<
>
Wird geladen...
Helmut Berschin
mehr
Siebzigmal „Wir“ in dreizehn Minuten

Siebzigmal „Wir“ in dreizehn Minuten

Aber wen meint Scholz mit „wir“?
Die Lage war ernst: Bundeskanzler Scholz unterbrach seinen Urlaub und gab am 22. Juli in Berlin eine Pressekonferenz „zu aktuellen...
mehr ≫
Deutsche Bahn: Politisch korrekt statt pünktlich

Deutsche Bahn: Politisch korrekt statt pünktlich

Deutsche Bahn
Die Bahn empfiehlt ihren „lieben Gästen“ eine „Streckenagent App“ mit dem Slogan: „Bei jeder Fahrt auf dem Laufenden bleiben“; die...
mehr ≫
Der Genderstern stürzt in den Ammersee oder arm ist, wer keine Grammatik versteht

Der Genderstern stürzt in den Ammersee oder arm ist, wer keine Grammatik versteht

Selig sind die, die da sprachlich arm sind
Richtiges (systematisches) Gendern überfordert die sprachlichen Fähigkeiten der Volkshochschule Ammersee-West. Ein Lehrstück über Wichtigtuerei, Cancel Culture und schlichte Gemüter beim...
mehr ≫
Parlamentswahl in Frankreich: Zornige Wähler

Parlamentswahl in Frankreich: Zornige Wähler

„Herber Sieg“ für Macron
Emmanuel Macron, der in seiner ersten Amtszeit mit einer bequemen Mehrheit „durchregieren“ konnte, braucht nach der letzten Parlamentswahl Partner. Er...
mehr ≫
Russland und der Westen

Russland und der Westen

Eine alte Diskussion
Die Streitfrage „Gehört Russland zu Europa?“ wird seit 200 Jahren nicht nur in Russland diskutiert, sondern auch, zeitweise sogar hauptsächlich,...
mehr ≫
Macrons herber Wahlsieg

Macrons herber Wahlsieg

Präsidentschaftswahl in Frankreich
Der drittplatzierte Kandidat, Jean-Luc Mélenchon, kommentierte den Ausgang der Stichwahl mit der – sachlich richtigen – Bemerkung, Macron sei „der...
mehr ≫
Was wäre, wenn … Le Pen Präsidentin?

Was wäre, wenn … Le Pen Präsidentin?

Heute die traditionelle Fernsehdebatte
Wie stehen die Chancen von Le Pen? Durchaus beachtlich, aber am Mittwoch, den 20. April, um 21 Uhr, findet die...
mehr ≫
Wortwaffe „Nazi“

Wortwaffe „Nazi“

Ukraine-Krieg
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland Krieg gegen einen – so der russische Präsident Putin – neuen „Nazistaat“, die...
mehr ≫
Solidarität – Was heißt das in Corona-Zeiten?

Solidarität – Was heißt das in Corona-Zeiten?

Politische Sprache
Das Wort Solidarität kam um 1800 aus dem Französischen ins Deutsche: als juristischer Begriff für „gemeinsame Haftung“. Heute sollen sich...
mehr ≫
Begriff „Ukrainer“ sprachlich unerwünscht bei ZDF-heute

Begriff „Ukrainer“ sprachlich unerwünscht bei ZDF-heute

heute-Sendung spricht von "Menschen"
Kann man über den Ukraine-Krieg berichten, ohne das Wort "Ukrainer" zu verwenden? Ja, bei ZDF-heute klappt das einigermaßen: Der Krieg...
mehr ≫
Im Ernstfall besser nicht gendern!

Im Ernstfall besser nicht gendern!

Politische Kommunikation
Kommunikativ gesehen ist das Gendern, mit dem Frauen extra „sichtbar“ gemacht werden sollen, ein sprachlicher Luxus, also sachlich überflüssig. In...
mehr ≫
Mit oder ohne Krawatte – das ist auch eine politische Frage

Mit oder ohne Krawatte – das ist auch eine politische Frage

Neuer „Dresscode“ im Bundestag
Die Bundestagswahl 2021 ergab nicht nur eine neue Mehrheit für die Politik, sondern auch für die Kleiderordnung: Waren nach der...
mehr ≫
Staatsfeind(lich)

Staatsfeind(lich)

Eine politische Wortgeschichte
Eine Regierung, die den politischen Gegner als „Feind“ bezeichnet, muss sich mit ihm nicht mehr argumentativ auseinandersetzen. Das spart politische...
mehr ≫
Spaziergänge(r)

Spaziergänge(r)

Politischer Wortschatz
Für Behörden ist zurzeit der Spaziergang nur ein „sogenannter“ und juristisch ein Verstoß gegen das Versammlungsrecht, den die Polizei verhindern...
mehr ≫
München: Coronaverbreitung durch Demonstrationsverbote?

München: Coronaverbreitung durch Demonstrationsverbote?

„Schieben und Drücken“
München ist – wieder einmal – „Hauptstadt der Bewegung“: Die Stadt verbietet Demonstrationen gegen die Corona-Politik per Allgemeinverfügung. Der Text...
mehr ≫
Wie die Süddeutsche Zeitung über Corona-Proteste in München berichtet

Wie die Süddeutsche Zeitung über Corona-Proteste in München berichtet

„Der Staat bleibt Herr der Lage“
Auch in München protestierten zum Jahresende wie in zahlreichen anderen Städten Demonstranten gegen die Corona-Maßnahmen. Statt neutral darüber zu berichten,...
mehr ≫
Gendern im ZDF-heute

Gendern im ZDF-heute

Illusion und Wirklichkeit
In einem Interview im Münchner Merkur vom 16. November 2021 meinte die vor Kurzem pensionierte ZDF-Moderatorin Petra Gerster, das Gendern...
mehr ≫
Gendern als politisches Bekenntnissymbol

Gendern als politisches Bekenntnissymbol

Die Stunde der Mitläufer
Seit der Rechtschreibreform von 1996 gab es kein sprachliches Thema, das die deutsche Öffentlichkeit so bewegt wie aktuell die Debatte...
mehr ≫
Vom „Syrer“ zum „Hagener“ und zurück

Vom „Syrer“ zum „Hagener“ und zurück

Der Tatverdächtige von Hagen
Wie aus dem Hauptverdächtigen des vereitelten Anschlags auf die Synagoge in Hagen erst „ein 16-jähriger Hagener mit syrischer Staatsbürgerschaft“ dann...
mehr ≫
Wie Parteien auf Wahlplakaten das Volk anreden

Wie Parteien auf Wahlplakaten das Volk anreden

Hallo, Du/Sie/Ihr Wähler!
Deutschland steht vor Bundestagswahlen, und das ist öffentlich am sichtbarsten in den Wahlplakaten: Sie sollen die politische Botschaft einer Partei...
mehr ≫