<
>
Wird geladen...
Olaf Opitz
Olaf Opitz, langjähriger politischer Korrespondent der Berliner und Bonner Parlamentsredaktion des Nachrichtenmagazins „Focus“ wurde als Sohn eines Fotoreporters 1958 in Leipzig geboren. Nach dem Abitur studierte er 1980 an der Humboldt Universität zu Berlin Kunst- und Kulturgeschichte. Sein Studium schloss er als Diplom-Kulturwissenschaftler ab. Danach startete er 1985 seine berufliche Laufbahn bei der Berliner Tageszeitung „Der Morgen“. Dort absolvierte er die Redakteursarbeit vom Spiegeltisch bis zur Setzerei. Zugleich war er als Fotoreporter unterwegs. Im Herbst 1989 berichtete und fotografierte er als Parlamentsreporter über Mauerfall und deutsche Einheit. Er veröffentlichte im „Morgen“ noch vor dem Mauerfall am 9. November 1989 das erste Interview eines DDR-Mediums mit Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley vom Neuen Forum. Gleichzeitig schrieb er noch als Autor für das erste unabhängige ostdeutsche Jugendmagazin „Chance“. Im Oktober 1990 ging er nach Bonn, baute dort das „Morgen“-Büro auf und informierte als Korrespondent seine Leser über die Bundespolitik. Nach der Einstellung des Blattes durch den Springer-Verlag wechselte er im Juni 1991 als politischer Korrespondent in das Bonner Büro der „Berliner Morgenpost“. Im Oktober 1992 gehörte er als politischer Korrespondent der Parlamentsredaktion in Bonn zur Gründungsmannschaft des Nachrichtenmagazins „Focus“. Nach dem Berlin-Umzug berichtete er ab 1999 aus der Hauptstadt.
mehr
Olaf Opitz, langjähriger politischer Korrespondent der Berliner und Bonner Parlamentsredaktion des Nachrichtenmagazins „Focus“ wurde als Sohn eines Fotoreporters 1958 in Leipzig geboren. Nach dem Abitur studierte er 1980 an der Humboldt Universität zu Berlin Kunst- und Kulturgeschichte. Sein Studium schloss er als Diplom-Kulturwissenschaftler ab. Danach startete er 1985 seine berufliche Laufbahn bei der Berliner Tageszeitung „Der Morgen“. Dort absolvierte er die Redakteursarbeit vom Spiegeltisch bis zur Setzerei. Zugleich war er als Fotoreporter unterwegs. Im Herbst 1989 berichtete und fotografierte er als Parlamentsreporter über Mauerfall und deutsche Einheit. Er veröffentlichte im „Morgen“ noch vor dem Mauerfall am 9. November 1989 das erste Interview eines DDR-Mediums mit Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley vom Neuen Forum. Gleichzeitig schrieb er noch als Autor für das erste unabhängige ostdeutsche Jugendmagazin „Chance“. Im Oktober 1990 ging er nach Bonn, baute dort das „Morgen“-Büro auf und informierte als Korrespondent seine Leser über die Bundespolitik. Nach der Einstellung des Blattes durch den Springer-Verlag wechselte er im Juni 1991 als politischer Korrespondent in das Bonner Büro der „Berliner Morgenpost“. Im Oktober 1992 gehörte er als politischer Korrespondent der Parlamentsredaktion in Bonn zur Gründungsmannschaft des Nachrichtenmagazins „Focus“. Nach dem Berlin-Umzug berichtete er ab 1999 aus der Hauptstadt.
Deutsche Bahn fährt weiter herbe Verluste ein

Deutsche Bahn fährt weiter herbe Verluste ein

Dürftige Bahnbilanz
Seit 2020 verbucht der staatseigene Konzern ständig Miese beim Netto-Gewinn. Doch die umstrittene Konzernspitze um DB-Chef Richard Lutz darf weiterwursteln....
mehr ≫
Bundeswehr: Kaserne in Munster darf nicht mehr Hindenburg heißen

Bundeswehr: Kaserne in Munster darf nicht mehr Hindenburg heißen

Woke Transformation
Wie im untergegangenen Sozialismus will auch die heutige schwarz-rote Bundesregierung durch Umbenennungen einen ideologischen Wandel von oben nach unten durchdrücken.
mehr ≫
Bundesregierung zeigt kein echtes Interesse an Zukunftstechnologien

Bundesregierung zeigt kein echtes Interesse an Zukunftstechnologien

Verkehr – TE Exklusiv
In 20 Minuten von Hamburg nach Berlin mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Stundenkilometern im Hyperloop – daran tüfteln...
mehr ≫
Die große Show fürs Wahlvolk

Die große Show fürs Wahlvolk

Abschiebungen
Die Bundesregierung lässt Asylstraftäter medienwirksam abschieben. Allein neueste Zahlen aus Brandenburg zeigen die Dimension des Problems von ausreisepflichtigen Ausländern.
mehr ≫
Nur jeder zweite Fernzug fährt noch pünktlich

Nur jeder zweite Fernzug fährt noch pünktlich

Deutsche Bummelbahn 2025
Die Deutsche Bahn im Staatsbesitz rollt weiter in die Krise. Sie nervt ihre Kunden nicht nur mit ihrem Image der...
mehr ≫
Landtagswahl 2024 in Sachsen: Die Wahl, die bislang keiner prüft

Landtagswahl 2024 in Sachsen: Die Wahl, die bislang keiner prüft

Verfassungsbeschwerde angenommen
Sachsens Landtagswahl wirft Fragen auf: Warum gab es am Wahlabend des 1. September 2024 kurz vor Mitternacht eine digitale Veränderung...
mehr ≫
„Der Parlamentsbetrieb ist ein rituell agierendes Politikensemble“

„Der Parlamentsbetrieb ist ein rituell agierendes Politikensemble“

TE-Interview
Nach neun Monaten zieht der direkt gewählte Landtagsabgeordnete für die Freien Wähler Sachsens, Matthias Berger, eine ernüchternde Bilanz über das...
mehr ≫
Von den Ökopaxen zur Kriegspartei

Von den Ökopaxen zur Kriegspartei

Klausurtagung der Grünen
Grüne wollen angeblich aus Fehlern lernen. Doch sie möchten mit noch mehr Klimaschutz den Menschen auf die Nerven gehen, und...
mehr ≫
Berlin darf künftig autofrei werden

Berlin darf künftig autofrei werden

Verfassungsgericht entscheidet
In der linksgrün dominierten Bundeshauptstadt geben Richter den Weg frei für eine Volksabstimmung, die praktisch ein Autofahrverbot im gesamten Großstadtkern...
mehr ≫
Einheitlicher Steuersatz: 25 Prozent für Alle?

Einheitlicher Steuersatz: 25 Prozent für Alle?

AfD "Steuerreform 25"
Die Alternative für Deutschland stellt diese Woche ihr Steuerkonzept vor, das durch große Vereinfachung, weniger Steuern und mehr Freibeträge Bürger,...
mehr ≫
Reiner Haseloff droht mit Auswanderung bei AfD-Wahlsieg

Reiner Haseloff droht mit Auswanderung bei AfD-Wahlsieg

Landtag Sachsen-Anhalt
CDU-Ministerpräsident Reiner Haseloff will aus Sachsen-Anhalt auswandern, wenn bei der Landtagswahl im Herbst nächsten Jahres die AfD an die Macht...
mehr ≫
Die AfD existiert für öffentlich-rechtliche Medien nicht mehr

Die AfD existiert für öffentlich-rechtliche Medien nicht mehr

Ausgeblendet
In Sachsen ringt die schwarz-rote Minderheitsregierung im Landtag um einen Doppelhaushalt, doch die Oppositionsführerin und größte Fraktion im Parlament spielt...
mehr ≫
Auch wenn nichts funktioniert, klingeln die Bußgeldkassen

Auch wenn nichts funktioniert, klingeln die Bußgeldkassen

Mitteldeutschland
Brücken, Schienen und Straßen sind wie fast überall in Deutschland marode, doch nicht nur in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt stellen...
mehr ≫
Die Zwangsverzwergung der AfD

Die Zwangsverzwergung der AfD

Bundestagsmethoden
Im Namen der Demokratie wird die mit 151 Abgeordneten größte Oppositionspartei im höchsten deutschen Parlament in einen kleinen Fraktionsraum gepresst,...
mehr ≫
Kopf-an-Kopf-Rennen von AfD und CDU

Kopf-an-Kopf-Rennen von AfD und CDU

Landratswahlen in Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern finden demnächst Landratswahlen statt. Die selbst ernannten „demokratischen Parteien“ rufen bereits die neue „Nationale Front“ gegen die drei...
mehr ≫
Die SED ist bald stets dabei als Kampfreserve der Merz-Partei

Die SED ist bald stets dabei als Kampfreserve der Merz-Partei

Neuer CDU/CSU-Wählerbetrug
Erst wollte sich die Union für ihre Zusammenarbeit mit der Linkspartei durch eine Geschäftsordnungsregelung im Bundestag herausreden. Jetzt wird klar:...
mehr ≫
Als extremer Linker reüssiert man als Bundesminister …

Als extremer Linker reüssiert man als Bundesminister …

Spaltung der Gesellschaft
Als extremer Linker reüssiert man als Bundesminister, als Rechtsaußen fällt man unter Ächtung und Verbot. Die etablierte Politik will links...
mehr ≫
Politschulungen wie bei der Nationalen Volksarmee

Politschulungen wie bei der Nationalen Volksarmee

Technisches Hilfswerk
Neutralität war einmal: Staatliche Behörden wie das THW in Niedersachsen schulen ihre Mitarbeiter im Anti-AfD-Kampf. Das Bundesinnenministerium muss auf Nachfrage...
mehr ≫
Was für eine unchristliche Union

Was für eine unchristliche Union

CDU/CSU
Anstand und Moral gingen nach der Bundestagswahl endgültig flöten. Ostern war für CDU-Chef Friedrich Merz und seinen CSU-Spezi Markus Söder...
mehr ≫
Berlin steht auf einspurig

Berlin steht auf einspurig

Hauptstadtchaos
Der plötzliche Abbruch der bröckelnden Ringbahnbrücke ist nur ein Symptom für Folgen, wenn Rote, Grüne, Linke oder Schwarze regieren. Der...
mehr ≫
1 2 3 13