<
>
Wird geladen...
Helmut Berschin
mehr
Vom Nutzen des Genderns für die gesellschaftliche Spaltung

Vom Nutzen des Genderns für die gesellschaftliche Spaltung

Moralisches Deutsch
Was haben die Antifaschistische Aktion (Antifa) und der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) gemeinsam? Beide gendern: Die Antifa seit ihren Anfängen...
mehr ≫
Also sprach die Bundeskanzlerin

Also sprach die Bundeskanzlerin

Wemma uns nochmal erinnern, dann ähm …
In der Regierungsära Merkel hat sich vieles unvorhersehbar verändert. Konstant geblieben ist aber seit 2005 der Sprechstil der Bundeskanzlerin in...
mehr ≫
Sahra Wagenknecht: Die Selbst-Gerechten

Sahra Wagenknecht: Die Selbst-Gerechten

Politischer Durchblick
Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben...
mehr ≫
Deutschland?

Deutschland?

Der Grünen Problem mit den Deutschen
Bei der Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 verloren die Grünen als Gegner der Vereinigung fast die Hälfte ihrer Wähler, blieben...
mehr ≫
Grüne wollen „Deutschland“ aus dem Programm streichen

Grüne wollen „Deutschland“ aus dem Programm streichen

Menschland
Über 300 Grünen-Mitglieder und Kandidaten für die kommende Bundestagswahl stören sich am Titel des Wahlprogramms „Deutschland. Alles ist drin.“ Deutschland...
mehr ≫
Institut für Deutsche Sprache – Sprachkampf gegen Rechts

Institut für Deutsche Sprache – Sprachkampf gegen Rechts

Wer die Sprache politisiert
Der Direktor des Instituts für Deutsche Sprache (IDS), Henning Lobin, hat im Dudenverlag ein Buch zu aktuellen sprachpolitischen Themen vorgelegt....
mehr ≫
Gendern ohne Ende?

Gendern ohne Ende?

Von „Bürger und Bürgerinnen“ zu „Bürger*innen
Seit den 1980er Jahren wird im Namen der „sprachlichen Gleichstellung“ im Deutschen gegendert. Die sprachliche Form wechselte, aktuell breitet sich...
mehr ≫
„Viele bezeichnen sich als Deutsche“

„Viele bezeichnen sich als Deutsche“

Im Grundsatzprogramm der Grünen:
Die Grünen haben am 22. November 2020 auf einem digitalen Parteitag ein neues Grundsatzprogramm beschlossen: 81 Seiten mit 3.117 Zeilen....
mehr ≫
Worum es beim sprachlichen Gendern wirklich geht

Worum es beim sprachlichen Gendern wirklich geht

Der*Die Nächste bitte
Gendern oder nicht gendern – das ist heute keine sprachliche Frage mehr, sondern eine politische, aber keine frauenpolitische. Es geht...
mehr ≫
Allein im Haus mit einer Corona-Erkrankten

Allein im Haus mit einer Corona-Erkrankten

Auch ein Lockdown
Wie ist das, wenn die eigene Ehefrau an Corona erkrankt? Im Gegensatz zu Strafgefangenen haben Partner, die einen Corona-Kranken pflegen...
mehr ≫
Die Deutschen – wo sind sie?

Die Deutschen – wo sind sie?

Tag der Deutschen Einheit
Der „Tag der Deutschen Einheit“ wurde 1990 eingeführt und erinnert an die Wiedervereinigung der – wie man damals sagte –...
mehr ≫
Die deutschen Grundschulen haben eine Sprachenfrage

Die deutschen Grundschulen haben eine Sprachenfrage

Hinschauen statt wegschauen
Die deutschkompetenten Schüler werden unterfordert, die anderen überfordert, und insgesamt sinkt das Niveau.
mehr ≫
Trump und die Ausbürgerung: Dann geh doch rüber!

Trump und die Ausbürgerung: Dann geh doch rüber!

Mentale Ausbürgerung 
Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) will "Hass" im Netz effektiver verfolgen. Meinungsäußerung wird von Regierungen gern als Hass interpretiert - und...
mehr ≫
Rohe Sprache = rohe Gewalt?

Rohe Sprache = rohe Gewalt?

Reden und Handeln
„Verrohung der Sprache“ bietet heute im öffentlichen den Vorteil, nicht über die Sache reden zu müssen, sondern über die Sprache,...
mehr ≫
EU-Wahlkampf: „Die guten Menschen von Starnberg“

EU-Wahlkampf: „Die guten Menschen von Starnberg“

Oje am See
In der südbayerischen Kreisstadt Starnberg (23.500 Einwohner) fanden auf demselben Platz gleichzeitig vier politische Kundgebungen statt: AfD, Kirche, Anti-AfD und...
mehr ≫
Grüne Sprachblüten zur EU-Wahl

Grüne Sprachblüten zur EU-Wahl

Jede*r Europäer*in
„Wir halten Tiere in sehr großer Zahl, um sie zu töten und zu essen.“ Ein Zitat aus einem Kinderbuch? Nein,...
mehr ≫
Kein Genderdeutsch bei SZ und AfD

Kein Genderdeutsch bei SZ und AfD

Sprachliche Tatsachen
Die Süddeutsche Zeitung und die Alternative für Deutschland haben politisch wenig gemeinsam, aber sprachlich verwenden sie dieselbe deutsche Grammatik: Beide...
mehr ≫
„Framing“ statt „Lügenpresse“?

„Framing“ statt „Lügenpresse“?

Freiheit statt Framing
Die ARD hat ihre „moralische Weltsicht“ übertrieben, und sie wird Millionen unwilliger Gebührenzahler nicht zurückgewinnen mit den Werbesprüchen, die das...
mehr ≫
Relotius reloaded oder: Wie man Unwörter erfindet

Relotius reloaded oder: Wie man Unwörter erfindet

Ein Sextett gibt vor, was wir denken sollen
Für 2018 galt „Asyltourismus“ als Favorit, gewählt wurde aber „Anti-Abschiebe-Industrie“. Was macht nun ein Wort zum „Unwort“? Nicht das Sprachzeichen...
mehr ≫
Die Reichen und die Armen

Die Reichen und die Armen

Neid wirkt
In der bürokratischen Fachsprache würde das Märchen von „Hänsel und Gretel“ so beginnen: „Vor einem großen Walde lebte ein einkommensschwacher...
mehr ≫