<
>
Wird geladen...
Frank Schäffler
mehr
EU-Parlament: 30% Europa-Inhalte für Netflix und Co.

EU-Parlament: 30% Europa-Inhalte für Netflix und Co.

Protektionismus
Wer nicht europäische Filme als Konsument nachfragt oder deutsches Liedgut im Radio hören will, der wird dazu genötigt. Weltoffenheit predigen...
mehr ≫
EZB: Die fetten Fische aus Frankfurt

EZB: Die fetten Fische aus Frankfurt

Geld aus dem Nichts
Das Kernproblem ist das Erkaufen von Wirtschaftswachstum durch immer mehr Kredit und damit Geld aus dem Nichts. In dieser Welt...
mehr ≫
Türkei: Die Verfassung der Unfreiheit

Türkei: Die Verfassung der Unfreiheit

Begrenzung der Macht, nicht Konzentration
Non-Zentrismus gehört nicht nur zu den Regierungssystemen moderner Demokratien, sondern ist auch der Erfolg in anderen Feldern, Architektur, Wissenschaft, Literatur,...
mehr ≫
Der Arbeitnehmer zahlt die Zeche

Der Arbeitnehmer zahlt die Zeche

Sozialsysteme reformieren jetzt
Der Wohlstand eines Landes ist nicht in Stein gemeißelt, sondern die Basis für morgen wird heute gelegt. Wir können von...
mehr ≫
Sünder Notenbanken und Politiker: Auf Schuldenbergen kann man nicht spielen

Sünder Notenbanken und Politiker: Auf Schuldenbergen kann man nicht spielen

Die Zeche zahlt der Bürger
Den kurzfristigen Zins beeinflussen die Notenbanken über ihren Leitzins, zu dem Banken bei der Notenbank Kredit erhalten. Den langfristigen Zins...
mehr ≫
Warum hängen die Plakate der „Linken“ rechts?

Warum hängen die Plakate der „Linken“ rechts?

Einordnung
Gestern fragte die zehnjährige Tochter auf dem Weg zur Schule, wieso die Partei Die Linke eigentlich ihre Plakate immer rechts...
mehr ≫
Brandenburg, Spargel und Grüne – oh weh

Brandenburg, Spargel und Grüne – oh weh

Grüner wird's nimmer
Was sie an den Grünen am meisten stört, sagten bei Allensbach 51 Prozent „unrealistische Ziele“, 48 Prozent „Vorschriftenmacherei“ und 41...
mehr ≫
Das Geld anderer Leute

Das Geld anderer Leute

Grundfehler EU-Subventionen
Würde die EU nicht dauerhaft durch Markteingriffe falsche Anreize setzen, sondern Risiko und Haftung in der Hand der Menschen und...
mehr ≫
Unlust prägt die späte Angela Merkel

Unlust prägt die späte Angela Merkel

Müde treten besser ab
Nichts könnte besser die Einigkeit und Solidarität in Europa erneuern als die entschlossene Ablehnung der Übertragung der innertürkischen Konflikte in...
mehr ≫
Die Türkei steht mit dem Rücken zur Wand

Die Türkei steht mit dem Rücken zur Wand

Selbstgewählte Krise
Die Neue Türkische Lira hat rund 70 Prozent des Wertes eingebüßt – und allein in den vergangenen zwölf Monaten rund...
mehr ≫
Macron: Der Anti-Schulz

Macron: Der Anti-Schulz

Statt Martin und Marine
Emmanuel Macron sieht die größten Herausforderungen Frankreichs darin, wie es „die Beziehung zur Arbeit, zum Geld, zur Innovation, zur Globalisierung,...
mehr ≫
Inflation: Haltet den Dieb!

Inflation: Haltet den Dieb!

Geldpolitik als Enteignung
Draghis Eingriff in den Preismechanismus der Marktwirtschaft enteignet die kleinen Sparer und läßt dem normalen Konsumenten immer weniger vom Einkommen....
mehr ≫
„Auto-Fasten“ in die Arbeitslosigkeit

„Auto-Fasten“ in die Arbeitslosigkeit

Die Verzwergung des einzelnen
Es braucht keinen Donald Trump, der durch Abschottung und Zölle den Welthandel gefährdet. Es reichen deutsche Umweltminister und andere Gesellschaftsklempner,...
mehr ≫
Länger Arbeitslosengeld

Länger Arbeitslosengeld

Was man sieht und was man nicht sieht
Konzerne werden Frühverrentungsprogramme nutzen und ältere Arbeitnehmer zu Lasten der Arbeitslosenversicherung in den Vorruhestand schicken. Die steigenden Ausgaben bezahlen alle...
mehr ≫
Griechenland: Raus aus der Wiederholungsschleife!

Griechenland: Raus aus der Wiederholungsschleife!

Endlich handeln
Der Euro muss zu einer atmenden Währung werden, die so flexibel ist, dass Ländern, die nicht im Euro bleiben wollen...
mehr ≫
Volkseigene Betriebe als Bollwerk gegen die Globalisierung?

Volkseigene Betriebe als Bollwerk gegen die Globalisierung?

Ökonomisch blind
Ist PSA ein französisches Unternehmen, weil es Peugeots und Citroëns herstellt? Immerhin ist daran zu fast 13 Prozent chinesischer Investor...
mehr ≫
EU: Schäubles Taktik und Amerikas Plan

EU: Schäubles Taktik und Amerikas Plan

Klarheit gefragt
Verschuldungskriterien braucht die EU nicht. Soll doch jede Regierung, jedes Parlament so viel Schulden machen, wie sie und ihre Wähler...
mehr ≫
Automobilindustrie als Büttel der Politik

Automobilindustrie als Büttel der Politik

Falsche Freunde des Freihandels
Was Wissmann der Trump-Administration vorwirft, formuliert er in der exakt selben protektionistischen Stimmlage in Richtung London. Sein Bekenntnis zum Freihandel...
mehr ≫
Manipulierter Ruderwettstreit der Notenbanken

Manipulierter Ruderwettstreit der Notenbanken

Exportsubvention der EZB
Deutsche Unternehmen können nur so lange nach Italien, Spanien, Griechenland oder Portugal exportieren, so lange das Anschreiben auf den unendlichen...
mehr ≫
Auf Handelskriege mit Handelspazifismus antworten

Auf Handelskriege mit Handelspazifismus antworten

Ruhe statt Hysterie
Wer für das eigene Land auf die internationale Arbeitsteilung verzichtet, schädigt sich selbst. Wir sollten auf einen drohenden Handelskrieg deshalb...
mehr ≫