<
>
Wird geladen...
Helmut Berschin
mehr
Was der Ausdruck „deutsches Volk“ bedeutet

Was der Ausdruck „deutsches Volk“ bedeutet

Deutsch für Verfassungsschützer
„Volk“ wird im Deutschen nicht nur als politischer Begriff verwendet, sondern auch im ethnisch-kulturellen Sinne. Letzteres Verständnis taugt nicht als...
mehr ≫
Die „Mauer“ ist wieder da

Die „Mauer“ ist wieder da

Deutschland
Merz war „kontaktschuldig“: Wie bei einer Epidemie genügt es nun auch in der Politik, mit einem „Infizierten“ in Kontakt zu...
mehr ≫
Politisch korrekt „biodeutsch“ oder alternativ „UnsereDemokratie“?

Politisch korrekt „biodeutsch“ oder alternativ „UnsereDemokratie“?

Unwort des Jahres 2024
Zu den politischen Ritualen des Jahreswechsels gehört seit 1991 die Wahl „Unwort des Jahres“. Für 2024 kürte die Jury „biodeutsch“,...
mehr ≫
Das Wort des Jahres 2024: „Ampel-Aus“

Das Wort des Jahres 2024: „Ampel-Aus“

Gesellschaft für deutsche Sprache
Von „Ampel-Aus“ bis „Deckelwahnsinn“ – die zehn Wörter des Jahres 2024. „Ampel-Aus“ und „kriegstüchtig“ sind in der Tat „Wörter des...
mehr ≫
Endstation Pünktlichkeit

Endstation Pünktlichkeit

Deutsche Bahn
Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember führt die Deutsche Bahn eine informationelle Neuerung ein: Die in allen (insgesamt 5400) Bahnhöfen aushängenden...
mehr ≫
Scholz‘ inszenierte Rede: Es gilt das gefakte Wort

Scholz‘ inszenierte Rede: Es gilt das gefakte Wort

Teleprompter-Rede des Bundeskanzlers
Scholz sprach bei seiner – medial als spontan hingestellten – Rede wie „gedruckt“, und dies vierzehn Minuten und 17 Sekunden...
mehr ≫
„Der Verfassungsschutz gehört abgeschafft“

„Der Verfassungsschutz gehört abgeschafft“

Eine kühle Abrechnung
Trotz aller Skandale, in die das Bundesamt für Verfassungsschutz im Laufe seiner Geschichte verwickelt war, genießt es in der deutschen...
mehr ≫
Verfassungsschutz: Text der deutschen Nationalhymne „tendenziell rechtsextremistisch“

Verfassungsschutz: Text der deutschen Nationalhymne „tendenziell rechtsextremistisch“

Achtung, Glosse!
Der Verfassungsschutz versteht es, lückenlos nachzuweisen, dass die deutsche Nationalhymne gesichert rechtsextrem ist – in einer poetischen Höchstleistung legt er...
mehr ≫
Der neue Duden

Der neue Duden

Zumindest politisch korrekt
Der Rechtschreib-Duden, das meist gekaufte Wörterbuch im deutschen Sprachraum, sozusagen ein Sprachinfluencer, erschien im August 2024 in 29. Auflage (Erstauflage...
mehr ≫
Vielfalt statt Freiheit?

Vielfalt statt Freiheit?

„Einigkeit und Recht und Vielfalt“
„Vielfalt“ ist zu einem ideologischen Schlagwort geworden, mit dem Minderheiten ihre Meinung der Mehrheit aufzwingen und deren Freiheit beschränken wollen. Es...
mehr ≫
„Du“ für alle?

„Du“ für alle?

Pronominale Anrede
„Respekt für dich“, lautete bei der letzten Bundestagswahl (2021) der Slogan der SPD, und ein Versicherungsunternehmen verspricht in der Fernsehwerbung:...
mehr ≫
Parlamentswahlen in Frankreich: Ein schwieriges Wahlergebnis

Parlamentswahlen in Frankreich: Ein schwieriges Wahlergebnis

Status: Es bleibt kompliziert
Würde in Frankreich das britische Mehrheitswahlrecht gelten, dann wäre der Rassemblement national (RN) nach der Wahl zur Nationalversammlung vom 30....
mehr ≫
Vor dem zweiten Wahlgang

Vor dem zweiten Wahlgang

Parlamentswahlen in Frankreich
Beim ersten Wahlgang am 30. Juni der französischen Parlamentswahlen erhielt in 76 der 577 Wahlkreise ein Kandidat die absolute Mehrheit...
mehr ≫
Nach der Wahl ist vor der Wahl

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Parlamentswahlen in Frankreich
Bei der Wahl am 30. Juni zur französischen Nationalversammlung (Assemblée nationale) siegte, wie die Umfragen voraussagten, die Nationale Sammlungsbewegung (Rassemblement...
mehr ≫
Gender*parteien stürzen ab

Gender*parteien stürzen ab

Linguistischer Rückblick auf die EU-Wahl
Gendern oder nicht gendern – das scheint nicht nur eine sprachliche Frage zu sein, sondern auch eine politische: Bei der...
mehr ≫
„Wer diese Werte nicht vertritt, kann jederzeit dieses Land verlassen“

„Wer diese Werte nicht vertritt, kann jederzeit dieses Land verlassen“

Zwei Morde – ein Leitspruch
Dass ein Beamter Bürgern, die sich beschweren, den Rat gibt, ihr Land zu verlassen, wenn es ihnen nicht passt –...
mehr ≫
Susanne Schröter: Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht

Susanne Schröter: Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht

Deutsche Zustände
Die viel beklagte „Spaltung der Gesellschaft“ in Deutschland hat weniger materielle Ursachen als kulturelle, konkret: ein Weltbild, das die „Objektivität“...
mehr ≫
Politischer Wortschatz: „kriegstüchtig“

Politischer Wortschatz: „kriegstüchtig“

Bundeswehrtagung 10. November 2023
Ein Dreivierteljahrhundert, von 1949 bis Herbst 2023, kam die Bundesrepublik Deutschland ohne dieses Wort aus. Am 10. November 2023, erklärte...
mehr ≫
Zur Geschichte einer politischen Leitformel

Zur Geschichte einer politischen Leitformel

"Alles für Deutschland"
Bei dem Spruch mit drei Wörtern handelt es sich um eine nationale Parole des 19. Jahrhunderts, die schon König Ludwig...
mehr ≫
Genderverbot in Bayern: „Söder versaut mir die Osterferien“

Genderverbot in Bayern: „Söder versaut mir die Osterferien“

Lehrerin fassungslos
Eine Gymnasiallehrerin ist über das Genderverbot an Bayerns Schulen fassungslos. Sie macht ihren Unmut über Ministerpräsident Markus Söder in der...
mehr ≫
1 2 3 6