<
>
Wird geladen...
Mario Thurnes
Ist Journalist und hat als Redakteur für die „Frankfurter Rundschau“ und die „AZ Mainz“ ge­arbeitet. Außerdem war er als Pressesprecher für die Grünen im rheinland­-pfälzischen Landtag tätig. Seit September `22 ist er als Hauptstadtkorrespondent für Tichys Einblick tätig.
mehr
Ist Journalist und hat als Redakteur für die „Frankfurter Rundschau“ und die „AZ Mainz“ ge­arbeitet. Außerdem war er als Pressesprecher für die Grünen im rheinland­-pfälzischen Landtag tätig. Seit September `22 ist er als Hauptstadtkorrespondent für Tichys Einblick tätig.
Worauf wartet die FDP eigentlich noch?

Worauf wartet die FDP eigentlich noch?

Zwischen den Wirtschaftsgipfeln
Alle politischen Beobachter warten auf das Ende der Ampel. Eine überwältigende Mehrheit der Bürger sehnt es sich herbei. Dieses Ende...
mehr ≫
Das größte Problem der Ampel ist der Kanzler

Das größte Problem der Ampel ist der Kanzler

Nach den Wirtschaftsgipfeln
Die Ministerriege der Ampel kennt viele Problemfälle. Trotzdem ist Kanzler Olaf Scholz das größte Problem – angesichts der wirtschaftlichen Lage...
mehr ≫
Staat sorgt für eine kleine Scheinblüte in der Wirtschaft

Staat sorgt für eine kleine Scheinblüte in der Wirtschaft

Bruttoinlandsprodukt
Die „technische Rezession“ ist ausgeblieben. Vom zweiten aufs dritte Quartal ist die deutsche Wirtschaft um 0,2 Prozent gewachsen. Das liegt...
mehr ≫
Milliarden Euro für die Gesundheit von Asylbewerbern

Milliarden Euro für die Gesundheit von Asylbewerbern

Anreiz ärztliche Behandlung
Schwimmbäder schließen, Schulen verschimmeln und Straßen bröckeln. Städte und Gemeinden sind pleite. Ein Grund dafür sind die Kosten für die...
mehr ≫
Die Ampel ist das „Investitionshemmnis“

Die Ampel ist das „Investitionshemmnis“

Nach den Wirtschaftsgipfeln
Bergsteiger wissen: Nach dem Gipfel geht es bergab. Das steht auch der deutschen Wirtschaft bevor, nachdem Olaf Scholz und Christian...
mehr ≫
Die Misere der deutschen Wirtschaft in einer Grafik

Die Misere der deutschen Wirtschaft in einer Grafik

Jenseits der Wirtschaftsgipfel
Olaf Scholz und Christian Lindner bespielen heute mit „Gipfeln“ die Politikbühne. Doch eigentlich bleibt der deutschen Wirtschaft keine Zeit mehr...
mehr ≫
Handelskammern: „Deutsche Wirtschaft verliert den Anschluss“

Handelskammern: „Deutsche Wirtschaft verliert den Anschluss“

Größtes Risiko: die Ampel
Um die deutsche Wirtschaft steht es schlecht. Vor allem in der Industrie droht der Verlust von Arbeitsplätzen. Die Industrie- und...
mehr ≫
Unter Karl Lauterbach explodieren die Kosten fürs Gesundheitssystem

Unter Karl Lauterbach explodieren die Kosten fürs Gesundheitssystem

hoher Krankenstand, Bürgergeld etc
Bei explodierenden Kassenbeiträgen schiebt Lauterbach die Schuld auf die Kassen. Sie arbeiteten ineffizient. Das ist gleich doppelt unfair. Zum einen...
mehr ≫
Ärger um die Wirtschaftspolitik: SPD, FDP und Grüne befinden sich in einer zähen Scheidung

Ärger um die Wirtschaftspolitik: SPD, FDP und Grüne befinden sich in einer zähen Scheidung

Ampel in Not
Die Ampel ist besser als jeder Berg. Der hat nur einen Gipfel – SPD, FDP und Grüne gleich zwei. Zum...
mehr ≫
Staat nimmt deutlich weniger Steuern als erwartet ein

Staat nimmt deutlich weniger Steuern als erwartet ein

Ampel steht auf der Kippe
Der deutsche Staat wird im laufenden Jahr 9 Milliarden Euro weniger Steuern als erwartet einnehmen. Das setzt die Ampel massiv...
mehr ≫
Entführte Frauen, getötete Kinder in Kamerun – aber Deutschland zahlt für Gender-Projekte

Entführte Frauen, getötete Kinder in Kamerun – aber Deutschland zahlt für Gender-Projekte

Neues von der Entwicklungshilfe
21 Millionen Euro investiert Deutschland an Steuergeld in Kamerun. Das soll die Zivilgesellschaft fördern und Geschlechterungleichheiten abbauen. Ein Hohn, angesichts...
mehr ≫
Robert Habeck: „Wenn’s alle ist, dann überlegen wir, was wir daraus gelernt haben“

Robert Habeck: „Wenn’s alle ist, dann überlegen wir, was wir daraus gelernt haben“

Eine halbe Billion Euro neuer Schulden
Robert Habeck will die deutsche Wirtschaft mit einem Impulspapier beleben. Er will bis zu einer halben Billion Euro dafür locker...
mehr ≫
Bilanz der Ampel: Sogar die „Verkehrswende“ scheitert

Bilanz der Ampel: Sogar die „Verkehrswende“ scheitert

Stillgelegte Bahnstrecken
Über 5.000 Kilometer alter Bahnstrecken könnte die Ampel wieder in Betrieb nehmen. 21 Kilometer hat sie geschafft. Selbst in ihrem...
mehr ≫
CDU will gesetzestreue Bürger überwachen – gemeinsam mit SPD und Grünen

CDU will gesetzestreue Bürger überwachen – gemeinsam mit SPD und Grünen

"Sicherheitspaket" der Ampel
Friedrich Merz und die CDU stehen in den Startlöchern, um spätestens 2025 die Regierung zu übernehmen. Dafür brauchen sie aber...
mehr ≫
Grüne Planwirtschaft: „Solange bis das Geld alle ist“

Grüne Planwirtschaft: „Solange bis das Geld alle ist“

Modell von Robert Habeck
Die deutsche Wirtschaft schrumpft. Kaum ein Minister musste je so oft in so kurzer Zeit schwere Fehler zugeben wie Robert...
mehr ≫
Die Linken suchen verzweifelt nach Arbeiter und Klassenstandpunkt

Die Linken suchen verzweifelt nach Arbeiter und Klassenstandpunkt

Nach dem Parteitag
Nach 46 Jahren gelebter Verachtung will die Bewegung der Linken den deutschen Arbeiter wieder für sich gewinnen. Das zeigte sich...
mehr ≫
Ampel drückt „Sicherheitspaket“ nach Sabotageakt durch

Ampel drückt „Sicherheitspaket“ nach Sabotageakt durch

Reaktion auf Solingen
In der entscheidenden Abstimmung zum „Sicherheitspaket“ kam es zu einem Sabotageakt. Der zeigt, wie uneinig sich der Bundestag im Umgang...
mehr ≫
Drei Gründe, warum die Warnungen vor Putin nicht verfangen

Drei Gründe, warum die Warnungen vor Putin nicht verfangen

Debatte zur Nationalen Sicherheitsstrategie
Deutschland braucht eine Nationale Sicherheitsstrategie. Das räumt sogar die AfD ein. Doch die Warnungen vor Russland verfangen nicht. Dafür gibt...
mehr ≫
Trotz Not der Wirtschaft – FDP, SPD und Grüne halten an bürokratischem Irrsinn fest

Trotz Not der Wirtschaft – FDP, SPD und Grüne halten an bürokratischem Irrsinn fest

Antrag zu Lieferkettengesetz
Es gibt Gründe, warum die deutsche Wirtschaft gegen den weltweiten Trend schrumpft. Einer davon ist das Lieferkettengesetz, mit dem die...
mehr ≫
Karl Lauterbach braucht ein Wunder: Die Beiträge der Krankenkassen steigen drastisch

Karl Lauterbach braucht ein Wunder: Die Beiträge der Krankenkassen steigen drastisch

Prognose des Schätzerkreises
Um 0,8 Prozentpunkte steigt zum Jahreswechsel der durchschnittliche Beitrag zur Krankenversicherung. Das hat der Schätzerkreis vorausgesagt. Doch selbst das könnte...
mehr ≫
1 14 15 16 17 18 91