<
>
Wird geladen...
Marco Gallina
Marco Fausto Gallina (*1986), in Italien geboren, im Rheinland sozialisiert, hat in Verona und Bonn Geschichts- und Politikwissenschaften mit Schwerpunkten auf Internationale Beziehungen, Diplomatiegeschichte und europäischer Geschichte studiert. Danach war er bis 2021 Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Dort spezialisierte er sich auf Themen zur Außen-, Sicherheits- und Energiepolitik. Seit 2014 publizistisch aktiv, schrieb er ab 2019 insbesondere für die katholische Wochenzeitung Tagespost. Nach Ablauf der Legislaturperiode wechselte er 2021 in die Redaktion von Tichys Einblick bis Anfang 2025.
mehr
Marco Fausto Gallina (*1986), in Italien geboren, im Rheinland sozialisiert, hat in Verona und Bonn Geschichts- und Politikwissenschaften mit Schwerpunkten auf Internationale Beziehungen, Diplomatiegeschichte und europäischer Geschichte studiert. Danach war er bis 2021 Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Dort spezialisierte er sich auf Themen zur Außen-, Sicherheits- und Energiepolitik. Seit 2014 publizistisch aktiv, schrieb er ab 2019 insbesondere für die katholische Wochenzeitung Tagespost. Nach Ablauf der Legislaturperiode wechselte er 2021 in die Redaktion von Tichys Einblick bis Anfang 2025.
2,3 Millionen: Bundesregierung muss Zahlungsangaben an Journalisten nach oben korrigieren

2,3 Millionen: Bundesregierung muss Zahlungsangaben an Journalisten nach oben korrigieren

Journalisten auf Staatslohn
Drei Behörden hatten bei der ersten Anfrage nach Aufträgen für Journalisten von Regierungsseite keine Angabe gemacht. Das Auswärtige Amt sticht...
mehr ≫
Katrin Göring-Eckardt: Klimapropaganda selbst am Karfreitag

Katrin Göring-Eckardt: Klimapropaganda selbst am Karfreitag

Karfreitagsruhe
Karfreitagsruhe? Nicht mit Katrin Göring-Eckardt. Die evangelische Fast-Theologin macht mit einer Äußerung deutlich, dass selbst am Todestag Christi der Klimawandel...
mehr ≫
Das Christentum ist weiterhin die meistverfolgte Religion der Welt

Das Christentum ist weiterhin die meistverfolgte Religion der Welt

Christenverfolgung
In Berlin wollen CDU und SPD einen „Internationalen Tag gegen Islamfeindlichkeit“. Dabei sind Christen die weltweit am meisten verfolgte Religionsgruppe....
mehr ≫
Patrick Graichen: Der Mann, der Ihre Heizung will

Patrick Graichen: Der Mann, der Ihre Heizung will

Die wahre Macht im Klimaministerium
Bereits 2020 hat Robert Habecks Staatssekretär Patrick Graichen ein Verbot von Öl- und Gasheizungen gefordert. Damals war er noch Chef...
mehr ≫
Finnland: Das woke Experiment ist vorbei

Finnland: Das woke Experiment ist vorbei

Sanna Marin gesteht Niederlage ein
Die nächste sozialdemokratische Bastion fällt: Bei den Parlamentswahlen in Finnland siegen die konservativen Parteien. Medienliebling Sanna Marin kann sich nicht...
mehr ≫
Die Bundestagspräsidentin traut dem Bundestag nicht

Die Bundestagspräsidentin traut dem Bundestag nicht

Bürgerrat ab Juli:
Der Bürgerrat soll es richten, was der Bundestag nicht schafft: nah beim Bürger sein und Vertrauen wiederherstellen. Dass das eigentlich...
mehr ≫
Fridays for Future: Die Viertelstunde Ruhm neigt sich dem Ende zu

Fridays for Future: Die Viertelstunde Ruhm neigt sich dem Ende zu

"Klimastreiks" fallen ins Wasser
Weniger als 2.000 Demonstranten kann Fridays for Future auf die Straße treiben. Das Phänomen existiert außerhalb der Medien nicht mehr....
mehr ≫
Schlachtfeld Frauensauna

Schlachtfeld Frauensauna

„Selbstbestimmungsgesetz”
Männer dürfen in die Frauensauna, wenn sie sich als Frauen identifizieren, so die Antidiskriminierungsbeauftragte. Nicht nur in dem Bereich wird...
mehr ≫
Salvini über Verbrenner-Aus: „Das Spiel ist noch nicht vorbei“

Salvini über Verbrenner-Aus: „Das Spiel ist noch nicht vorbei“

Unzufriedenheit über E-Fuel-Kompromiss
Italien sieht sich in der Frage um die Zukunft des Verbrennungsmotors übergangen: Der Kompromiss aus Berlin kam durch, der aus...
mehr ≫
Die FDP steht auf, statt umzufallen

Die FDP steht auf, statt umzufallen

Sozialliberale Koalition mit grünem Anhängsel
Die Liberalen haben in den vergangenen Tagen überraschend gezeigt, dass sie sich durchsetzen können – wenn sie es denn wollen....
mehr ≫
Und willst du kein E-Auto, so brauch ich Gewalt

Und willst du kein E-Auto, so brauch ich Gewalt

Die neue Alternativlosigkeit und die DUH
Die FDP hatte sich durchgesetzt, dass der Verbrennungsmotor mit E-Fuels weiterbestehen darf. Die Grünen finden sich nicht damit ab. Die...
mehr ≫
Bundesweiter Streik – Ver.di macht Werbung fürs Auto

Bundesweiter Streik – Ver.di macht Werbung fürs Auto

Glosse
Dank des Streiks weiß der deutsche Autobesitzer wieder, was er an seinem motorisierten Untersatz hat. Was die einen an Klima...
mehr ≫
Italienischer Erzbischof geißelt Windkraftanlagen

Italienischer Erzbischof geißelt Windkraftanlagen

Don Camillo kämpft gegen Windmühlen
Bei Padre Pio kennt die Kirche keinen Spaß: Weil in der Nähe von dessen Geburtshaus neun Windräder entstehen sollen, bezeichnet...
mehr ≫
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: 20 Euro im Monat sind nicht genug

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: 20 Euro im Monat sind nicht genug

Gebühren sollen auf bis zu 25 Euro steigen
Der ÖRR hat zu wenig Geld – und will deshalb mehr. Trotz Affäre um Journalisten auf Staatslohn. Trotz RBB-Affäre. Trotz...
mehr ≫
Pech für die Grünen – Scholz sitzt den Streit in der Ampel aus

Pech für die Grünen – Scholz sitzt den Streit in der Ampel aus

Koalitionskrach
Die Grünen tagen in Weimar und „Häuptling“ Habeck teilt gegen die Koalitionspartner aus. Anton Hofreiter sieht den Gegner nunmehr im...
mehr ≫
Robert Habeck droht mit Scheidung

Robert Habeck droht mit Scheidung

Tagesthemen-Interview
Der Haussegen innerhalb der Koalition hängt schief. Dschungel-Häuptling und Ampel-Hausfrau Robert Habeck macht das unmissverständlich klar. Den Partnern wirft er...
mehr ≫
ÖRR „vergisst“ mal wieder das Parteibuch des Befragten

ÖRR „vergisst“ mal wieder das Parteibuch des Befragten

Grüner in der Tagesschau
Die Tagesschau lässt Gerhard Schick ans Mikrofon und bezeichnet ihn als Vorstand einer Bürgerbewegung. Dass er Mitglied der Grüne ist,...
mehr ≫
Lindner spart, Scholz protzt

Lindner spart, Scholz protzt

Kein Ausbau des Finanzministeriums
Mit seiner Ankündigung, den Ausbau seines Ministeriums zu prüfen, wirft Christian Lindner die Frage auf: Warum ist eine solche „Bescheidenheit“...
mehr ≫
Der Bundestag redet das Problem der bezahlten Journalisten klein

Der Bundestag redet das Problem der bezahlten Journalisten klein

Journalisten auf Staatslohn
Ein SPD-Abgeordneter greift die AfD als „Brandstifter“ an, weil sie die Affäre um die von Bundesministerien bezahlten Journalisten aufgedeckt hat....
mehr ≫
Der Synodale Weg: Keine Protestantisierung, sondern Variante nihilistischer Wokeness

Der Synodale Weg: Keine Protestantisierung, sondern Variante nihilistischer Wokeness

Interview mit Kardinal Müller
Die Regenbogenflagge ein Zeichen „anti-christlicher“ und „unmenschlicher“ Ideologie, der „globalistische Transhumanismus“ als größte Herausforderung der Kirche und Judith Butler als...
mehr ≫
1 14 15 16 17 18 34