<
>
Wird geladen...
Dr. Helmut Becker
mehr
Renault und Geely: Mit „Horse Powertrain“ entsteht ein neuer Auto-Gigant

Renault und Geely: Mit „Horse Powertrain“ entsteht ein neuer Auto-Gigant

In der Autoindustrie geht’s rund:
Der französische Autohersteller Renault und der chinesische Konzern Geely gründen eine Allianz. In der Autoindustrie entsteht mit „Horse Powertrain“ ein...
mehr ≫
Toyotas neue Revolution: Zurück zum Verbrenner

Toyotas neue Revolution: Zurück zum Verbrenner

Strategie "Multipathway"
Toyota investiert in eine neue Generation von kleineren und sparsamen Verbrennungsmotoren und gründet dafür eine Allianz mit den japanischen „Autozwergen“...
mehr ≫
Drohender Handelskrieg lässt Autoindustrie zittern

Drohender Handelskrieg lässt Autoindustrie zittern

China – USA – Europa – Deutschland
Mit Strafzöllen wollen sich die USA vor chinesischen Billigimporten schützen. Die Abschottungspolitik sorgt in Brüssel für Alarmstimmung, eine Umlenkung von...
mehr ≫
E-Automarkt: Start-ups sterben früh

E-Automarkt: Start-ups sterben früh

Von Tesla inspiriert – und gescheitert?
Neben China gab es in USA, Deutschland und Österreich zahlreiche Start-ups zur Herstellung von Elektroautos. Gemeinsames Merkmal: Alle versuchten den...
mehr ≫
VW verschiebt die Markteinführung seines Elektro-Flaggschiffs in den USA

VW verschiebt die Markteinführung seines Elektro-Flaggschiffs in den USA

Bis zum Sankt-Nimmerleinstag?
Volkswagen wollte sein Modell ID.7 im dritten Quartal 2024 auf den US-Automarkt bringen. Daraus wird jetzt nichts, der Konzern hat...
mehr ≫
Wirtschaftsweise fordern PKW-Maut für alle und kassieren monströse Reisespesen für sich

Wirtschaftsweise fordern PKW-Maut für alle und kassieren monströse Reisespesen für sich

"Wachstumsprognosen"
Nun haben es sogar die fünf Wirtschaftsweisen gerafft: Sie kürzten die Wachstumsprognose von 0,7 auf mickrige 0,2 Prozent und wollen...
mehr ≫
Teslas Stern sinkt

Teslas Stern sinkt

Angeschlagen oder Absturz?
Wie angespannt die Lage bei Tesla inzwischen in der Autowelt beurteilt wird, zeigt sich daran, dass sich die Medien inzwischen...
mehr ≫
Bevormundung im Verkehr unerwünscht – Elektroautos ebenfalls

Bevormundung im Verkehr unerwünscht – Elektroautos ebenfalls

Ergebnisse der HUK-Mobilitätsstudie 2024
Laut der Studie will die Mehrheit – von wenigen Ausnahmen abgesehen – genau das Gegenteil dessen, was seit Jahr und...
mehr ≫
Über 120.000 Euro Verlust je E-Auto bei Ford

Über 120.000 Euro Verlust je E-Auto bei Ford

Dramatische Verluste bei Autogigant
Die Verlustmeldungen amerikanischer Autobauer bei Elektroautos schreiten munter voran: erst Tesla, jetzt Autogigant Ford, und auch GM könnte sich bald...
mehr ≫
Verbrenner-Aus ist nicht haltbar – Blamage für EU-Kommission

Verbrenner-Aus ist nicht haltbar – Blamage für EU-Kommission

Brisantes Brüsseler Dokument zeigt
Ein geleaktes Brüsseler Papier entzaubert E-Autos als klimafreundlichere Alternative zu Verbrennerautos. Zudem zeigt es auf, dass mit dem „E-Auto-only-Prinzip“ die...
mehr ≫
Mediales Wunschkonzert: Der Ruf nach mehr kleinen und billigen E-Autos

Mediales Wunschkonzert: Der Ruf nach mehr kleinen und billigen E-Autos

SZ-Kommentar
Die deutschen Hersteller hätten nicht „die richtigen Fahrzeuge im Angebot, um den lahmenden Markt anzukurbeln“. Ökonomisch ausgedrückt wäre die Nachfrage...
mehr ≫
Politik verantwortlich für das Absatzdesaster von E-Autos?

Politik verantwortlich für das Absatzdesaster von E-Autos?

Fragwürdige Kritik eines "Autoexperten"
Die Ankündigung der EU-Kommissionspräsidentin, das Verbrennerverbot zu prüfen, hat erwartungsgemäß zu einem Aufschrei geführt. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer macht die Politik...
mehr ≫
Braucht Europa einen „Automobil-Airbus“?

Braucht Europa einen „Automobil-Airbus“?

Renault-CEO de Meo: "Brief an Europa"
Renault-Chef Luca de Meo will durch Kooperation aller europäischen Autohersteller einen „Airbus der Automobilindustrie“ schaffen. Mikroökonomisch ist sein Vorschlag verständlich,...
mehr ≫
Abrissbirne in der Autoindustrie

Abrissbirne in der Autoindustrie

Europäischer Markt
Für ausgediente Verbrennerfabriken in Europa gibt es keinen Markt. Chinesische Autohersteller wollen nicht, russische dürfen nicht, nordkoreanische können nicht: Damit...
mehr ≫
Neuer Absatzrekord in Wolfsburg: Mehr als 8 Millionen Würstchen im Jahr 2023

Neuer Absatzrekord in Wolfsburg: Mehr als 8 Millionen Würstchen im Jahr 2023

Berühmte VW-Currywurst
Erfreuliche Nachrichten aus der deutschen Autoindustrie sind rar. Umso dankbarer nimmt die Öffentlichkeit positive Meldungen zur Kenntnis. Der VW-Konzern meldet...
mehr ≫
Autoindustrie im Zangengriff: Elektro-Autos aus China – Verbrennerverbot aus Brüssel

Autoindustrie im Zangengriff: Elektro-Autos aus China – Verbrennerverbot aus Brüssel

Autofrachter „BYD Explorer No. 1“
Die deutsche Autoindustrie läuft Gefahr, im Zangengriff von chinesischem Eroberungs- und Verdrängungswettbewerb sowie dem EU-Verbrennerverbot – sollte es nicht kippen...
mehr ≫
Die gestrichene Prämie für E-Autos rettet den Bundeshaushalt

Die gestrichene Prämie für E-Autos rettet den Bundeshaushalt

Früheres Ende wegen Finanznot
Die Subventionierung von E-Autos drohte, den Bundeshaushalt zu sprengen. Das jetzt verabschiedete Sparprogramm wird im Wesentlichen durch den Wegfall dieses...
mehr ≫
Zoff im Hause Volkswagen

Zoff im Hause Volkswagen

Streit um Personalabbau
Volkswagen hat nur eine Chance, wenn der Konzern grundlegend saniert wird. Entlassungen sind damit unausweichlich. Vorstand und Betriebsrat liegen deswegen...
mehr ≫
Tesla geht schweren Gang – Schlechte Nachrichten für Elon Musk

Tesla geht schweren Gang – Schlechte Nachrichten für Elon Musk

E-Mobilität
Die schlechten Nachrichten für Elon Musk mehren sich: Der erhoffte E-Auto-Boom bleibt aus, die Lagerbestände wachsen, Sixt will Tesla-Modelle aus...
mehr ≫
Plattitüden und Selbstbetrug – Autogipfel endet im Nebel

Plattitüden und Selbstbetrug – Autogipfel endet im Nebel

Wie erwartet: Treffen ohne Ergebnisse
Erwartungsgemäß vermied die Politik beim Autogipfel angesichts leerer Kassen Förderzusagen für E-Autos. Die Autobranche sprach gegen weitere Belastungen. Einigkeit herrschte,...
mehr ≫