<
>
Wird geladen...
Hannes Märtin
mehr
Brüssels Beutezug: EU-Kommission forciert neuen Abgabenhammer

Brüssels Beutezug: EU-Kommission forciert neuen Abgabenhammer

Fünf neue Steuern in der EU
Brüssel plant ein Steuerpaket mit fünf neuen Abgaben. Unternehmen würden mehr reguliert, Konsum weiter verteuert und die Bürokratie aufgebläht. Der...
mehr ≫
Heizungsgesetz bleibt unverändert: Das nächste gebrochene Wahlversprechen

Heizungsgesetz bleibt unverändert: Das nächste gebrochene Wahlversprechen

Ein Weiter-so unter schwarz-rotem Etikett
Eigentlich hätte das Heizungsgesetz längst gekippt werden müssen, doch die neue Bundesregierung scheut jegliche Bemühung, die Regelung anzupassen. Ein weiteres...
mehr ≫
Wohnungsbau bricht um 85 Prozent ein

Wohnungsbau bricht um 85 Prozent ein

Deutschland wird zur Bauruine:
Immer weniger Neubauten werden realisiert. Der deutsche Wohnungsmarkt steht unter Druck, vor allem da die Nachfrage nach Wohnraum aufgrund der...
mehr ≫
Verschwindet das Bargeld, stirbt auch die Freiheit

Verschwindet das Bargeld, stirbt auch die Freiheit

Ein reales Problem
Der Zahlungsverkehr in Deutschland verlagert sich immer stärker ins Digitale. Die Zukunft des Bargelds ist ungewiss, vor allem vor dem...
mehr ≫
Dow macht dicht: Deutsche Chemiebranche weiterhin unter Druck

Dow macht dicht: Deutsche Chemiebranche weiterhin unter Druck

Wirtschaftskrise
Der Chemie-Gigant Dow will seine Produktionskapazitäten in Deutschland verringern, Anlagen sollen teilweise geschlossen werden. Grund ist unter anderem das "anhaltend...
mehr ≫
Die Erb-Problematik: Wie die Abkassier-Politik sich das Erbe unter den Nagel reißt

Die Erb-Problematik: Wie die Abkassier-Politik sich das Erbe unter den Nagel reißt

Enteignung durch Erben
Erben in Deutschland bedeutet Formulare, Fristen und Finanzamt. Was als Vermächtnis gedacht war, endet oft als Beute des Fiskus. Der...
mehr ≫
Großteil der Rentner lebt am Existenzminimum

Großteil der Rentner lebt am Existenzminimum

Altersarmut in Deutschland
Altersarmut in Deutschland bekommt zu wenig Aufmerksamkeit, dabei sind laut einer Erhebung 10 Millionen Rentner betroffen. Verantwortlich ist auch die...
mehr ≫
Militarisierung der Wirtschaft schreitet voran

Militarisierung der Wirtschaft schreitet voran

Job-Boom in Rüstungsbranche:
Deutschlands Wirtschaft wird rasant Kriegsökonomie. Während Rüstungsfirmen Rekordgewinne feiern und Werke der Konsumindustrie übernehmen, droht der Wohlstand zunehmend von globalen...
mehr ≫
Mindestlohn steht vor Anhebung: Einzelhandel warnt vor Negativfolgen

Mindestlohn steht vor Anhebung: Einzelhandel warnt vor Negativfolgen

Symbolpolitik ohne Nutzen
Die Mindestlohnkommission steht kurz davor, die Entscheidung zu treffen, ob und in welchem Ausmaß der Mindestlohn im Jahr 2026 angehoben...
mehr ≫
Neue E-Auto-Förderung: Wieder einen Scheinmarkt auf Kosten der Steuerzahler

Neue E-Auto-Förderung: Wieder einen Scheinmarkt auf Kosten der Steuerzahler

Neue Subventionen
Milliarden für Stromer. Stillstand für die Vernunft. Die Bundesregierung wirft Steuergeld sinkenden E-Auto-Absätzen hinterher. Die wahren Ursachen der Krise werden...
mehr ≫
Einzelhandel auf Talfahrt: Der Modebranche geht die Luft aus

Einzelhandel auf Talfahrt: Der Modebranche geht die Luft aus

Kaufzurückhaltung und Strukturveränderungen
Die Dauerkrise im deutschen Einzelhandel setzt sich fort. Vornehmlich die deutsche Modebranche wird von einem hartnäckigen Insolvenzbeben erschüttert. Der Schuhhändler...
mehr ≫
Grünes Desaster: Erstes Quartal 2025 offenbart Schattenseiten der Energiewende

Grünes Desaster: Erstes Quartal 2025 offenbart Schattenseiten der Energiewende

Versorgungsengpässe
Niedrige Temperaturen, Windstille und Dunkelheit: Das erste Quartal 2025 bot keine guten Bedingungen für erneuerbare Energien. Die Folge: Engpässe, steigende...
mehr ≫
Thyssenkrupp vor Zerschlagung: Gigantischer Konzernumbau steht bevor

Thyssenkrupp vor Zerschlagung: Gigantischer Konzernumbau steht bevor

Ehemaliger Stahlriese
Thyssenkrupp steht quasi vor dem Untergang. Unterm Strich bleibt vom einstigen Industriekoloss kaum etwas übrig. Was noch bleibt, ist ein...
mehr ≫
Automobil-Apokalypse findet kein Ende: Zulieferer verschärfen Sparkurs

Automobil-Apokalypse findet kein Ende: Zulieferer verschärfen Sparkurs

Mit voller Wucht
Die Krise in der deutschen Automobilindustrie reißt nicht ab. Die Branchenzulieferer verschärfen ihren Sparkurs drastisch. Eine aktuelle Erhebung des Verbands...
mehr ≫
Rentenkrise verhärtet sich: Wirtschaftsweise warnt vor sozialen Verwerfungen

Rentenkrise verhärtet sich: Wirtschaftsweise warnt vor sozialen Verwerfungen

Neue Bundesregierung übergeht Rentensituation
Auch die neue Bundesregierung wird die Rentenkrise allem Anschein nach nicht in den Griff bekommen. Im Koalitionsvertrag fehlt jegliche Spur...
mehr ≫
Mercedes: Zweifel an Luxusstrategie wachsen

Mercedes: Zweifel an Luxusstrategie wachsen

Fatale Fehlausrichtung:
Mercedes-Benz steckt in der Krise: Angesichts massiver Gewinneinbrüche und sinkender Umsätze wachsen Zweifel, ob die von CEO Ola Källenius forcierte...
mehr ≫
Neue Pflichtabgabe für die Bürger: Klima-Agenda setzt sich mit neuer Regierung ungebremst fort

Neue Pflichtabgabe für die Bürger: Klima-Agenda setzt sich mit neuer Regierung ungebremst fort

Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
Der Koalitionsvertrag sieht für Wohneigentümer die verpflichtende Einführung einer Elementarschaden-Versicherung vor. Diese soll im Falle von Naturkatastrophen greifen und reiht...
mehr ≫
Sparkurs: ZF kürzt Arbeitszeiten und Gehälter von Tausenden Mitarbeitern

Sparkurs: ZF kürzt Arbeitszeiten und Gehälter von Tausenden Mitarbeitern

Milliardengrab E-Mobilität
Hauptursache für die Krise beim Zulieferer ZF Friedrichshafen ist die Umstellung auf E-Mobilität, die die gesamte Automobilbranche ins Wanken bringt....
mehr ≫
Mittelstand rutscht in die Rezessionsfalle: Personalabbau erreicht höchsten Stand seit 15 Jahren

Mittelstand rutscht in die Rezessionsfalle: Personalabbau erreicht höchsten Stand seit 15 Jahren

Aktuelle Umfrage Creditreform
Die anhaltende Rezession in der Bundesrepublik bekommt vor allem der Mittelstand zu spüren. Eine neue Umfrage der Creditreform zeigt nun,...
mehr ≫
TÜV-Zwang: Brüssel dreht weiter an der Abgabenschraube

TÜV-Zwang: Brüssel dreht weiter an der Abgabenschraube

Zweifelhafter Nutzen
Für ältere Autos soll auf EU-Ebene eine jährliche TÜV-Inspektion verpflichtend werden. Für den Bürger stehen vor allem zusätzliche finanzielle Belastungen...
mehr ≫
1 2 3 7