<
>
Wird geladen...
Helmut Berschin
mehr
Die Sternlein prangen nicht mehr

Die Sternlein prangen nicht mehr

Genderverbot in Bayern:
„Wir werden das Gendern in Schulen und Verwaltungen unterbinden“, hatte der bayerische Ministerpräsident Söder in seiner Regierungserklärung vom 6. Dezember...
mehr ≫
Gehören „Vielfalt“ und „Demokratie“ zusammen?

Gehören „Vielfalt“ und „Demokratie“ zusammen?

Politischer Wortschatz
„Für Demokratie und Vielfalt“ – dieser Satz wird aktuell bei Anti-Rechts-Demonstrationen gerne verwendet. Das Wörtchen „und“ verbindet beide Begriffe zu...
mehr ≫
Die Botschaft der Slogans

Die Botschaft der Slogans

Anti-Rechts-Aufmärsche
Im sogenannten „Kampf gegen Rechts“ fanden in den letzten Wochen deutschlandweit Hunderte von Demonstrationen statt. Die Botschaft dieser Anti-Rechts-Demos verdichtet...
mehr ≫
Ausgrenzung im Namen von Vielfalt und Toleranz

Ausgrenzung im Namen von Vielfalt und Toleranz

"Zur falschen Zeit am falschen Ort"
Laut einer aktuellen Umfrage stimmen 60 Prozent der Deutschen der Aussage zu: „Ich mache mir Sorgen, dass man wegen seiner...
mehr ≫
Bewusstseinsindustrie Gendern

Bewusstseinsindustrie Gendern

Da kein Fachkräftemangel
Deutschland fehlen „Fachkräfte“, heißt es in Politik und Wirtschaft. Es gibt aber auch einen Bereich, der (noch) nicht über Fachkräftemangel...
mehr ≫
Genderbekenner

Genderbekenner

Ein „Offener Brief“ gibt Einblicke
Die Bekenner sind keine repräsentative Auswahl der Bevölkerung, sondern eines bestimmten Milieus, in dem Fragen der Geschlechtsidentität eine große Rolle...
mehr ≫
Genderwende

Genderwende

Vom Gendergebot zum Genderverbot
Der Verlust des Sternchens trifft die Gender-Community tief, weil sie ihr allgemein sichtbares Identifikationszeichen verliert. Nun wird gefordert, „den Schulen,...
mehr ≫
„Das Deutsche Volk“

„Das Deutsche Volk“

Politischer Wortschatz (alt)
Um das „Deutsche Volk“ des Grundgesetzes ist es politisch still geworden, der Ausdruck wird als „veraltet“, ja „nazi“ bewertet. Wer...
mehr ≫
Politischer Wortschatz: Erzählung (Narrativ)

Politischer Wortschatz: Erzählung (Narrativ)

Poesie und Wirklichkeit
Was haben Politik und Literatur gemeinsam? In beiden werden „Geschichten“ erzählt: In der Literatur schon immer, in der Politik und...
mehr ≫
Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt: „Gesichert“ unseriös

Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt: „Gesichert“ unseriös

Haldenwangs Sprünge
Am 31.12.2022 war die AfD noch nicht „radikalisiert“ und verfassungsfeindlich; nun, seit November 2023, soll sie „rechtsextremistisch“ sein, und zwar...
mehr ≫
„Menschen“ überall, „Deutsche“ kaum zu finden

„Menschen“ überall, „Deutsche“ kaum zu finden

Politsprachlicher Mainstream
Wer sind „Menschen, die hier ankommen“ (Innenministerin)? Reisende, Touristen? Nein, normaldeutsch: Flüchtlinge. Und „Menschen, die hier schon länger leben (Bundeskanzlerin...
mehr ≫
Universität Bielefeld lässt heimlich Abgeordnete auf Rassismus testen

Universität Bielefeld lässt heimlich Abgeordnete auf Rassismus testen

Heiligt der Zweck die Mittel?
Du sollst Menschen nicht instrumentalisieren! Dieser moralische Grundsatz gilt offensichtlich nicht für die Universität Bielefeld. Sie verschickte fingierte Bewerbungsschreiben an...
mehr ≫
Die Flugblatt-Affäre oder: „Vor Tische las man’s anders“

Die Flugblatt-Affäre oder: „Vor Tische las man’s anders“

Verlierer Süddeutsche Zeitung
Der größte Verlierer stand nicht direkt zur Wahl in Bayern: Die Süddeutsche Zeitung, die mit einer Kampagne gegen der Vorsitzenden...
mehr ≫
„Ein Mann mit Messer“

„Ein Mann mit Messer“

Sprachliche Einbürgerung
Nach einem Gesetzesentwurf der Bundesregierung können in Deutschland wohnhafte Ausländer zukünftig nach fünf statt acht Jahren Aufenthalt eingebürgert werden. Die...
mehr ≫
Deutschland steigt ab

Deutschland steigt ab

Nicht nur in der Wirtschaft
Bei der Fußballweltmeisterschaft der Frauen haben es die Deutschen der Welt wieder gezeigt: Sie können verlieren – im Sport wie...
mehr ≫
Ein kompliziertes Wahlergebnis in Zahlen

Ein kompliziertes Wahlergebnis in Zahlen

Wahlen in Spanien
Nach Medienprognosen sollte die Links-Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez am Sonntag „abgewählt“ werden, und die konservative Volkspartei PP von Oppositionsführer...
mehr ≫
Überall „Feinde“!

Überall „Feinde“!

Politischer Diskurs in Deutschland
Deutschland ist nicht im Krieg, aber – zumindest sprachlich – voll von „Feinden“ und „Feindlichkeit“: Verfassungsschützer beobachten „Staats-, Demokratie- und...
mehr ≫
Politischer Wortschatz: Aktivist(en)

Politischer Wortschatz: Aktivist(en)

Eine kurze Wortgeschichte
„Werden die Aktivisten jetzt radikaler?“, titelte die Süddeutsche Zeitung (30. Mai 2023) nach einer bundesweiten Razzia gegen die die Klimabewegung...
mehr ≫
„Besondere“ Vornamen statt altdeutsche oder christliche

„Besondere“ Vornamen statt altdeutsche oder christliche

Vornamensgebung 2022
Auf sprachlichen Umwegen kamen 2022 zwei uralte deutsche Vornamen unter die zehn beliebtesten männlichen Erstnamen: die fremdsprachigen Vornamen Louis und...
mehr ≫
Gendern oder Wie ein Sprachtick zum Zwang wurde, die Sprache zu verhunzen

Gendern oder Wie ein Sprachtick zum Zwang wurde, die Sprache zu verhunzen

Am Anfang war das Wort
Selbst auf der Leipziger Buchmesse wurden die Anti-Gender-Aufkleber der Zeitschrift „Sprachwelt“ verboten und deren Mitarbeiter von linken Störern beschimpft und...
mehr ≫