<
>
Wird geladen...
Gastautor
mehr
Der Islam gehört zu Deutschland?

Der Islam gehört zu Deutschland?

Die klare Trennung von Kirche und Staat fehlt
Albert Duin, ehemaliger Landesvorsitzender FDP Bayern und Direktkandidat zur LTW, mit seiner Position zu einer Frage, die wohl noch länger...
mehr ≫
Geht der Kirche der Glaube aus?

Geht der Kirche der Glaube aus?

Plädoyer für eine Kirche der Freiheit
In seiner Streitschrift empfiehlt Klaus-Rüdiger Mai den Kirchen eine Rückbesinnung auf den traditionellen christlichen Glauben. Nicht Kirche als Politbüro, sondern...
mehr ≫
Die FDP und das Kopftuch

Die FDP und das Kopftuch

Beliebig gleich liberal?
Wie die FDP seit Jahren eine klare Haltung zu den Aktivitäten der staatlichen türkischen Religionsbehörde Ditib vermeidet, so hält sie...
mehr ≫
SPD-Spitze zieht eine Grundeinkommens-Show ab, um Nahles eine Blamage zu ersparen

SPD-Spitze zieht eine Grundeinkommens-Show ab, um Nahles eine Blamage zu ersparen

Hintergrund
Andrea Nahles hat mit der Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange eine Gegenkandidatin, die verspricht, die Partei wieder sozialdemokratisch auszurichten. Sie kann...
mehr ≫
Gehört der Islam zu Deutschland? Kommt drauf an!

Gehört der Islam zu Deutschland? Kommt drauf an!

Weg zu einem europäisiertem Islamismus
Normativ gesehen, gehört der Islam nicht zu Deutschland. Er kann dazu gehören, wenn er sich grundlegend wandelt, sich den kulturellen...
mehr ≫
Hans-Werner Sinn – Die EU, die Sozialmigration und das Wohlfahrts-Trilemma

Hans-Werner Sinn – Die EU, die Sozialmigration und das Wohlfahrts-Trilemma

Überlebt der Sozialstaat die Massenmigration?
"Hans-Werner Sinn ist der wichtigste und wirksamste Impulsgeber für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Deutschland“ sagt Wolfgang Clement. Aus Sinns...
mehr ≫
Informationspflichten des Staates als Voraussetzung für Demokratie

Informationspflichten des Staates als Voraussetzung für Demokratie

Ausübung unserer Verantwortung
Bryan Hayes legte in einem Fünfteiler seine Sicht auf die Zukunft der Parteien dar. Hier verlässt er die direkte Parteiensphäre...
mehr ≫
Sozialismus im freien Fall

Sozialismus im freien Fall

VENEZUELA
In Venezuela kann man beobachten, wie eine sozialistische Regierung ein reiches Ölland ruiniert. Hunger, Hyperinflation und Gewalt verängstigen die Bürger....
mehr ≫
Deutschland – Australien und zurück

Deutschland – Australien und zurück

Ostergedanken
Deutschland braucht einen Neuanfang. Das ist nicht mehr zu übersehen. Nur, in welche Richtung es dabei gehen könnte, darüber gibt...
mehr ≫
Wien, Bozen und Rom

Wien, Bozen und Rom

Irrlichternde Polit-Cäsaren
Di Maio (5Sterne) und Salvini (Lega) haben sich unter Ausschaltung Berlusconis auf die "Wahl des Präsidenten der Abgeordnetenkammer wie der...
mehr ≫
„Fight4Afrin“ – Der türkisch-kurdische Konflikt und der Linksextremismus

„Fight4Afrin“ – Der türkisch-kurdische Konflikt und der Linksextremismus

Neue Gewaltfront?
Eine Großzahl deutscher Auslandskämpfer in Syrien kommt aus dem Linksextremismus. Das Bundeskriminalamt warnte schon 2017 die Landeskriminalämter vor ihrer möglichen...
mehr ≫
Schlimm!

Schlimm!

Ein Aufschrei von Malca Goldstein-Wolf
Was dieser Tage so alles zu Deutschland gehört, ist eine Schande für die Demokratie, ein Angriff auf unsere Werte und...
mehr ≫
Alle gegen Orbáns Ungarn

Alle gegen Orbáns Ungarn

Aber die Opposition ist uneins
Am 8. April wählen die Ungarn ein neues Parlament. Die regierenden Jungdemokraten (Fidesz) des Ministerpräsidenten Viktor Orbán sowie deren Bündnispartner,...
mehr ≫
Die schwarze Null

Die schwarze Null

Leserbeitrag
Leser Hartwig Wischendorf hat getan, was die Medien nicht taten: er hat aufgepasst und genau hingehört. Hier sein Kurzbericht.
mehr ≫
Freiheitlich-Konservativ in der CDU

Freiheitlich-Konservativ in der CDU

Als Mitbegründer der WerteUnion wendet sich Jan Hoffmann gegen den verbalen Ausschluss des Freiheitlich-Konservativen aus der Tradition der Union durch...
mehr ≫
Die Zukunft der Parteien: Strukturwechsel und Fazit

Die Zukunft der Parteien: Strukturwechsel und Fazit

Parteienstaat Teil 5
Die Parteifunktionäre haben einen Großteil aller Organisationen und Institutionen infiltriert und umgebaut, wo sie ihnen irgendwie gefährlich oder nützlich sein...
mehr ≫
Die berechtigten Ängste der linksliberalen Mitte

Die berechtigten Ängste der linksliberalen Mitte

Demokratie braucht Debatte
Immer peinlicher ist die Beleidigung des politischen Gegners als "Faschist", "Nazi" oder "rechtsradikal". Sie ist eine der liebsten Übungen der...
mehr ≫
Was ist eigentlich Populismus?

Was ist eigentlich Populismus?

EU-Gründungsmythos Antipopulismus
Wahrscheinlich wollten Sie das schon lange wissen. Populisten sind Leute, die der Mainstream nicht mag, sagte auf seine Weise schon...
mehr ≫
Die Zukunft der Parteien: Die einzelnen Parteien

Die Zukunft der Parteien: Die einzelnen Parteien

Parteienstaat Teil 4
Bryan Hayes beschreibt und bewertet in diesem Teil seines Fünfteilers die einzelnen Parteien nach ihrer Ausrichtung, Zusammensetzung, Potentialen und wahrscheinlichen...
mehr ≫
Die Zukunft der Parteien: Funktionärsfeudalismus und Linkssyndikat

Die Zukunft der Parteien: Funktionärsfeudalismus und Linkssyndikat

Parteienstaat Teil 3
Die Parteifunktionäre haben seit Beginn der Bundesrepublik alles daran gesetzt, einen Großteil aller Organisationen und Institutionen zu infiltrieren und umzubauen,...
mehr ≫