<
>
Wird geladen...
Olaf Opitz
Olaf Opitz, langjähriger politischer Korrespondent der Berliner und Bonner Parlamentsredaktion des Nachrichtenmagazins „Focus“ wurde als Sohn eines Fotoreporters 1958 in Leipzig geboren. Nach dem Abitur studierte er 1980 an der Humboldt Universität zu Berlin Kunst- und Kulturgeschichte. Sein Studium schloss er als Diplom-Kulturwissenschaftler ab. Danach startete er 1985 seine berufliche Laufbahn bei der Berliner Tageszeitung „Der Morgen“. Dort absolvierte er die Redakteursarbeit vom Spiegeltisch bis zur Setzerei. Zugleich war er als Fotoreporter unterwegs. Im Herbst 1989 berichtete und fotografierte er als Parlamentsreporter über Mauerfall und deutsche Einheit. Er veröffentlichte im „Morgen“ noch vor dem Mauerfall am 9. November 1989 das erste Interview eines DDR-Mediums mit Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley vom Neuen Forum. Gleichzeitig schrieb er noch als Autor für das erste unabhängige ostdeutsche Jugendmagazin „Chance“. Im Oktober 1990 ging er nach Bonn, baute dort das „Morgen“-Büro auf und informierte als Korrespondent seine Leser über die Bundespolitik. Nach der Einstellung des Blattes durch den Springer-Verlag wechselte er im Juni 1991 als politischer Korrespondent in das Bonner Büro der „Berliner Morgenpost“. Im Oktober 1992 gehörte er als politischer Korrespondent der Parlamentsredaktion in Bonn zur Gründungsmannschaft des Nachrichtenmagazins „Focus“. Nach dem Berlin-Umzug berichtete er ab 1999 aus der Hauptstadt.
mehr
Olaf Opitz, langjähriger politischer Korrespondent der Berliner und Bonner Parlamentsredaktion des Nachrichtenmagazins „Focus“ wurde als Sohn eines Fotoreporters 1958 in Leipzig geboren. Nach dem Abitur studierte er 1980 an der Humboldt Universität zu Berlin Kunst- und Kulturgeschichte. Sein Studium schloss er als Diplom-Kulturwissenschaftler ab. Danach startete er 1985 seine berufliche Laufbahn bei der Berliner Tageszeitung „Der Morgen“. Dort absolvierte er die Redakteursarbeit vom Spiegeltisch bis zur Setzerei. Zugleich war er als Fotoreporter unterwegs. Im Herbst 1989 berichtete und fotografierte er als Parlamentsreporter über Mauerfall und deutsche Einheit. Er veröffentlichte im „Morgen“ noch vor dem Mauerfall am 9. November 1989 das erste Interview eines DDR-Mediums mit Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley vom Neuen Forum. Gleichzeitig schrieb er noch als Autor für das erste unabhängige ostdeutsche Jugendmagazin „Chance“. Im Oktober 1990 ging er nach Bonn, baute dort das „Morgen“-Büro auf und informierte als Korrespondent seine Leser über die Bundespolitik. Nach der Einstellung des Blattes durch den Springer-Verlag wechselte er im Juni 1991 als politischer Korrespondent in das Bonner Büro der „Berliner Morgenpost“. Im Oktober 1992 gehörte er als politischer Korrespondent der Parlamentsredaktion in Bonn zur Gründungsmannschaft des Nachrichtenmagazins „Focus“. Nach dem Berlin-Umzug berichtete er ab 1999 aus der Hauptstadt.
Tierisch, tierisch, tierisch

Tierisch, tierisch, tierisch

Irres Deutschland
Molch, Hamster, Fledermaus oder Käfer müsste man sein statt arbeitslos. Dann kümmern sich gleich ganze Bataillone in vielen Behörden ums...
mehr ≫
DFB: „Grindelwalds Verbrechen“

DFB: „Grindelwalds Verbrechen“

Intrigenstadel
Der Präsident des Deutschen Fußball-Bundes musste zurücktreten, weil er wohl heimlich Nebeneinnahmen kassierte. Doch ist das der alleinige Grund?
mehr ≫
Der Felix Krull von Brandenburg

Der Felix Krull von Brandenburg

SPD-Europawahlskandal
Würden Spitzenkandidaten von konservativ-liberalen Parteien ihre Wähler belügen, gäbe es Titelseiten und Sondersendungen. Sündigt ein Sozialdemokrat, wird die Affäre schnell...
mehr ≫
Auch der Bundesübungsleiter muss jetzt gehen

Auch der Bundesübungsleiter muss jetzt gehen

Deutsche Nationalmannschaft
Nach der WM-Blamage inklusive Erdogan-Foto-Skandal, Deutschlands Abstieg aus der Nations League und dem kühlen Rauswurf verdienter Nationalspieler müsste sich Fußball-Bundestrainer...
mehr ≫
Peter und der gute Wolf auf artgerechter Jagd

Peter und der gute Wolf auf artgerechter Jagd

Natur pur mit Opferbereitschaft
Der graue Räuber breitet sich im dicht besiedelten Deutschland ungebremst aus. Immer mehr Nutztiere auf den Weiden sind seine Opfer....
mehr ≫
CDU-Kanzlerin und SPD-Justizministerin verharmlosen die deutsche Schulpflicht

CDU-Kanzlerin und SPD-Justizministerin verharmlosen die deutsche Schulpflicht

Schulschwänzen – kein Problem!
Merkels und Barleys Verharmlosung der Schulpflicht stellt den Rechtsstaat in Frage. Aber was kümmert das die Regierungspopulisten?
mehr ≫
CDU und Asyl: Erst Murks bauen, dann Reparaturwerkstatt

CDU und Asyl: Erst Murks bauen, dann Reparaturwerkstatt

CDU denkt über Fehler nach
Wie die CDU ihre verunsicherten Wähler mit einer Migrationswerkstatt beruhigen will und damit beim aufgeklärten Bürger Lacher produziert.
mehr ≫
Im Namen des Klimas: Greta und die Schulschwänzer

Im Namen des Klimas: Greta und die Schulschwänzer

Ach Kinder
Schwänzen für die gute Sache – super! Was für ein schulisches Vorbild. Da waren protestierende DDR-Bürger im Herbst 1989 viel...
mehr ≫
Oh Gott – 8. März – ein gesetzlicher Feiertag!

Oh Gott – 8. März – ein gesetzlicher Feiertag!

Armes Berlin
Berlin führt am 8. März den Internationalen Frauentag als gesetzlichen Feiertag ein. Ja darauf hat die ganze Welt gewartet. Wenn...
mehr ≫
1 11 12 13