<
>
Wird geladen...
Helmut Berschin
mehr
Politischer Wortschatz: Weltoffen

Politischer Wortschatz: Weltoffen

Luxus
Ja, grenzenlos weltoffen kann schön sein. Für einige.
mehr ≫
Politische Sprache: „Nazilalie“ ‒ der Drang, Nazi sagen zu müssen

Politische Sprache: „Nazilalie“ ‒ der Drang, Nazi sagen zu müssen

Zu oft gesagt, um noch etwas zu bedeuten
Nazi wurde in den letzten Jahren zum Allerweltswort ‒ allein unter den Suchbegriffen „Chemnitz Nazis“ findet man im Internet 6,4...
mehr ≫
Migrationshintergründe

Migrationshintergründe

Bevölkerungsstatistik
Wer sind Personen mit/ohne Migrationshintergrund? Die Frage lässt sich nicht allein statistisch beantworten, sondern führt in politische Hintergründe.
mehr ≫
Vom „Schönreden“ zur „Sprachverrohung“

Vom „Schönreden“ zur „Sprachverrohung“

Politische Sprache
Internationalen Beobachtern der deutschen Politik fällt auf, dass hierzulande lieber über Wörter statt Sachen diskutiert wird: Den Wortprägern entgeht die...
mehr ≫
Grundgesetz – Deutsch muss draußen bleiben

Grundgesetz – Deutsch muss draußen bleiben

Sprache verbindet
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland kennt keinen Sprachartikel. Bei seinem Inkrafttreten, 1949, war das Staatsvolk auch ein Sprachvolk: Der Satz...
mehr ≫
Die Leiden der Politisch Korrekten

Die Leiden der Politisch Korrekten

Deutsche Sprache, schwere Sprache?
„Stelle andere sprachlich stets so dar, wie du wollen würdest, dass man dich an ihrer Stelle darstelle", so Anatol Stefanowitsch,...
mehr ≫
Gehört zu, gehört nicht zu, gehört noch nicht zu, gehört …

Gehört zu, gehört nicht zu, gehört noch nicht zu, gehört …

POLITISCHE SPRACHE
Ideal für die Erfüllung des Wunsches, "der Islam soll zu Deutschland gehören", wäre ein Deutschland ohne Deutsche. Ein solches Deutschland...
mehr ≫
Deutschland = „Land der Menschen“

Deutschland = „Land der Menschen“

Koalitionsvertrag
CDU/CSU und SPD kennen in ihrem Koalitionsvertrag keine Deutschen mehr, sondern nur noch Menschen.
mehr ≫
Wieder aufgetaucht: die Deutschen

Wieder aufgetaucht: die Deutschen

Mainstream-Medien-Sprache
Vor 1871 hatte Deutsche(r) keine politisch-staatliche Bedeutung, sondern bezeichnete nur die Zugehörigkeit zu einer sprachlichen, ethnischen und kulturellen Gemeinschaft.
mehr ≫
„Unwort des Jahres“ – Aktion mit negativer Bilanz

„Unwort des Jahres“ – Aktion mit negativer Bilanz

Linke Volksgermanistik
Die Aktion „Unwort des Jahres“ wirft ein seltsames Licht auf die Initiatoren und ihre gedankenfreien Lob-Hudler. Die erhoffte Wirkung, die...
mehr ≫
Mensch, Martin!

Mensch, Martin!

Martin Schulz und die Deutschen
In der Demokratie sind Politik und Religion getrennt: Im politischen Leben geht es um das das Verhältnis von Bürger und...
mehr ≫
Die Deutschen – was heißt das?

Die Deutschen – was heißt das?

Wortgeschichte
„Deutschland ist ein Einwanderungsland“‒ ein Satz, der genauso klingt wie einst „Die DDR ist ein sozialistischer Staat“. Kein Ort für...
mehr ≫
Deutschland – Raum ohne Volk

Deutschland – Raum ohne Volk

Doch besser Menschland?
Früher gab es mal Deutsche, die im nach ihnen benannten Land wohnten. Doch irgendwie wurden sie ersetzt von einem Volk...
mehr ≫
SPD-Regierungsprogramm – Ohne Deutsche

SPD-Regierungsprogramm – Ohne Deutsche

Sprache spiegelt Denken
Sachlich bringt das eben beschlossene Programm der SPD nichts Neues; überraschend ist aber ein sprachliches Merkmal: Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands...
mehr ≫
1 4 5 6