<
>
Wird geladen...
Fritz Vahrenholt
mehr
Die teure Zukunft der Windenergie

Die teure Zukunft der Windenergie

Teurer Strom und tote Wale
Die Windkraft fordert ihren Tribut. Den windschwachen Süden will man mit Windkraftanlagen beglücken - und zahlt drauf. Aber Stromverteuerung ist...
mehr ≫
Wissenschaft mit neuen Erkenntnissen zu globaler Erwärmung – BRICS-Staaten lehnen CO2-Politik total ab

Wissenschaft mit neuen Erkenntnissen zu globaler Erwärmung – BRICS-Staaten lehnen CO2-Politik total ab

Indien und China setzen auf Kohle
Neue Erkenntnisse zeigen weitere Ursachen des gemessenen Temperaturanstiegs, die nicht der gestiegenen CO2-Konzentration in der Atmosphäre zuzurechnen sind. Decarbonisierungs-Politik wird...
mehr ≫
Der Ausbruch des Hunga-Tonga und das Schweigen der Klimawissenschaftler

Der Ausbruch des Hunga-Tonga und das Schweigen der Klimawissenschaftler

Abkühlung?
Das Klima unseres Planeten wandelt sich ständig. Eine der Ursachen waren historisch immer wieder gewaltige Vulkan-Ausbrüche. Sind die derzeitigen Wetter-Kapriolen...
mehr ≫
CO2 wird schneller abgebaut, als das Bundesverfassungsgericht glaubt

CO2 wird schneller abgebaut, als das Bundesverfassungsgericht glaubt

Beschluss zum Klimaschutzgesetz
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum CO2-Restbudget bis 2050 beruht auf einem Kardinalfehler. Der nachfolgende Beitrag geht nicht auf die abenteuerlichen...
mehr ≫
Das Wirtschaftsministerium ist energiepolitisch inkompetent

Das Wirtschaftsministerium ist energiepolitisch inkompetent

Die große Energiekrise
Für eine wirkungsvolle und effiziente CO2-Minderung müsste man alle ostdeutschen Braunkohlekraftwerke, die noch bis 2038 betrieben werden können, mit einer...
mehr ≫
Warum sich Fracking auch am Standort Deutschland lohnt

Warum sich Fracking auch am Standort Deutschland lohnt

Propaganda gegen Schiefergas
Deutschland verfügt mit seinen über 500.000 km an Gasverteilnetzen über eine hervorragend ausgebaute Infrastruktur, über die rund 1,6 Mio. Industrie-...
mehr ≫
Das Wärmepumpendesaster

Das Wärmepumpendesaster

Zum verpflichtenden Heizungsaustausch
Weiß die Ampel eigentlich, was sie den Bürgern zumutet? Das von den Grünen betriebene Gesetz ist rundherum unsinnig, kostet Unsummen...
mehr ≫
Deutschland aus der Eindimensionalität des Klimaschutzes befreien

Deutschland aus der Eindimensionalität des Klimaschutzes befreien

Wie wir unsere Industrie retten können
Die aktuelle Energiekrise ist nicht durch zur Neige gehende Reserven von Kohle, Öl und Gas bedingt, sondern durch politisches Handeln....
mehr ≫
Trotz drohender Stromknappheit: Bundesregierung setzt auf mehr Stromverbrauch

Trotz drohender Stromknappheit: Bundesregierung setzt auf mehr Stromverbrauch

Paradoxe grüne Energiepolitik
Trotz hoher Strompreise fordert Wirtschaftsminister Robert Habeck den Umbau des Gas-/Ölheizungssystems auf Strom. Gleichzeitig erklärt der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus...
mehr ≫
Olaf Scholz und sein windiger Plan zum Ausbau der Windkraft

Olaf Scholz und sein windiger Plan zum Ausbau der Windkraft

Stromversorgung
Der Bundeskanzler spricht von durchschnittlich vier bis fünf Windrädern pro Tag, die bis 2030 gebaut werden sollen. Um Versorgungssicherheit zu...
mehr ≫
Der Nordatlantik kühlt ab und bremst den Klimawandel, so eine Studie in „Nature“

Der Nordatlantik kühlt ab und bremst den Klimawandel, so eine Studie in „Nature“

Unterschlagene News
Eine Studie von anerkannten Wissenschaftlern in der führenden Fachzeitschrift "Nature" behauptet: Der Nordatlantik kühlt sich ab und bremst den Anstieg...
mehr ≫
Gas-Krise verschärft sich – und jetzt wird auch Öl knapp

Gas-Krise verschärft sich – und jetzt wird auch Öl knapp

Wie lange reichen die Gasspeicher?
Die Energiepolitik der Bundesregierung ist ein Vabanquespiel, in dem sie auf einen milden Winter setzt, statt auf heimisches Schiefergas. Schon...
mehr ≫
FDP-Lindner macht auch einen Doppelwumms – rückwärts

FDP-Lindner macht auch einen Doppelwumms – rückwärts

Doppelwumms und dann?
Der Bundesfinanzminister hat das kurze Aufbäumen der FDP in Richtung realitätsbezogener Energiepolitik beendet: Am 3. November sagte er, dass er...
mehr ≫
Die Deindustrialisierung Deutschlands geht weiter

Die Deindustrialisierung Deutschlands geht weiter

Energiekrise
In einer die Industriearbeitsplätze bedrohenden Lage von knapper und teurer Energie muss das Energieangebot erweitert werden. Da geht es um...
mehr ≫
Die Deindustrialisierung Deutschlands hat begonnen

Die Deindustrialisierung Deutschlands hat begonnen

Energiekrise
Bei einem Betrieb von sechs Kernkraftwerken und der Revitalisierung der Braunkohlekraftwerke würden sich die Stromkosten mehr als halbieren. Das verheimlichen...
mehr ≫
Energiepolitik im Streckbetrieb – Habeck und Lemke zum Weiterbetrieb von Kernkraftwerken

Energiepolitik im Streckbetrieb – Habeck und Lemke zum Weiterbetrieb von Kernkraftwerken

Sachverhalt falsch dargestellt
In einem Prüfvermerk zum Weiterbetrieb von Kernkraftwerken treffen Umweltministerin Steffi Lemke und Wirtschaftsminister Robert Habeck objektiv falsche Aussagen – und...
mehr ≫
Die Energie-Tabus überwinden: Heimische Gasföderung statt importiertes LNG

Die Energie-Tabus überwinden: Heimische Gasföderung statt importiertes LNG

Frackingverbot aufheben
Die drei großen deutschen Tabus, die uns in die dramatische Energiemangellage gebracht haben, werden von der Bundesregierung nicht angegriffen.
mehr ≫
Die Bundesregierung will immer noch nicht eingestehen, dass ihre Energiepolitik gescheitert ist

Die Bundesregierung will immer noch nicht eingestehen, dass ihre Energiepolitik gescheitert ist

Was kostet der Gas-Boykott?
Der Boykott russischer Gaslieferungen wäre das endgültige Aus für sechs Millionen Industriearbeitsplätze. Auch Flüssiggas ist wegen seiner hohen Preise keine...
mehr ≫
Energiepreisexplosion ist Folge grüner Politik in Europa und Deutschland

Energiepreisexplosion ist Folge grüner Politik in Europa und Deutschland

Die wahren Ursachen der Greenflation
Die Medien greifen mittlerweile das Thema der explodierenden Strom- und Gaspreise auf. Es wird immer offensichtlicher, wie dramatisch die Verteuerung...
mehr ≫
Wie der Deutsche Wetterdienst aus einer Abkühlung 2021 eine Erwärmung macht

Wie der Deutsche Wetterdienst aus einer Abkühlung 2021 eine Erwärmung macht

Daten passend gemacht
Mit einem statistischen Kniff erweckt der Wetterdienst den Eindruck eines Temperaturanstiegs im vergangenen Jahr. Den gab es aber nur im...
mehr ≫