens gegenüber der Politik, wie sie in Ländern wie Italien und Frankreich...
mehr ≫
Jupiters Aufstieg und Fall: Frankreich nach den Parlamentswahlen

Jupiters Aufstieg und Fall: Frankreich nach den Parlamentswahlen

Macron teil-entmachtet
Die instabilen Verhältnisse in Frankreich mit einem geschwächten Präsidenten Emmanuel Macron werden einen weiteren Beitrag zum Niedergang der EU, aber...
mehr ≫