<
>
Wird geladen...
Holger Douglas
Holger Douglas ist Wissenschafts- und Technikjournalist. Er produziert seit langem Dokumentationen mit Schwerpunkt »Wissenschaft und Technik«. Früher für die öffentlich-rechtlichen Anstalten, als die noch Etats und einen Sinn dafür hatten, heute für Sender auf dem weltweiten Markt, darunter das erste wöchentliche Wissenschaftsmagazin »An Kathab« für den arabischen Sender Al Jazeera. Holger Douglas begleitet kritisch neue Entwicklungen in Wissenschaft und Technik und sieht mit Sorge die Ideologisierung der Wissenschaft. Seine Filme werden erfolgreich auch auf dem scheinbar alten Medium „DVD“ verkauft.
mehr
Holger Douglas ist Wissenschafts- und Technikjournalist. Er produziert seit langem Dokumentationen mit Schwerpunkt »Wissenschaft und Technik«. Früher für die öffentlich-rechtlichen Anstalten, als die noch Etats und einen Sinn dafür hatten, heute für Sender auf dem weltweiten Markt, darunter das erste wöchentliche Wissenschaftsmagazin »An Kathab« für den arabischen Sender Al Jazeera. Holger Douglas begleitet kritisch neue Entwicklungen in Wissenschaft und Technik und sieht mit Sorge die Ideologisierung der Wissenschaft. Seine Filme werden erfolgreich auch auf dem scheinbar alten Medium „DVD“ verkauft.
Der blinde Staat gegen den Hornisten Rudolf Diebetsberger

Der blinde Staat gegen den Hornisten Rudolf Diebetsberger

Stuttgarter Justizskandal
Die traurigen Überbleibsel des Rechtstaates üben Gewalt am falschen Platz gegen einen einzigen Musiker, der Spenden erspielt, um Kindern zu...
mehr ≫
Union, SPD und die Abkehr von den Klimazielen

Union, SPD und die Abkehr von den Klimazielen

Bewegliche Merkel
Nach Presseberichten einigten sich die Parteien auf: »Das kurzfristige Ziel für 2020 wird aus heutiger Sicht nicht mehr erreicht werden.«
mehr ≫
Photovoltaik und Vulkane

Photovoltaik und Vulkane

Mit Haken und Ösen
Die meisten Photovoltaik-Anlagen könnten keinen Strom liefern, legte sich eine Ascheschicht auf die Module und käme zudem von der Sonne...
mehr ≫
EU – Energierat hat beschlossen: Planwirtschaft

EU – Energierat hat beschlossen: Planwirtschaft

Augen zu und durch
Kritisch für die Stromversorgung sind vor allem lange Wintermonate, kurze Tageszeiten, Hochdruckwetterlagen, dichte Wolkendecken, durch die kaum Sonne dringt, wenig...
mehr ≫
Energiewende: Abschaltparty in Gundremmingen

Energiewende: Abschaltparty in Gundremmingen

Wende ins Aus
Heute Abend geht das Kernkraftwerk Gundremmingen vom Netz - obwohl es voll funktionsfähig ist und eigentlich für die Netzstabilität gebraucht...
mehr ≫
Hans-Werner Sinn – Vernichtendes Urteil über Energiewende

Hans-Werner Sinn – Vernichtendes Urteil über Energiewende

Wieviel Zappelstrom verträgt das Netz?
In der Kirche ist der Klingelbeutel. Wir spenden, wir haben ein gutes Gefühl. Doch Trump und die Chinesen holen sich...
mehr ≫
Neue ICE-Strecke – der rollende Flughafen Berlin/Brandenburg

Neue ICE-Strecke – der rollende Flughafen Berlin/Brandenburg

25 Jahre Bauzeit
Nach 25 Jahren Bauzeit und 10 Milliarden Kosten überholen die ICEs der Bahn auf der Strecke München/Berlin endlich wieder die...
mehr ≫
Studie zur Energiewende: „Im Grunde ein Desaster!“

Studie zur Energiewende: „Im Grunde ein Desaster!“

Prognos
Europa freut sich, immer mehr Strom teuer nach Deutschland zu liefern, wenn alle Kraftwerke abgeschaltet sein werden. Das bedeutet meist...
mehr ≫
Indien: So fremd, so vertraut

Indien: So fremd, so vertraut

GADAMERS REISEN
In Form eines kurzweiligen Reiseberichts beleuchtet Klaus-Jürgen Gadamer das scheinbar Fremde, das wir oft genug in unserer eigenen Vergangenheit wiederfinden.
mehr ≫
Bonner Nachlese: Zensur- und Klimawandel-Gipfel

Bonner Nachlese: Zensur- und Klimawandel-Gipfel

Mein lieber Schelli!
»Manches von den Aktionen am Rand der Verhandlungen hatte die Atmosphäre eines Kindergeburtstages, der ja auch schön ist.« Sagte Klimaexperte...
mehr ≫
Schellnhuber bei den Grünen

Schellnhuber bei den Grünen

Der Klimapass muss her
»Es werden hunderte von Millionen Menschen im Raum verschoben werden müssen. Wegen Meeresspiegelanstieg, wegen Gletscherschwund, wegen Ausbreitung von Dürregebieten. Was...
mehr ≫
Siemens und die Götter der Energiewende

Siemens und die Götter der Energiewende

Kaeser wies die Kritik von Schulz zurück, Siemens habe durch öffentliche Aufträge jahrzehntelang vom Staat profitiert. Kaeser: Siemens habe nur...
mehr ≫
Siemens: Es brennt lichterloh!

Siemens: Es brennt lichterloh!

Kahlschlagland
3.500 Arbeitsplätze allein in Deutschland – weg. Weltweit zerstört Siemens fast 7.000 Arbeitsplätze. Aber eine Frau als Personal-Vorstand kann das...
mehr ≫
Klimagipfel – Bonn, Fidschi und der Meeresspiegel

Klimagipfel – Bonn, Fidschi und der Meeresspiegel

Messungen von Schrottwert
Messergebnisse werden nicht nach ihrem wissenschaftlichen Wert beurteilt, sondern nach dem politisch gewünschten.
mehr ≫
Hart aber fair: „Muss das Auto an den Pranger?“

Hart aber fair: „Muss das Auto an den Pranger?“

Anti-Auto-Religion
Es sorgt für Dauerstaus, vergiftet die Luft: Für Kritiker ist das Auto ein Technik-Dinosaurier. Kommt jetzt das Ende des Verbrennungsmotors?...
mehr ≫
ARD: „Klimareport“ – Der Film zum Weltklimagipfel

ARD: „Klimareport“ – Der Film zum Weltklimagipfel

TV-Glosse
Zum Schluss geht's zur tiefsinnigsten aller philosophischen Fragen, derer Katja von den "Öffis" fähig ist: »Wollen wir als Menschen weiter...
mehr ≫
UN-Klimakonferenz in Bonn – Helau, wir retten das Klima!

UN-Klimakonferenz in Bonn – Helau, wir retten das Klima!

Klima-Industrie
Selbst wenn Deutschland sein "Klimaziel" erreichte, wofür es wegen der "Energiewende" keine Chance gibt, begänne sein Sparanteil mehrere Stellen hinter...
mehr ≫
Viel Wind = viel Strom = niedrige Kosten? Rechnung ohne Wirt.

Viel Wind = viel Strom = niedrige Kosten? Rechnung ohne Wirt.

Orkan Herwart und der Strom
Die deutschen Stromverbraucher haben allen Grund, sich vor dem nächsten Orkan zu fürchten. Der wirft nicht nur Bäume um, sondern...
mehr ≫
Testturm für Aufzüge

Testturm für Aufzüge

Transrapid senkrecht
Ein neuer, knapp 250 Meter hoher Turm ragt bei Rottweil, südlich von Stuttgart, in die Höhe. Hier werden Aufzüge getestet:...
mehr ≫
Freiburg – ein Jahr danach, der Prozess und die Chronologie des Versagens

Freiburg – ein Jahr danach, der Prozess und die Chronologie des Versagens

Nach einem Jahr
Es verändert sich viel in Freiburg. »Die Unbekümmertheit ist weg!« stellt der Polizeipräsident fest; der grüne Oberbürgermeister Dieter Salomon: »Die...
mehr ≫