<
>
Wird geladen...
Fritz Goergen
Denken in Zusammenhängen nennt der promovierte Historiker Fritz Goergen seine Kernkompetenz. Er führte 10 Jahre FDP-Wahlkämpfe für Hans-Dietrich Genscher, war FDP-Bundesgeschäftsführer. Mit Ralf Dahrendorf, der Goergen einen Radikalliberalen nannte, stellte er die Friedrich-Naumann-Stiftung neu auf und führte sie 13 Jahre. Innovative Antworten auf Zukunftsfragen sind Goergens Themen in Artikeln, Reden und Büchern. Strategische Kommunikation und die Zukunft der Medien beschäftigen Goergen regelmäßig.
mehr
Denken in Zusammenhängen nennt der promovierte Historiker Fritz Goergen seine Kernkompetenz. Er führte 10 Jahre FDP-Wahlkämpfe für Hans-Dietrich Genscher, war FDP-Bundesgeschäftsführer. Mit Ralf Dahrendorf, der Goergen einen Radikalliberalen nannte, stellte er die Friedrich-Naumann-Stiftung neu auf und führte sie 13 Jahre. Innovative Antworten auf Zukunftsfragen sind Goergens Themen in Artikeln, Reden und Büchern. Strategische Kommunikation und die Zukunft der Medien beschäftigen Goergen regelmäßig.
Terrorismus: brutale Gewalt als Maske der Schwäche

Terrorismus: brutale Gewalt als Maske der Schwäche

Tagtägliche Rechthaberei - Vorstufe von Terror?
Von den Einträgen auf Facebook, Twitter und Co., die sich mit Politik befassen, geht es in jedem zweiten ums Rechthaben....
mehr ≫
SAMSUNG Smart TV spioniert?

SAMSUNG Smart TV spioniert?

Vorsicht, der Fernseher hört mit
Dein Samsung Smart TV spioniert dich grundsätzlich aus, berichtet The Daily Beast: Dein Fernsehen mit deiner Stimme steuern zu können,...
mehr ≫
Christian Lindner: eine „Wutrede“, die keine war, wird Internethit

Christian Lindner: eine „Wutrede“, die keine war, wird Internethit

Facebook, Twitter, YouTube, Print, Funk und Fernsehen – als Lemminge vereint
Christian Lindners Rede im Landtag von NRW am 2. Februar hätte noch so glänzend in Form und Inhalt sein können,...
mehr ≫
Kölner Rosenmontagszug in Selbstzensur

Kölner Rosenmontagszug in Selbstzensur

Wie viele sind am Ende noch Charlie?
Erst untersagten die Dresdner Behörden Demonstrationen von Pegida und NoPegida. Nun zieht der Kölner Karneval seinen „Charlie Hebdo“-Wagen selbst aus...
mehr ≫
Europas Politiker: gefangen in der eigenen Falle

Europas Politiker: gefangen in der eigenen Falle

Der Umgang mit Griechenland ist politischer Sprengstoff
Warum sollte Alexis Tsipras seine Wahlversprechen brechen, um den Regierungschefs in Berlin und anderswo zu helfen, ihre einhalten zu können?...
mehr ≫
Auslaufmodell oder Perspektive?

Auslaufmodell oder Perspektive?

Zwei Schweizer widersprechen einander
Wirtschaftsjournalisten schreiben über die währungspolitischen Folgen der Schweizer Nationalbank-Entscheidung, den Franken nicht mehr an den Euro zu binden. Schon die...
mehr ≫
Unternehmen statt unterlassen

Unternehmen statt unterlassen

Eine Erinnerung an Menschen, die vieles zusammenhalten
Jedes Mal, wenn wir durch die Medien von den gewaltigen Fehlern erfahren, die in großen und größten Unternehmen gemacht werden,...
mehr ≫
Der Freiheit eine Stimme

Der Freiheit eine Stimme

Nach dem Pariser Terror wächst der Konformitätsdruck
Wut und Angst beherrschen die Gefühle der Massen nach den Terrortoten von Paris. Was die Eliten der Länder Europas öffentlich...
mehr ≫
Rettet Migrationssteuer die FDP?

Rettet Migrationssteuer die FDP?

FDP nach dem Dreikönigs-Relaunch
Das Medienecho auf den Stuttgarter Relaunch kann Christian Lindner auf die Haben-Seite buchen. Die Bildersprache eines Podiums, auf dem der...
mehr ≫
Das Pegida-Verbot wirkt

Das Pegida-Verbot wirkt

Angela Merkels Neujahrsbotschaft
Nein, nicht weil nun weniger Bundesbürger an den Aufmärschen von Pegida teilnehmen werden. Wenn sich Merkels Verdikt auf den Zulauf...
mehr ≫
Merkels Strategie ist Taktik

Merkels Strategie ist Taktik

Wenn alle Parteien links von der Mitte sein wollen, wird rechts viel Platz
Deutsche Parteien unterscheiden sich nur noch in ihrem Grad von Sozialdemokratismus; das ist inzwischen eine gängige Formel. Ähnlich war das...
mehr ≫
Facebook: Mist und ausmisten

Facebook: Mist und ausmisten

"Säuberungen" - die altmodische Form von Entfreunden leicht gemacht
Früher hatte jedes Dorf den Brunnen der Waschweiber als Nachrichtenzentrale. Die Männer trafen sich zu ihrem Geschwätz am Stammtisch. Heute...
mehr ≫
Vertrauen ist die Seele der Demokratie

Vertrauen ist die Seele der Demokratie

Fritz Goergen
Die Medien zeigen uns nicht das ganze Bild. Was sie berichten, ist meist nicht falsch, aber fast immer krass unvollständig.
mehr ≫
1 99 100 101