<
>
Wird geladen...
Helmut Berschin
mehr
Bei Anruf … Betrug!

Bei Anruf … Betrug!

Opfer sind nur alte, weiße Deutsche
Raus aus dem Telefonbuch! – Dieser naheliegende Rat wird von der Polizei seit zwei Jahrzehnten mit zahlreichen Opfern von Telefonbetrug...
mehr ≫
Was heißt hier „Sieg“?

Was heißt hier „Sieg“?

Ukraine-Krieg
Militärisch gesehen kann die Ukraine nicht „siegen“ in dem Sinne, dass sie Russland ihren Willen aufzwingt. Das Ziel „Die Ukraine...
mehr ≫
Die Planstelle für „queersensible Pastoral“ in der Kirche

Die Planstelle für „queersensible Pastoral“ in der Kirche

Neue Wörter braucht das Land
Am Anfang steht das Wort, dann folgt die politische Administration. Zum Beispiel ist der „Queer-Beauftragte“ inzwischen nicht mehr nur ein...
mehr ≫
Bundespräsident cancelt das Wort „Volk“

Bundespräsident cancelt das Wort „Volk“

Verleihungsurkunde für Bundesverdienstkreuz
Die Verdienstorden der Bundesrepublik wurden an deutsche Staatsangehörige bisher „in Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen besonderen Verdienste“ verliehen....
mehr ≫
Was aus der „Postfaschistin“ Giorgia Meloni wurde

Was aus der „Postfaschistin“ Giorgia Meloni wurde

Politischer Wortschatz
Inzwischen ist Meloni vier Monate im Amt, und die vom "Stern" vorhergesagten „extremen Folgen“ sind nicht eingetreten. Weder „für uns“...
mehr ≫
Demokratiefeind(e)

Demokratiefeind(e)

Politischer Wortschatz
Die Demonstranten gegen Corona-Maßnahmen nannte man zunächst „Staatsfeinde“, dann „Demokratiefeinde“. „Demokratiefeind“ hat gegenüber „Staatsfeind“ einen Akzeptanzvorteil: „Demokratie“ wird viel positiver...
mehr ≫
Marco, ach Marco!

Marco, ach Marco!

Offener Brief an Marco Buschmann
Von einem Sprachmeister an den Sprachpraktikanten Dr. Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz, Berlin
mehr ≫
Silvester-Krawalle in Berlin: Die Botschaft der Vornamen

Silvester-Krawalle in Berlin: Die Botschaft der Vornamen

aus linguistischer Sicht
Hat die Mehrzahl der 45 in der Silvesternacht in Berlin festgenommenen Deutschen keinen herkunftsdeutschen Vornamen, sondern einen migrantischen, folgt daraus,...
mehr ≫
Eine Liebeserklärung an unsere erstaunliche Sprache

Eine Liebeserklärung an unsere erstaunliche Sprache

Was die deutsche Sprache kann!
Deutsch gilt als kompliziert, hart und teilweise sogar hässlich – zu Unrecht, findet Roland Kaehlbrandt und zeigt, warum wir gerade...
mehr ≫
Weihnachts- und Neujahrsansprache: Ohne „Deutsche“

Weihnachts- und Neujahrsansprache: Ohne „Deutsche“

Wer sind Steinmeiers „Landsleute“?
In Deutschland ging das politische Jahr mit der Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten und der Neujahrsansprache des Bundeskanzlers zu Ende. Die Botschaft...
mehr ≫
Was heißt hier eigentlich „Staatsstreich“

Was heißt hier eigentlich „Staatsstreich“

Großrazzia in der Reichsbürger-Szene
„Staatsstreiche“ kannte man in den letzten Jahren vor allem aus afrikanischen Ländern. Seit dem 7. Dezember 2022 wird das Wort...
mehr ≫
Deutschland, diversissimo

Deutschland, diversissimo

Fußball-Weltmeisterschaft
„Diversity Wins“ – unter dieses Motto stellte die deutsche Nationalmannschaft ihren Auftritt bei der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar. Nach zwei...
mehr ≫
Sogenanntes „Bürgergeld“

Sogenanntes „Bürgergeld“

Politischer Wortschatz
Auf das Bürgergeld haben nicht alle Bürger Anspruch, sondern nur erwerbslose; die Mehrheit dieser Erwerbslosen sind übrigens – wie schon...
mehr ≫
Kann die Amtsbezeichnung einer Frau grammatisch maskulin sein?

Kann die Amtsbezeichnung einer Frau grammatisch maskulin sein?

Italiens Ministerpräsident Giorgia Meloni
„Il Presidente del Consiglio“ (Der Ministerpräsident) lautet die protokollarische Amtsbezeichnung von Frau Giorgia Meloni – auf deren eigenen Wunsch. Also...
mehr ≫
Die Lage muss katastrophal sein – der Bundespräsident entdeckt „die Deutschen“ wieder

Die Lage muss katastrophal sein – der Bundespräsident entdeckt „die Deutschen“ wieder

Neue Wortwahl des Bundespräsidenten
Die politische Lage ist ernst, und deshalb wandte sich der Bundespräsident am 28. Oktober mit einer Grundsatzrede an das Volk,...
mehr ≫
ZDF-heute verfälscht Nachricht zum Sacharow-Preis

ZDF-heute verfälscht Nachricht zum Sacharow-Preis

„Bevölkerung“ statt „Volk“
Die ukrainische Nation kämpft für ihre nationale Selbstbestimmung, und für diesen Kampf wurde das tapfere ukrainische Volk – nicht irgendeine...
mehr ≫
„Wumms!“ und „Doppelwumms!!“

„Wumms!“ und „Doppelwumms!!“

Politischer Wortschatz
Ein Wort, genauer: Empfindungswort (Interjektion), das man hauptsächlich aus Kinderbüchern und Comics kennt, tritt nun auch im politischen Kontext auf:...
mehr ≫
Politischer Wortschatz: „Delegitimierer“

Politischer Wortschatz: „Delegitimierer“

De-le-gi-ti-mie-re-r*in-nen
Für den „Kampf gegen Rechts“ rüstet der Verfassungsschutz sprachlich auf. Der – schon in der DDR übliche – Begriff „Staatsfeind“...
mehr ≫
Die Wir-Sager

Die Wir-Sager

Scholz und Habeck
Der Kanzler sagt es in Reden zur Lage alle elf Sekunden, der Vizekanzler alle siebzehn Sekunden: das Wörtchen „wir“. Aber...
mehr ≫
Politischer Wortschatz: „Wutwinter“

Politischer Wortschatz: „Wutwinter“

Brandenburger Verfassungsschutz passt auf
Ein Wort, das noch nicht im Wörterbuch steht, geht um in Deutschland: Wutwinter. Im Winter, warnt der Brandenburger Verfassungsschutz, könnte...
mehr ≫