<
>
Wird geladen...
Ingrid Ansari
mehr
Gedanken zur Bundestagswahl im September

Gedanken zur Bundestagswahl im September

Propaganda umbenannt in Public Relations
Warum wählt die Mehrheit wohl wieder Parteien, die uns eingebrockt haben, was wir Bürger jetzt und unsere Nachkommen später ausbaden?...
mehr ≫
Von Hamed Abdel-Samad, der die Meinungsfreiheit erklärt

Von Hamed Abdel-Samad, der die Meinungsfreiheit erklärt

Demokratie-Rezession
Die sogenannten Populisten kamen nicht "aus dem Nichts". Sie sind die Konsequenz, wenn sich Bürger von der Politik übergangen fühlen,...
mehr ≫
Gender-Mainstreaming und die andere Gesellschaft

Gender-Mainstreaming und die andere Gesellschaft

Zeitgeist
In den 60ern wurden an Bürgern und Parlamenten vorbei die Weichen für eine neue Entwicklung gestellt zur Spaltung der Gesellschaft...
mehr ≫
Öffentliche Meinung: Lasst euch nicht täuschen

Öffentliche Meinung: Lasst euch nicht täuschen

Oder nur veröffentlichte?
Ein Aufruf, dem Augenschein nicht zu trauen und besonders dann hinter die Kulissen zu blicken, wenn der eigene, klare Bürgerverstand...
mehr ≫
Norbert Lammert als Lehrmeister der Nation

Norbert Lammert als Lehrmeister der Nation

Kriege als "Friedensinterventionen"
Die Geschäftsordnung geht bei Bundestagspräsidenten Norbert Lammert vor politische Sensibilität.
mehr ≫
Kurzbericht aus dem belagerten Köln

Kurzbericht aus dem belagerten Köln

"Köln stellt sich quer"
Ist das wirklich das neue Toleranz-Credo: Meinungsfreiheit bedeutet nur, dass man seine Meinung sagen darf. Aber nicht, dass man sie...
mehr ≫
Demokratie: Der Vorhang zu – und alle Fragen offen

Demokratie: Der Vorhang zu – und alle Fragen offen

Demokratie ohne Diskurs
Joachim Gauck glaubt zum Ende seiner Amtszeit nicht, dass der Slogan der DDR-Bürgerrechtler "Wir sind das Volk!" auch für das...
mehr ≫
Unterdrückung unbequemer Ansichten

Unterdrückung unbequemer Ansichten

Von Lücken und Lügen
Mit zunehmenden Parallelkulturen und mit Transferleistungen an Einwohner, die nichts zurückgeben, gerät die Gesellschaft aus dem Gleichgewicht. Der Zusammenhalt nimmt...
mehr ≫
Hamed Abdel-Samad und das Thema Freiheit

Hamed Abdel-Samad und das Thema Freiheit

Interview in NZZ-Standpunkte
Ausgangspunkt von Hamed Abdel-Samad ist nicht die Islamkritik, sondern die Freiheit des Menschen in der Tradition von Humanismus und Aufklärung.
mehr ≫
Weltfrauentag – nicht für Musliminnen? – Gedanken zur Parlamentsdebatte

Weltfrauentag – nicht für Musliminnen? – Gedanken zur Parlamentsdebatte

Das Messen mit zweierlei Maß
In der Bonner Republik gab es große Protestbewegungen, fühlte sich der Bürger noch als Souverän, während Demokratie heute nur noch...
mehr ≫
„Schöne neue Welt“ – Die Welt der Gegen-Aufklärung

„Schöne neue Welt“ – Die Welt der Gegen-Aufklärung

Beängstigend nah
Der schon 1932 veröffentlichte Zukunftsroman wird immer noch weltweit gelesen und zitiert. Anscheinend haben viele das Gefühl, dass die Welt,...
mehr ≫
Die Islamverbände und die deutsche Politik

Die Islamverbände und die deutsche Politik

Die Rolle von DITIB
Im Moment schwappt mal wieder eine neue Welle der Kritik am türkisch-islamischen Dachverband DITIB hoch. Wird auch sie wieder folgenlos...
mehr ≫
Die Künste und die Ideologie

Die Künste und die Ideologie

Modern ist was?
Die leise, zurückhaltendere Stimme der Dichter und Denker verschwindet heute im Getöse des Zeitgeistes hinter Narzissmus, Gier und Machtstreben. Hinter...
mehr ≫
Gedanken zu Leser-Kommentaren

Gedanken zu Leser-Kommentaren

Antworten auf Antworten
Zu meinem Artikel "Die verstörte Psyche und die Neue Weltordnung" gab es viele lesenswerte Kommentare. Ich möchte gerne auf einige...
mehr ≫