<
>
Wird geladen...
Marco Gallina
Marco Fausto Gallina (*1986), in Italien geboren, im Rheinland sozialisiert, hat in Verona und Bonn Geschichts- und Politikwissenschaften mit Schwerpunkten auf Internationale Beziehungen, Diplomatiegeschichte und europäischer Geschichte studiert. Danach war er bis 2021 Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Dort spezialisierte er sich auf Themen zur Außen-, Sicherheits- und Energiepolitik. Seit 2014 publizistisch aktiv, schrieb er ab 2019 insbesondere für die katholische Wochenzeitung Tagespost. Nach Ablauf der Legislaturperiode wechselte er 2021 in die Redaktion von Tichys Einblick bis Anfang 2025.
mehr
Marco Fausto Gallina (*1986), in Italien geboren, im Rheinland sozialisiert, hat in Verona und Bonn Geschichts- und Politikwissenschaften mit Schwerpunkten auf Internationale Beziehungen, Diplomatiegeschichte und europäischer Geschichte studiert. Danach war er bis 2021 Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Dort spezialisierte er sich auf Themen zur Außen-, Sicherheits- und Energiepolitik. Seit 2014 publizistisch aktiv, schrieb er ab 2019 insbesondere für die katholische Wochenzeitung Tagespost. Nach Ablauf der Legislaturperiode wechselte er 2021 in die Redaktion von Tichys Einblick bis Anfang 2025.
Deutschland muss noch eine Million Corona-Impfdosen mehr einstampfen als erwartet

Deutschland muss noch eine Million Corona-Impfdosen mehr einstampfen als erwartet

Von der Impfdose zum Impfmüll
Zwischen Anfang Dezember 2021 und Ende Juni 2022 sind rund 4 Millionen Corona-Impfdosen verfallen. Im April ging das Bundesgesundheitsministerium noch...
mehr ≫
Bei der Kernkraft will die Regierung keine anderen Meinungen hören

Bei der Kernkraft will die Regierung keine anderen Meinungen hören

Die Behörde, die Behörde hat immer Recht!
Die Bundesregierung hört bei der Kernkraft auf keine Expertenmeinungen, die nicht die ihren sind. Den Mangel an Brennstäben stellt sie...
mehr ≫
Scholz und die EU bitten Draghi zu bleiben

Scholz und die EU bitten Draghi zu bleiben

Regierungskrise in Italien
Der Mittwoch gilt als Tag der Entscheidung im italienischen Parlament – dann will Draghi sich erklären. Die „Kaste“ in Italien...
mehr ≫
Draghi kündigt seinen Rücktritt an

Draghi kündigt seinen Rücktritt an

Regierungskrise in Italien
Italiens Ministerpräsident Mario Draghi hat nach einer Abstimmung im Senat seinen Rücktritt angekündigt. Die Linkspopulisten vom M5S hatten ihm die...
mehr ≫
Die Bundesregierung trickst bei der Abschaltung der Kernkraft

Die Bundesregierung trickst bei der Abschaltung der Kernkraft

EXKLUSIV
Antworten auf parlamentarische Anfragen und eine Einschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags zeigen die Unehrlichkeit der Bundesregierung in der Energiekrise....
mehr ≫
Die 5 Sterne stürzen Italien in die Regierungskrise

Die 5 Sterne stürzen Italien in die Regierungskrise

Conte gegen Draghi
Die Krise der Fünf-Sterne-Bewegung wird zur Regierungskrise. Am Donnerstag kommt es zum Vertrauensvotum im Senat. Die Partei entscheidet, ob sie...
mehr ≫
Das blutige Geschäft mit Steinkohle

Das blutige Geschäft mit Steinkohle

Energiekrise
Die Bundesregierung hat eine Ausweitung des Imports kolumbianischer Steinkohle auf den Weg gebracht. In einer Anfrage der Linkspartei gibt sie...
mehr ≫
Die Abgründe des Biden-Clans

Die Abgründe des Biden-Clans

Die Achillesferse des US-Präsidenten
Das geleakte Handy des Präsidentensohns Hunter Biden zeigt menschliche Abgründe und wirft die Frage auf, wie dieser an seine Posten...
mehr ≫
Die April-Partei FDP will jetzt doch wieder Atomkraft

Die April-Partei FDP will jetzt doch wieder Atomkraft

Achtung Glosse!
Kaum ist die Sommerpause da, lockt die FDP wieder mit der Karotte: Man müsse unideologisch über die Atomkraft debattieren. Dabei...
mehr ≫
Selenskyj: Er wollte immer der Erste sein

Selenskyj: Er wollte immer der Erste sein

„Diener des Staates“
Es ist eine Biografie, wie man sie von Popstars erwartet: Herkunft, Familie, Freunde und Persönlichkeit zählen, Politik ist ein Nebenschauplatz....
mehr ≫
Das Ende westlichen Wunschdenkens in Sri Lanka

Das Ende westlichen Wunschdenkens in Sri Lanka

Lebensmittelkrise trifft Öko-Landbau
Die Besetzung des Präsidentenpalastes durch Demonstranten ist der Höhepunkt einer Krise, wie sie das Land seit seiner Unabhängigkeitserklärung nicht erlebt...
mehr ≫
Shinzo Abe: Ein Vermächtnis für Deutschland

Shinzo Abe: Ein Vermächtnis für Deutschland

Japanische Sicherheitspolitik
In deutschen Medien fallen die Reaktionen auf die Ermordung Shinzo Abes gehässig aus. Dabei beinhaltet seine Regierungszeit Lehren, die für...
mehr ≫
FDP stimmt geschlossen gegen Fristverlängerung für Kernenergie

FDP stimmt geschlossen gegen Fristverlängerung für Kernenergie

Sozialistische Ruine statt Wirtschaftspartei
Bei einer namentlichen Abstimmung zur Fristverlängerung der Atomkraft stimmen nur Union und AfD dafür. Die FDP enttäuscht abermals ihre Wähler....
mehr ≫
Habeck rechnet mit Merkels Klimapolitik ab, obwohl es die eigene ist

Habeck rechnet mit Merkels Klimapolitik ab, obwohl es die eigene ist

Bundestagsdebatte
Energiepolitik wird in Deutschland weiterhin nicht als Wirtschafts- oder Sicherheitspolitik begriffen, sondern als Klimapolitik. Die Ampel zieht den Ruin der...
mehr ≫
Die Wahlkreisreform der Ampel soll die Union dezimieren und den Wähler-Einfluss

Die Wahlkreisreform der Ampel soll die Union dezimieren und den Wähler-Einfluss

Verkleinerung des Bundestags?
Der neue Vorschlag von SPD, FDP und Grünen zur Wahlkreisreform ist im Ergebnis gegen den größten parteipolitischen Widersacher gerichtet. Nicht...
mehr ≫
Der Kanzler im ARD-Sommerinterview: Brigitte-Talk statt Geopolitik

Der Kanzler im ARD-Sommerinterview: Brigitte-Talk statt Geopolitik

Schonung für Scholz
Der öffentlich-rechtliche Journalismus bleibt bei kritischen Fragen im Merkel-Modus. Wohl nicht, weil man Scholz dieselbe Sympathie wie Merkel entgegenbrächte. Jedoch...
mehr ≫
Ein wankendes Kartenhaus

Ein wankendes Kartenhaus

Katholische Kirche in Deutschland
Der Missbrauch in der katholischen Kirche schien abgehakt. In Wirklichkeit beginnt die Aufklärung erst. Aus der Missbrauchskrise wird eine Bischofskrise.
mehr ≫
Der französische Präsident und die deutsche Leberwurst

Der französische Präsident und die deutsche Leberwurst

Achtung Glosse!
Bei der Ankunft der französischen und der deutschen Delegation in Kiew bietet sich ein vielsagendes Bild. Macron macht auf Staatsmann,...
mehr ≫
Italien und Frankreich: „Dracron“ über Europa

Italien und Frankreich: „Dracron“ über Europa

EU-Politik
Das Duo Mario Draghi und Emmanuel Macron droht, das deutsch-französische Tandem abzulösen. Der Trend war lange abzusehen. Dass Deutschlands Position...
mehr ≫
Causa Gardasee: Die Kapitulation des deutschen Auslandsjournalismus

Causa Gardasee: Die Kapitulation des deutschen Auslandsjournalismus

Eine Abrechnung
Mehr als eine Woche brauchten die deutschen Medien, um von den Krawallen in Peschiera zu berichten. Der Vorfall ist symptomatisch...
mehr ≫
1 24 25 26 27 28 34