<
>
Wird geladen...
Elke Halefeldt
mehr
Wie Wissenschaft die politische Diskussion lenkt und anheizt

Wie Wissenschaft die politische Diskussion lenkt und anheizt

TÜCKEN DER MEINUNGSFORSCHUNG
Prinzipiell leuchtet ein, dass Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Rechtsextremismus für Staat und Gesellschaft schädlich sind. Die Gretchenfrage ist aber, wie diese martialischen...
mehr ≫
„Anti-Asyl-Agitation“ – ein neues politisches Schlagwort aus dem Bundesinnenministerium

„Anti-Asyl-Agitation“ – ein neues politisches Schlagwort aus dem Bundesinnenministerium

Regierungsprojekt „rechte“ Radikalisierung
Eine Studie des Bundesinnenministeriums unterstellt „weiten Kreisen der deutschen Gesellschaft“ eine fehlerhafte Haltung zu „Geflüchteten“ und zur Migrationspolitik. Vorgeschlagenes Gegenmittel: „normative...
mehr ≫
Umfrage soll aufrütteln: „Diskriminierung durchzieht die deutsche Filmbranche“

Umfrage soll aufrütteln: „Diskriminierung durchzieht die deutsche Filmbranche“

Vielfalt im Film
Nach einer Umfrage legt "Vielfalt im Film" jetzt einen Forderungskatalog vor und bringt Film-Quoten und Sensibilisierungs-Workshops ins Gespräch. Doch liegt...
mehr ≫
Neues Aktionsfeld: Diskriminierung in der Film- und Fernsehbranche

Neues Aktionsfeld: Diskriminierung in der Film- und Fernsehbranche

BÜNDNIS „VIELFALT IM FILM“
Große Umfrage unter Filmschaffenden fahndet nach „Ausschlüssen, Diskriminierungserfahrungen und prekären Verhältnisse“ in der deutschsprachigen Film- und Fernsehwirtschaft | Geplant sind...
mehr ≫
Gesetzesentwurf des Berliner Senats: Migrantenquoten als mittelfristiges Ziel

Gesetzesentwurf des Berliner Senats: Migrantenquoten als mittelfristiges Ziel

Neuregelung der Partizipation 
Etwas verwirrend: Es soll keine feste Quote geben – aber dann doch wieder die Zielvorgabe, dass sich der Anteil der...
mehr ≫
Gesetzliche Migrantenquote kommt als „Vielfaltsgesellschaft“

Gesetzliche Migrantenquote kommt als „Vielfaltsgesellschaft“

Wer fällt künftig in die Zielgruppe?
Berlin verzichtet auf die „Migrantenquote“, melden Medien. Im Ergebnis aber kommt sie doch - als „Einzelfallgerechtigkeit“, mit der die Vielfaltsgesellschaft...
mehr ≫
Wenn Staat und NGO wenig unterscheidbar sind

Wenn Staat und NGO wenig unterscheidbar sind

„Zivilgesellschaft“
In Deutschland gibt es ca. 630.000 „gemeinnützige Organisationen“. Staat und sogenannte Nichtregierungsorganisationen rücken zusammen. Was kein Problem wäre, hätten NGO...
mehr ≫
Die Rufe nach Migrantenquoten

Die Rufe nach Migrantenquoten

„Zentrale Bereiche sind noch sehr weiß“
Der neuste Ruf der "Neuen Deutschen Organisationen" nach Migrantenquoten reiht sich ein in andere rigorose Forderungskataloge von Migrantenvertretern. Allerdings gibt...
mehr ≫
Parlament der EU hält Einwohner für „afrophobisch“

Parlament der EU hält Einwohner für „afrophobisch“

Resolution geißelt „Rassismus gegen Schwarze“
Auf EU-Ebene ist neuerdings die „Afrophobie“ der Europäer ein heißes Thema. Gemeint ist damit die persönliche wie strukturelle Benachteiligung von...
mehr ≫
EU-Bevölkerung „gespalten“ und mit ausgeprägter „Antihaltung“ gegenüber Parteien

EU-Bevölkerung „gespalten“ und mit ausgeprägter „Antihaltung“ gegenüber Parteien

BERTELSMANN STIFTUNG: VOR DER EU-WAHL
Nur 6 von 100 Wahlberechtigten identifizieren sich positiv mit einer Partei, das heißt, würden bei den EU-Wahlen, nationalen Wahlen und...
mehr ≫
Wie rechtsextrem ist Deutschland?

Wie rechtsextrem ist Deutschland?

UMFRAGEFORSCHUNG
Alarmismus in der Wissenschaft: Alle Jahre wieder und mit nicht überzeugender Erhebungsmethode warnen Studien zu Mitte- und Rechtsextremismus vor einer...
mehr ≫
Bundesprogramm Demokratie leben! wird dauerhaft finanzierte Einrichtung

Bundesprogramm Demokratie leben! wird dauerhaft finanzierte Einrichtung

NEUE ABTEILUNG BEIM BMFSFJ
Unter dem Strich steht der Feind eher „rechts“ als „links“. Derzeit werden auf der Website von Demokratie leben! 22 Modellprojekte...
mehr ≫
Die EU plant das Morgen wie das Gestern

Die EU plant das Morgen wie das Gestern

Finanzplanung 2021–2027 in Vorbereitung
Kommission und Parlament der EU planen, als ob nach der EU-Wahl alles beim alten bliebe.
mehr ≫
Soziale Menschenrechte: UN-Sozialrat rügt Deutschland scharf

Soziale Menschenrechte: UN-Sozialrat rügt Deutschland scharf

Sozialstaat ohne Niveau
Deutschland gibt sich immer als Muster-Sozialstaat. Nun hat der UN-Sozialrat eine lange Klageliste vorgelegt - Pflegebedürftige, Alte, Arme, Kinder und...
mehr ≫