<
>
Wird geladen...
Hubertus Knabe
mehr
Das unrühmliche Ende der Linken

Das unrühmliche Ende der Linken

Auf dem politischen Abstellgleis ist Platz
Die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht will eine neue Partei gründen. Die Linke dürfte dies kaum überleben. Das deutsche Parteiensystem steht vor...
mehr ≫
Verrat an der Arbeiterschaft

Verrat an der Arbeiterschaft

70 JAHRE VOLKSAUFSTAND
Am 17. Juni 1953 protestierten in der DDR Hunderttausende Arbeiter gegen die miserablen Lebensbedingungen. Ausgerechnet linke Intellektuelle beschimpften sie deshalb...
mehr ≫
Der Mann, der die Wiedervereinigung verhindern wollte

Der Mann, der die Wiedervereinigung verhindern wollte

Hans Modrow
In der Nacht zum Samstag ist der ehemalige DDR-Ministerpräsident Hans Modrow verstorben. Linken-Politiker und Medien würdigten seine Verdienste. Doch zur...
mehr ≫
Die Gründung der Sowjetunion vor 100 Jahren war ein Triumph der Gewalt

Die Gründung der Sowjetunion vor 100 Jahren war ein Triumph der Gewalt

Lenins Sieg
Vor 100 Jahren wurde die UdSSR gegründet. Möglich wurde dies durch die Skrupellosigkeit radikaler Marxisten – und die Uneinigkeit ihrer...
mehr ≫
Wenn der Staat die Festtagsversorgung übernimmt

Wenn der Staat die Festtagsversorgung übernimmt

Bald wie in der DDR?
Enteignungsphantasien, Preisdeckel, Subventionen – staatliche Eingriffe in die Wirtschaft sind in Deutschland wieder populär geworden. Wohin das führt, konnte man...
mehr ≫
Eine Dynamik, der man sich kaum entziehen kann: »Krieg und Frieden«

Eine Dynamik, der man sich kaum entziehen kann: »Krieg und Frieden«

Klassiker neu gelesen
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine weckt Erinnerungen an eines der berühmtesten Werke der russischen Literaturgeschichte. Doch von der patriotischen...
mehr ≫
Der vormundschaftliche Staat

Der vormundschaftliche Staat

Deutschland
Aus der Geschichte lernen – dieser Anspruch gehört in Deutschland zur Staatsräson. In der politischen Praxis werden historische Erfahrungen allerdings...
mehr ≫
Ein Lichtblick im Kreml

Ein Lichtblick im Kreml

Zum Tod Michail Gorbatschows
In Deutschland wurde er geliebt, in Russland verachtet: Jetzt ist Michail Gorbatschow, der Erfinder von Glasnost und Perestroika, in Moskau...
mehr ≫
Parteitag der Linkspartei – „Das hier ist kein Aufbruch“

Parteitag der Linkspartei – „Das hier ist kein Aufbruch“

Wagenknechts unerfüllte Wünsche
Nach mehreren Wahlniederlagen und einem Sexismus-Skandal sollte ein Parteitag der Linkspartei für einen Neuanfang sorgen. Doch der blieb aus. Eine...
mehr ≫
Ein Buch, das Alice Schwarzer lesen sollte

Ein Buch, das Alice Schwarzer lesen sollte

Unrechtsstaat
Gewalt, Willkür, Folter: Mehr als zweieinhalb Jahre war der Journalist Stanislav Aseyev Gefangener prorussischer Separatisten und des russischen Geheimdienstes im...
mehr ≫
Untergang auf Raten

Untergang auf Raten

Die Linke
Bei den Landtagswahlen in NRW hat die Linke nur noch 2,1 Prozent erreicht. Sind die Postkommunisten in Deutschland bald Geschichte?...
mehr ≫
Grüne Ministerinnen dulden Putin-Unterstützer im Aufsichtsrat eines Berliner Museums

Grüne Ministerinnen dulden Putin-Unterstützer im Aufsichtsrat eines Berliner Museums

Dankesbriefe für Putins Schlächter
Im Aufsichtsrat des Kapitulationsmuseums in Berlin-Karlshorst sitzen russische Unterstützer des Krieges gegen die Ukraine. Zwei grüne Ministerinnen wollen daran auch...
mehr ≫
Warum man Tolstois „Krieg und Frieden” lesen muss – gerade jetzt

Warum man Tolstois „Krieg und Frieden” lesen muss – gerade jetzt

Klassiker neu gelesen
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine weckt Erinnerungen an eines der berühmtesten Werke der russischen Literaturgeschichte. Doch von der patriotischen...
mehr ≫
Koalition will Denkmal für die Opfer des Kommunismus errichten

Koalition will Denkmal für die Opfer des Kommunismus errichten

Merkel-Blockade beendet
Seit 30 Jahren warten die Verfolgten des Kommunismus auf ein Denkmal in Berlin. Jetzt hat sich die Ampel-Koalition das Vorhaben...
mehr ≫
Stasi: Werner Großmann, der Herr der Spione, ist tot

Stasi: Werner Großmann, der Herr der Spione, ist tot

Auslandsspionage-Chef
Werner Großmann lenkte mehr als 1500 Informanten in der Bundesrepublik. Jetzt ist der letzte Spionagechef der DDR gestorben. Bekannt wurde...
mehr ≫
Die Akte Scholz

Die Akte Scholz

Jusos und FDJ mit dem Kreml Seit' an Seit'
Die Grünen wollen gegenüber Russland mehr Härte zeigen, die SPD spricht von Dialog. Die Reaktionen auf den Truppenaufmarsch an der...
mehr ≫
Kein Herz für Stasi-Opfer

Kein Herz für Stasi-Opfer

Wird die neue Regierung etwas ändern?
Viele Opfer der SED-Diktatur leiden bis heute unter den Folgen ihrer Verfolgung in der DDR. Die neue Opferbeauftragte hat der...
mehr ≫
DDR-Verklärung als Regierungsprogramm

DDR-Verklärung als Regierungsprogramm

Mecklenburg-Vorpommern
Für die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit ist in Mecklenburg-Vorpommern jetzt die Linke zuständig. Deren Vorsitzender war selber tief in die SED-Diktatur...
mehr ≫
Die heimlichen Morde der Stasi

Die heimlichen Morde der Stasi

Das dunkelste Kapitel der DDR-Geschichte
Dass östliche Geheimdienste vor Mordanschlägen nicht zurückschrecken, ist nicht erst seit der Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexei Nawalny bekannt. Die frühere...
mehr ≫
Für Heinz Kuttnik: Anstelle eines Nachrufes

Für Heinz Kuttnik: Anstelle eines Nachrufes

Opfer des SED-Regimes in der DDR
Rund 72.000 kamen aufgrund des DDR-Grenzregimes in Haft. Einer von ihnen, Heinz Kuttnik, hatte versucht, einer Frau mit zwei Kindern...
mehr ≫