<
>
Wird geladen...
Hannes Märtin
mehr
Diskrepanz durch neue Strompreiszonen – Bayern steht vor Benachteiligung

Diskrepanz durch neue Strompreiszonen – Bayern steht vor Benachteiligung

Spaltung der Stromgebotszone
Der einheitliche Strompreis in Deutschland steht vor der Abschaffung. Bundesländer, die weniger stark auf erneuerbare Energien setzen, könnten unter einer...
mehr ≫
Nur noch drei deutsche Unternehmen unter den Top-100 Börsenkonzernen

Nur noch drei deutsche Unternehmen unter den Top-100 Börsenkonzernen

Die USA dominieren das Marktgeschehen
Zum Jahresende 2024 dominieren US-Unternehmen die Rangliste der börsennotierten Konzerne mit der höchsten Marktkapitalisierung. Deutschland enttäuscht mit nur noch drei...
mehr ≫
Euro in der Krise – Folgt nun die Parität zum US-Dollar?

Euro in der Krise – Folgt nun die Parität zum US-Dollar?

Euro stürzt gegenüber dem Dollar ab
Die aktuelle wirtschaftliche Lage in der Eurozone ist beunruhigend. Das zeigt sich auch in der Gemeinschaftswährung. Der Euro befindet sich...
mehr ≫
Die deutsche Wirtschaft wird wohl auch 2025 nicht wachsen

Die deutsche Wirtschaft wird wohl auch 2025 nicht wachsen

Dunkle Aussichten für das neue Jahr
Ein Ende der Rezession ist nicht absehbar – Prognosen zufolge wird Deutschland auch im Jahr 2025 ein negatives Wirtschaftswachstum verzeichnen....
mehr ≫
EU-Vorschriften erschüttern Textilbranche: Baumwolle steht vor potenziellem Verbot

EU-Vorschriften erschüttern Textilbranche: Baumwolle steht vor potenziellem Verbot

Kommt es zum Baumwoll-Aus?
Die Europäische Union plant im Rahmen der Dekarbonisierungsziele und der optimierten Kreislaufwirtschaft umfassende Regulierungen der Textilindustrie. Besonders gravierend wäre eine...
mehr ≫
Wohlstandskrise in Deutschland: Haushalte rutschen im Vermögensranking ab

Wohlstandskrise in Deutschland: Haushalte rutschen im Vermögensranking ab

Reiches Land, arme Bürger
Das Medianvermögen der deutschen Haushalte ist erschreckend niedrig. Im EU-Vergleich liegen die Deutschen weit abgeschlagen. Geringe Eigentumsquoten, mangelnde Finanzbildung, sowie...
mehr ≫
Lieferengpässe für Medikamente nehmen zu

Lieferengpässe für Medikamente nehmen zu

Deutsche Pharmaindustrie bröckelt:
Die Pharmabranche bleibt von der Wirtschaftskrise in Deutschland nicht verschont: Steigende Energiekosten, Bürokratieaufwand und Preisregulierungen sorgen für sinkende Aufträge und...
mehr ≫
Trotz sinkender Rohstoffpreise wird Heizen und Tanken teurer

Trotz sinkender Rohstoffpreise wird Heizen und Tanken teurer

Kostenfalle CO2-Steuer:
Die Erdölpreise werden sich laut Experten in diesem Jahr stabilisieren, möglicherweise sogar leicht fallen. Doch durch die Anhebung der CO2-Steuer...
mehr ≫
Düstere Aussichten: Deutscher Mittelstand blickt betrübt auf 2025

Düstere Aussichten: Deutscher Mittelstand blickt betrübt auf 2025

"Vertrauen auf Besserung erschüttert"
Nach zwei Jahren Rezession in Folge erwarten viele kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland auch im kommenden Jahr eine anhaltende...
mehr ≫
Energieboom in Argentinien – So will Milei den Sektor revolutionieren

Energieboom in Argentinien – So will Milei den Sektor revolutionieren

Deutsche Politik kann vom Libertären lernen
Durch den Ausbau der Kernenergie in Argentinien möchte Javier Milei die Energiepreise stabil halten und dem steigenden Strombedarf, der durch...
mehr ≫
Bildungskrise in Deutschland: Ein System am Abgrund

Bildungskrise in Deutschland: Ein System am Abgrund

Schlechte Ergebnisse im EU-Bildungsvergleich
Deutschland schneidet im EU-Bildungsvergleich schlecht ab: Viele junge Menschen brechen die Schule oder die Ausbildung frühzeitig ab. PISA-Studien zeigen rückläufige...
mehr ≫
Unternehmen gehen auf dem Zahnfleisch: Droht 2025 eine weitere Entlassungswelle?

Unternehmen gehen auf dem Zahnfleisch: Droht 2025 eine weitere Entlassungswelle?

Aussichten so schlecht wie zuletzt 2020
Die Rezession ist noch lange nicht vorbei. Angaben des Ifo-Instituts offenbaren die schlechte Verfassung des deutschen Arbeitsmarkts. Nach der Entlassungswelle...
mehr ≫
Die Abschaffung des Bargelds: So schnell soll der digitale Euro übernehmen

Die Abschaffung des Bargelds: So schnell soll der digitale Euro übernehmen

Zentralisierung und Kontrolle
Die Digitalisierung des Finanzsystems schreitet erschreckend schnell voran. Die Einführung eines virtuellen Euros durch die EZB steht bereits in den...
mehr ≫
Nachfrage nach Kohle so hoch wie nie

Nachfrage nach Kohle so hoch wie nie

Grüne Transformation gescheitert
Deutschland wird von Dunkelflauten und Hochdruckgebieten heimgesucht. Die erneuerbaren Energien produzieren folglich zu wenig Strom und die Energiekosten explodieren. Kohlekraftwerke...
mehr ≫
Gewinneinbruch bei Würth: Nächstes Traditionsunternehmen unter Druck

Gewinneinbruch bei Würth: Nächstes Traditionsunternehmen unter Druck

Schwaches Geschäftsjahr: Lage spitzt sich zu
Das nächste deutsche Traditionsunternehmen ächzt unter der Industriekrise. Bei dem Handelskonzern Würth rechnet man für 2024 mit einem drastischen Gewinneinbruch....
mehr ≫
Bricht das Kartenhaus der Klimapolitik zusammen?

Bricht das Kartenhaus der Klimapolitik zusammen?

EVP-Fraktion will Verbrenner-Aus kippen
Die EVP-Fraktion, größte Fraktion im EU-Parlament, möchte das Verbrenner-Aus rückgängig machen. Kommt es nun zu einem großflächigen Umschwung in der...
mehr ≫
Sparmaßnahmen erschüttern Mercedes: Stehen nun 20.000 Arbeitsplätze zur Disposition?

Sparmaßnahmen erschüttern Mercedes: Stehen nun 20.000 Arbeitsplätze zur Disposition?

Sparkurs: Milliardenschwere Maßnahmen
Nach Volkswagen trifft die Krise der E-Mobilität nun auch Mercedes-Benz mit voller Wucht. Der Stuttgarter Autobauer sieht sich gezwungen, bis...
mehr ≫
Deutsche Wirtschaft im Ausverkauf

Deutsche Wirtschaft im Ausverkauf

Unternehmensübernahmen nehmen zu
Die Rezession macht deutsche Unternehmen zu beliebten Übernahmezielen für internationale Industriegiganten. Die einheimische Wirtschaft befindet sich kurz vor dem Ertrinken...
mehr ≫
Milliardenbelastungen: Steuerzahler kommen für Bürgergeld-Wohnungen auf

Milliardenbelastungen: Steuerzahler kommen für Bürgergeld-Wohnungen auf

Sozialstaat am Limit
Der Staat gibt immer mehr Geld für Bürgergeld-Empfänger aus. Insbesondere die Wohnungen der Leistungsbezieher kosten Bund und Kommunen Milliardenbeträge. Letztendlich...
mehr ≫
Continental trennt sich von Zulieferersparte

Continental trennt sich von Zulieferersparte

Automobilkrise eskaliert weiter
Die Krise rund um die E-Mobilität breitet sich aus. Continental hat sich nun dazu entschlossen, sein gesamtes Zulieferergeschäft abzustoßen. Mehr...
mehr ≫