<
>
Wird geladen...
Klaus-Rüdiger Mai
Dr. Klaus-Rüdiger Mai, geboren 1963, Schriftsteller, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie, verfasst Romane, Historische Sachbücher, Essays und Artikel. Bild: © Christoph Busse
mehr
Dr. Klaus-Rüdiger Mai, geboren 1963, Schriftsteller, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie, verfasst Romane, Historische Sachbücher, Essays und Artikel. Bild: © Christoph Busse
Der 17. Landesverband der Grünen tagt

Der 17. Landesverband der Grünen tagt

FDP-Parteitag:
Der Parteitag der FDP hinterlässt in vielem nur den Eindruck einer Partei, die sich den Grünen in wichtigen Positionen so...
mehr ≫
Nicht nur die Rolle der SPD gegenüber Russland muss aufgearbeitet werden

Nicht nur die Rolle der SPD gegenüber Russland muss aufgearbeitet werden

Die deutsche Politik, der Krieg und Putin
Wenn jetzt CDU-Politiker die Russlandpolitik der SPD verurteilen, darf nicht die Rolle der Merkel-CDU in den vergangenen 16 Jahren unterschlagen...
mehr ≫
Friedrich Merz – das große Versprechen

Friedrich Merz – das große Versprechen

In ernsten Zeiten kommt es auf die Inhalte an
In der ARD verkündet Friedrich Merz, dass Deutschland den Höhepunkt seines Wohlstands hinter sich habe. Damit klingt er seltsam alternativlos...
mehr ≫
Geschützte Merkel

Geschützte Merkel

Zeit für die Wahrheit
Gerhard Schröder wird zurecht als Lobbyist kritisiert. Doch 16 Jahre lang war nicht er, sondern Angela Merkel Regierungschefin – die...
mehr ≫
Habecks Schlingerkurs: Nun doch Braunkohle?

Habecks Schlingerkurs: Nun doch Braunkohle?

Energiepolitik
Gibt Robert Habeck seinen Schlingerkurs nicht auf und drückt sich davor, die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist irgendwann die Regierung...
mehr ≫
Umverteilung von der Mittelschicht zur neuen Aristokratie

Umverteilung von der Mittelschicht zur neuen Aristokratie

Die Abzocker
Man könnte die Inflation als Teil II der Umverteilung des Vermögens verstehen – von der vor allem deutschen Mittelschicht zu...
mehr ≫
120 Tage Ampel: Viele Minister, aber keine Regierung

120 Tage Ampel: Viele Minister, aber keine Regierung

Verheerende Zwischenbilanz
Nach 120 Tagen Ampelregierung ist festzustellen: Der Bundeskanzler sprach zwar davon, dass nationale Interessen Priorität hätten, doch beeindruckt das irgendjemand...
mehr ≫
Präsident der Bundesnetzagentur warnt vor schwerwiegenden Folgen, wenn das Gas ausgeht

Präsident der Bundesnetzagentur warnt vor schwerwiegenden Folgen, wenn das Gas ausgeht

Die Lage ist ernst!
Der Chef von EON warnt vor leeren Gasspeichern, die Bundesnetzagentur vor schwerwiegenden Folgen für die Bevölkerung – doch Robert Habeck...
mehr ≫
Robert Habeck als neuer Liebling der Konservativen

Robert Habeck als neuer Liebling der Konservativen

Vom Handwerk des Blendens:
Einige konservative Autoren wollen beim Bundesenergiewendeminister jüngst bemerkt haben, dass er durch den Druck der Wirklichkeit einen „Wahnsinnsexpresskurs in Realpolitik“...
mehr ≫
Viktor Orbáns Botschaft nach dem Wahlsieg an Europa: „Dies ist die Zukunft“

Viktor Orbáns Botschaft nach dem Wahlsieg an Europa: „Dies ist die Zukunft“

Wahlsensation in Ungarn:
Die Partei von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat die Wahl wider Erwarten eindeutig gewonnen. Die Opposition hatte zwar Unterstützung aus...
mehr ≫
„… und schuf sie als Mann und Frau“

„… und schuf sie als Mann und Frau“

der Barbarei zu wehren
Dass Gott uns zu seinem Bilde schuf, eröffnet uns die Perspektive, menschlich sein zu können, der Barbarei zu wehren. Der...
mehr ≫
Gas-Notfallplan: Die Bundesregierung setzt Prioritäten – doch nicht für die Bürger

Gas-Notfallplan: Die Bundesregierung setzt Prioritäten – doch nicht für die Bürger

Frieren für die grüne Dystopie?
Die Hoffnung, dass die Wirklichkeit die Regierung zum Realismus zwingt, ist wohl vergeblich. Beim Berlin Energy Transition Dialogue wird klar,...
mehr ≫
Wahlkampf in Ungarn: Hacker greifen Orbán-freundliche Medien an

Wahlkampf in Ungarn: Hacker greifen Orbán-freundliche Medien an

Ungarisches Tagebuch Teil 2:
Kurz vor den Wahlen in Ungarn wurden mehrere Webseiten gehackt und damit den Lesern als „staatliche Propagandamedien“ vorgestellt. Die Täter...
mehr ≫
Die Deutschen sollen frieren – längst nicht nur für den Sieg der Ukraine

Die Deutschen sollen frieren – längst nicht nur für den Sieg der Ukraine

Die Deutschen und der Ukrainekrieg
Große Teile der Politik und der Medien nehmen den Kampf der Ukrainer für Freiheit und Selbstbestimmung als Vorwand, um von...
mehr ≫
Vor unseren Augen entsteht eine neue Weltordnung

Vor unseren Augen entsteht eine neue Weltordnung

Es ist längst 12 Uhr 
Putins Krieg beschleunigt, was schon vorher stattfand: den Niedergang der westlichen Welt, allen voran Europas. Vor unseren Augen zerreißen die...
mehr ≫
Ungarn: EVP–Chef Donald Tusk stellt Orbán mit Putin auf eine Stufe

Ungarn: EVP–Chef Donald Tusk stellt Orbán mit Putin auf eine Stufe

Ungarisches Tagebuch Teil I:
Im ungarischen Wahlkampf ergreift das EU-Establishment mit fragwürdigen Methoden Partei gegen Victor Orbán. Der frühere Ratspräsident Donald Tusk hat dabei...
mehr ≫
Im Kopf von Wladimir Putin

Im Kopf von Wladimir Putin

Wladimir Sorokin über Putin: „Nicht die Ukraine hat er im Visier, sondern die westliche Zivilisation. Den Hass auf sie hat...
mehr ≫
Wer bezahlt den Krieg und die Utopie? Ungarische und deutsche Antworten

Wer bezahlt den Krieg und die Utopie? Ungarische und deutsche Antworten

Viktor Orbán in London
Bei seinem Treffen mit Boris Johnson sagte Viktor Orbán, dass man den Preis des Krieges nicht die ungarischen Familien bezahlen...
mehr ≫
Bodo Ramelow will russische Oligarchen-Yachten für Sea Watch beschlagnahmen

Bodo Ramelow will russische Oligarchen-Yachten für Sea Watch beschlagnahmen

Heuchelei oder Naivität – oder beides?
Thüringens Ministerpräsident überrascht mit der Erkenntnis, die Bundeswehr müsse besser ausgestattet werden. Aber er will auch die selbsterklärten Flüchtlingsretter im...
mehr ≫
Sanktionen, die wen nochmal treffen?

Sanktionen, die wen nochmal treffen?

Licht ins Dunkel
Wir dürfen uns nicht länger an großen Worten berauschen, sondern haben auf dem glasklaren Pathos des Konkreten zu bestehen, also:...
mehr ≫
1 36 37 38 39 40 54