<
>
Wird geladen...
Dr. Helmut Becker
mehr
Tesla: Eine Geschichte von Aufstieg und Fall

Tesla: Eine Geschichte von Aufstieg und Fall

In der Falle
Tesla galt jahrelang als Pionier der modernen Elektromobilität. Die Investoren liebten die Kalifornier und machten das in puncto Marktanteile kleine...
mehr ≫
Staatliche Kaufprämien treiben E-Autos auf Expansionskurs

Staatliche Kaufprämien treiben E-Autos auf Expansionskurs

Branchenreport Nr. 3: E-Markt Deutschland
Die Nachfrage nach Kaufprämien für Elektrofahrzeuge steigt rasant. In den ersten vier Monaten wurde bereits mehr Steuer-Geld an die Käufer...
mehr ≫
Viel Aufregung und wenig Gewinn: Tesla sollte kein Vorbild für deutsche Autokonzerne sein

Viel Aufregung und wenig Gewinn: Tesla sollte kein Vorbild für deutsche Autokonzerne sein

Wo der Tesla-Gewinn herkommt
Hoffentlich nimmt sich die deutsche Autoindustrie am Tesla-Hype kein Beispiel. Was für sie normal ist, nämlich Profit zu erwirtschaften, sorgt...
mehr ≫
Chinas automobile Marktmacht nimmt zu, während Europa stagniert

Chinas automobile Marktmacht nimmt zu, während Europa stagniert

Automobil-Report International
Für die globale Auto-Industrie hat die Corona-Pandemie bislang vor allem eine zentrale Veränderung zur Folge: Chinas Bedeutung wird immer größer....
mehr ≫
Der „falsche“ Boom des deutschen Automarktes

Der „falsche“ Boom des deutschen Automarktes

Branchenreport Auto-Industrie Deutschland
Deutschlands Automobilmarkt erlebt einen „falschen“ Boom. Der Eindruck im Vorjahresvergleich vermittelt nämlich ein verzerrtes Bild der Gesamtlage. Der E-Markt nähert...
mehr ≫
Das Ende der Verbrenner wird sichtbar – und die Elektro-Probleme offensichtlicher

Das Ende der Verbrenner wird sichtbar – und die Elektro-Probleme offensichtlicher

E-Auto Markt:
Die Nachfrage nach E-Autos steigt wegen staatlicher Prämien immer weiter. Doch mit ihrer Bedeutung wachsen auch die Hindernisse gegen die...
mehr ≫
China wird ihr Schicksal – oder ist es bereits

China wird ihr Schicksal – oder ist es bereits

Autoindustrie in wachsender Abhängigkeit
Vermutlich stammen inzwischen rund zwei Drittel der Gewinne der deutschen Auto-Hersteller aus China. Angesichts der verschärften Emissionsauflagen in Europa dürfte...
mehr ≫
Industrieverband: Elektroautos gibts nur, wenn die Politik für Infrastruktur sorgt

Industrieverband: Elektroautos gibts nur, wenn die Politik für Infrastruktur sorgt

Kommentar
Europas Autoherstellerverband hat auf die geplante Verschärfung der CO2-Grenzwerte klug reagiert: Man werde sich nicht dagegen sperren, wenn der Staat...
mehr ≫
Verbrennungsmotoren sind nicht das Problem, allenfalls der Brennstoff

Verbrennungsmotoren sind nicht das Problem, allenfalls der Brennstoff

Kommentar zum Autogipfel
Angesichts ihrer existenziellen Bedrohung ist die deutsche Autoindustrie endlich aufgewacht. Sie muss der Politik klarmachen, welche fatalen Folgen das forcierte...
mehr ≫
Der Markt für Elektroautos verliert an Dynamik

Der Markt für Elektroautos verliert an Dynamik

Branchenreport Elektromobilität
Die staatliche Alimentierung von bis zu 10.000 Euro pro neuem Elektroauto zeigt die erhoffte Wirkung – aber mit nachlassender Tendenz....
mehr ≫
Lockdown bremst Auto-Markterholung in Deutschland aus

Lockdown bremst Auto-Markterholung in Deutschland aus

Branchenreport Automobilindustrie 
Im Februar 2021 wurden in Deutschland nur 194.300 Pkw neu zugelassen, 19 Prozent weniger als im Februar 2020. Dass Jahr kann...
mehr ≫
China dominiert den Aufschwung der Autokonjunktur

China dominiert den Aufschwung der Autokonjunktur

Automobil-Report International
Einem starken Einbruch des Automarktes in westlichen Ländern steht zum Jahresauftakt ein rasanter Anstieg in China gegenüber. Nicht Europa, sondern...
mehr ≫
Das Automobiljahr 2021 beginnt sehr schwach

Das Automobiljahr 2021 beginnt sehr schwach

Branchenreport Automobilindustrie
Der Januar war für die Autoindustrie eine große Enttäuschung. Im Februar dürften die Einbußen durch den Lockdown noch deutlicher werden....
mehr ≫
Deutsche Bank Studie: Politik gefährdet den Auto-Standort Deutschland

Deutsche Bank Studie: Politik gefährdet den Auto-Standort Deutschland

Liegt Detroit am Rhein und an der Isar?
Eine Studie der Deutschen Bank vergleicht die Zukunft des Automobilstandorts Deutschland mit dem Niedergang Detroits. Zutreffend? Nicht wirklich. Aber ein guter Anlass,...
mehr ≫
Stellantis könnte den Automarkt das Fürchten lehren

Stellantis könnte den Automarkt das Fürchten lehren

Leitstern oder Supernova?
Das Automobiljahr 2021 hat mit einem Paukenschlag begonnen: Am automobilen Firmament leuchtet ein neuer Stern: Stellantis. Zu den Chancen der...
mehr ≫
Freude für den Daimler-Aktionär – Sorgen für den Standort

Freude für den Daimler-Aktionär – Sorgen für den Standort

Daimler bringt Lkw-Sparte an die Börse
Die geplante Aufspaltung des Daimler-Konzerns wird von Experten als Vorstufe für eine weitere Konzentration in der Branche gewertet.
mehr ≫
Das Wunder der deutschen Industrie – und ihre Abhängigkeit von China

Das Wunder der deutschen Industrie – und ihre Abhängigkeit von China

Trotz Corona
In krassem Gegensatz zu kontaktintensiven Dienstleistungen boomt die deutsche Industrie wieder. Die Hauptimpulse kamen aus dem Ausland. Speziell aus China....
mehr ≫
Der europäische Automarkt ist 2020 um ein Viertel eingebrochen

Der europäische Automarkt ist 2020 um ein Viertel eingebrochen

Der Einbruch im vergangenen Frühjahr war extrem - aber er ist vorbei. In der deutschen Automobilindustrie ist dank einer Rückkehr...
mehr ≫
Markt für Elektro-Pkw im teuren Höhenflug

Markt für Elektro-Pkw im teuren Höhenflug

Branchenreport
Teuer erkaufter Erfolg: Bereits jeder vierte neu zugelassenen Pkw im Dezember ist elektrisch unterwegs, im Vormonat November war es erst...
mehr ≫
Automarkt China: Der Steigflug des Drachens wird weitergehen

Automarkt China: Der Steigflug des Drachens wird weitergehen

Automarkt
Viel ist derzeit vom Ende des Autobooms in China die Rede. Doch der Einbruch vom Frühjahr war keine Wendemarke. Die...
mehr ≫