<
>
Wird geladen...
Fritz Goergen
Denken in Zusammenhängen nennt der promovierte Historiker Fritz Goergen seine Kernkompetenz. Er führte 10 Jahre FDP-Wahlkämpfe für Hans-Dietrich Genscher, war FDP-Bundesgeschäftsführer. Mit Ralf Dahrendorf, der Goergen einen Radikalliberalen nannte, stellte er die Friedrich-Naumann-Stiftung neu auf und führte sie 13 Jahre. Innovative Antworten auf Zukunftsfragen sind Goergens Themen in Artikeln, Reden und Büchern. Strategische Kommunikation und die Zukunft der Medien beschäftigen Goergen regelmäßig.
mehr
Denken in Zusammenhängen nennt der promovierte Historiker Fritz Goergen seine Kernkompetenz. Er führte 10 Jahre FDP-Wahlkämpfe für Hans-Dietrich Genscher, war FDP-Bundesgeschäftsführer. Mit Ralf Dahrendorf, der Goergen einen Radikalliberalen nannte, stellte er die Friedrich-Naumann-Stiftung neu auf und führte sie 13 Jahre. Innovative Antworten auf Zukunftsfragen sind Goergens Themen in Artikeln, Reden und Büchern. Strategische Kommunikation und die Zukunft der Medien beschäftigen Goergen regelmäßig.
Vom „sozialdemokratischen Zeitalter“ ins „autoritäre Jahrhundert“?

Vom „sozialdemokratischen Zeitalter“ ins „autoritäre Jahrhundert“?

Am 1. Mai 1929 wurde Ralf Dahrendorf geboren
1983 verkündete Ralf Dahrendorf "das Ende des sozialdemokratischen Zeitalters". Die SPD versteht das bis heute als unheilvolle Prognose für sozialdemokratische...
mehr ≫
Zuwanderung: Europa hat noch für viele Platz – aber nicht unbegrenzt

Zuwanderung: Europa hat noch für viele Platz – aber nicht unbegrenzt

Grexit, Brexit, Ukraine-Pleite und Flüchtlingskatastrophe zwingen die EU zum Umdenken, meint Fritz Goergen
20 Flüchtlinge rettete der griechische Unteroffizier Antonis Deligiorgis vor dem Ertrinken. Besitzer von Schiffen sind in privaten Initiativen unterwegs, um...
mehr ≫
Flüchtlings-Katastrophe und Griechenland-Desaster

Flüchtlings-Katastrophe und Griechenland-Desaster

Versinkt Europa im Mittelmeer?
Tausende Ertrinkende im Mittelmeer und versinkende Milliarden in Griechenland haben eines gemeinsam: die Unfähigkeit der EU, mehr zustande zu bringen...
mehr ≫
Die deutsche Industrie und ihr sozialdemokratischer Staat verpassen den Anschluss an die Moderne

Die deutsche Industrie und ihr sozialdemokratischer Staat verpassen den Anschluss an die Moderne

Zu Industrie 4.0 fehlt noch viel, zu Demokratie 4.0 noch weit mehr
Im Juli dieses Jahres werden es 25 Jahre, dass Ralf Dahrendorf sein Buchmanuskript „Betrachtungen über die Revolution in Europa“ abschloss....
mehr ≫
Ostern ohne Hase, Huhn, Ei und Lamm?

Ostern ohne Hase, Huhn, Ei und Lamm?

Beim Feiertagsessen geht’s ans Eingemachte
„Zu Ostern das Lamm“ schrieb Klaus Trebes in seinem Kochbuch. Das Restaurant Gargantua des ehemaligen Hausbesetzers im Frankfurter Westend war...
mehr ≫
Die Flugkatastrophe und die Tragödie der Massenmedien

Die Flugkatastrophe und die Tragödie der Massenmedien

Wo die Sensation des Unmenschlichen das Menschliche verdrängt
Keine Katastrophe ist zu schrecklich und kein Leid zu unermesslich für den seelenlosen Automaten der großen Öffentlichkeitsmaschinerie. Die Sensation des...
mehr ≫
Flugkatastrophe: Innehalten ist das Gebot der Stunde – und Demut

Flugkatastrophe: Innehalten ist das Gebot der Stunde – und Demut

Gedanken zum öffentlichen Umgang mit dem Unvorstellbaren
Schüler, Eltern und Lehrer an der Schule und Bürger in Haltern trauern zusammen. Menschen, die sich kennen, versuchen, denen unter...
mehr ≫
Veggie … mit G‘schmäckle

Veggie … mit G‘schmäckle

Adipositas, Anorexie, Bulimie und Orthorexie
Bei einem Teller Spaghetti Bolognese zeigte das ZDF-MorgenMagazin Christian Lindner und Cherno Jobatey. Mitri Sirin kommentiert das Bild freundlich: Mit...
mehr ≫
Die EU steckt voll in der Sackgasse

Die EU steckt voll in der Sackgasse

Island ist alarmierender als Griechenland – Frankreich und Großbritannien beschweigen alle
„Erzwingt Wladimir Putin Europas Einheit?“, fragt Thomas Schmid auf seinem Welt-Blog. Ist Putin die letzte Chance der EU? – möchte...
mehr ≫
Blockupy 18. März 2015 – ein schwarzer Tag für die politische Kultur

Blockupy 18. März 2015 – ein schwarzer Tag für die politische Kultur

Um die EZB ging es wenigen – vielleicht nur den Griechen und Italienern
Die wenigsten Medien halten es auseinander: die antikapitalistischen Gegner von Globalisierung und „Neoliberalismus“, TTIP, Euro, EU, Troika – den “schwarzen...
mehr ≫
Die EZB ist nur ein Anlass – Blockupy und Pegida sind Alarmrufe

Die EZB ist nur ein Anlass – Blockupy und Pegida sind Alarmrufe

Hinter den Blockupy-Protesten steckt mehr als Gewaltbereitschaft
Blockupy und Pegida haben im Kern mehr gemeinsam, als ihren Aktivisten bewusst ist. Die Anführer und Organisatoren beider werden meine...
mehr ≫
Kommissionschef Juncker fordert eine EU-Armee und alles nimmt das Placebo

Kommissionschef Juncker fordert eine EU-Armee und alles nimmt das Placebo

Die Medien vergeben täglich einen viel zu großen Amtsbonus
Höchst vereinzelt weisen Journalisten darauf hin, dass eine EU-Armee keine Antwort auf die Defizite der europäischen Sicherheitspolitik ist. Ich habe...
mehr ≫
Europa und Amerika: Mehr Polarisierung und weniger Freiheit

Europa und Amerika: Mehr Polarisierung und weniger Freiheit

Gewalt, Hass und Lüge - Nachdenken über den Verfall der Diskussionskultur nicht nur im Putin-Reich
„Der Kreml und die von ihm gelenkten Medien haben in den vergangenen Jahren ein Klima geschaffen, in dem Gewalt, Misstrauen,...
mehr ≫
Europas Regierungen spielen mit gezinkten Karten und ihre Medien spielen mit

Europas Regierungen spielen mit gezinkten Karten und ihre Medien spielen mit

Was Yanis Varoufakis wirklich sagte
Alle meldeten es und etliche kommentierten entrüstet. Der griechische Finanzminister hätte seine Partner provoziert, indem er sagte, er habe den...
mehr ≫
Geopolitik: Platzvorteil Griechenland

Geopolitik: Platzvorteil Griechenland

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben
Mit der wahrscheinlichen Zustimmung der nationalen Parlamente zum Kompromiss von EU und Griechenland wird die strukturelle Krise der Eurozone nicht...
mehr ≫
EU und NATO vor einem Wendepunkt?

EU und NATO vor einem Wendepunkt?

Syriza setzt mehr in Bewegung als die Euro-Debatte
In Wahrheit wollen die Köpfe der neuen griechischen Regierung raus aus EU und NATO – sagt der griechische Wirtschaftswissenschaftler Spiridon...
mehr ≫
Griechenland und Ukraine: Zeitgewinn ohne Ziele

Griechenland und Ukraine: Zeitgewinn ohne Ziele

Verhandlungsdiplomatie statt Politik
Politische Willensbildung in Europa, ein aktuelles Fallbeispiel. Nun formuliert die neue griechische Regierung ihre eigene Reformliste. Nach einigem Hin und...
mehr ≫
Die Kriegsgewinnler der Ukraine wollen keine Lösung

Die Kriegsgewinnler der Ukraine wollen keine Lösung

Die nächste Krisen-Dauerzone
Separatisten nehmen Debalzawe ein. So ähnlich klangen die Meldungen gestern Nachmittag. Daran wunderte mich nur: Warum nicht vor dem vereinbarten...
mehr ≫
Was Medien sexy finden: Oberfläche statt Tiefenschärfe

Was Medien sexy finden: Oberfläche statt Tiefenschärfe

Weil Politiker wissen, was Medien sich wünschen, kommen die langen Beine in die Politik.
„In Hamburg fiel die FDP nicht gerade durch inhaltliche Akzente auf. Wohl aber durch ihre Spitzenkandidatin,“ so war auf DIE ZEIT...
mehr ≫
Die Ukraine führt zwei Kriege

Die Ukraine führt zwei Kriege

An unsere Medien: bitte politischer berichten.
Natürlich muss der Westen der ukrainischen Armee Waffen liefern, verlangen die einen: Damit die Ukrainer sich gegen die russischen Nationalfaschisten...
mehr ≫