<
>
Wird geladen...
David Engels
David Engels, geb. 1979, ist Lehrstuhlinhaber für Römische Geschichte an der Universität Brüssel (ULB) und arbeitet derzeit als Chefanalyst am „Instytut Zachodni“ in Poznań. Bekannt ist er neben seinen publizistischen Arbeiten v.a. für seine Studie „Auf dem Weg ins Imperium“ (Berlin 2014), in der er die Krise der EU mit dem Niedergang der Römischen Republik im 1. Jh. v.Chr. vergleicht, sowie seine Bücher
mehr
David Engels, geb. 1979, ist Lehrstuhlinhaber für Römische Geschichte an der Universität Brüssel (ULB) und arbeitet derzeit als Chefanalyst am „Instytut Zachodni“ in Poznań. Bekannt ist er neben seinen publizistischen Arbeiten v.a. für seine Studie „Auf dem Weg ins Imperium“ (Berlin 2014), in der er die Krise der EU mit dem Niedergang der Römischen Republik im 1. Jh. v.Chr. vergleicht, sowie seine Bücher
Skandal in Brüssel? Ein „Rechtsextremer“ wird EU-Kommissar

Skandal in Brüssel? Ein „Rechtsextremer“ wird EU-Kommissar

Raffaele Fitto
Ein „Rechtsextremer“ wird allen Ernstes angeblich „erstmals“ EU-Kommissar, und die deutschen Zeitungen empören sich bereits über den „Paukenschlag“ aus Brüssel....
mehr ≫
Europa fährt in den Urlaub

Europa fährt in den Urlaub

Eindrücke aus Frankreich
Europa schrumpft und ist in eine gefährliche, aus der Perspektive der Großstädter weitgehend uninteressante Abwärtsspirale eingetreten, die mit demokratischen Mitteln...
mehr ≫
Die Diktatur der „Guten“ und Warschaus „Übergangsjustiz“

Die Diktatur der „Guten“ und Warschaus „Übergangsjustiz“

Heute in Polen, morgen in Thüringen?
In Warschau wird der Rechtsstaat gerettet, indem täglich Recht gebrochen wird, denn es geht um die „gute Sache“. Behauptet die...
mehr ≫
Europa im Strudel des Abstiegs

Europa im Strudel des Abstiegs

Vor dem Zusammenbruch
Europas Fassade bröckelt. Auf den Inseln der Sicherheit und der wirtschaftlichen Stärke scheint noch alles in Ordnung zu sein: In...
mehr ≫
Bald ein EU-Kommissar für Wohnungsbau?

Bald ein EU-Kommissar für Wohnungsbau?

Staat und Konzerne spielen über Bande
Ursula von der Leyen will einen EU-Kommissar für den Wohnungsbau. Das erinnert an die dunkelsten Zeiten des Sozialismus, kaschiert aber,...
mehr ≫
Woke oder woker – Die EU-Eliten nach den US-Wahlen

Woke oder woker – Die EU-Eliten nach den US-Wahlen

Zu erwartende Auswirkungen
Große Teile der europäischen Rechten – ob russophil oder pro-atlantisch scheint keine große Rolle zu spielen – hoffen auf einen...
mehr ≫
Die Rückkehr des Impfpasses: Kennen Sie Euvabeco?

Die Rückkehr des Impfpasses: Kennen Sie Euvabeco?

Nach der Impfpflicht ist vor der Impfpflicht
Am 1. September 2024 tritt in Deutschland „freiwillig“ der EU-Impfpass in Form eines Pilotprojekts in Kraft – ab 2026 dann...
mehr ≫
Die Olympischen Spiele in Paris – aus Asien gesehen

Die Olympischen Spiele in Paris – aus Asien gesehen

„Die Vielfalt ist außer Kontrolle geraten“
Wie bewertete man in China und Japan den LGBTQ-Triumphalismus und die logistischen Defizite der Eröffnungsfeierlichkeiten der Olympischen Spiele? Ein höchst...
mehr ≫
EU versus Orbán: Die Schlinge zieht sich zu

EU versus Orbán: Die Schlinge zieht sich zu

Nachlese zur 33. Sommerakademie von Tusványos
Jedes Jahr präsentiert Viktor Orbán auf der Sommeruniversität von Tusványos vor der ungarischen Jugend sein nächstjähriges politisches Programm und wichtige...
mehr ≫
Die Eröffnung der Olympischen Spiele 2024 – ein Fiasko

Die Eröffnung der Olympischen Spiele 2024 – ein Fiasko

Fellini in Paris
Die Leser dieses Magazins beklagen sich ebenso oft wie zurecht über den offensichtlichen Niedergang Deutschlands. Dem großen Nachbarn Frankreich geht...
mehr ≫
Zwischen radikaler Ablehnung und europäischem Kompromiss

Zwischen radikaler Ablehnung und europäischem Kompromiss

Kann ein patriotisches Europa funktionieren?
Eine konservative Strömung hat Europa erfasst, stellt Zdzisław Krasnodębski fest. Der Politikwissenschaftler und ehemalige Europaabgeordnete der PiS warnt mit Blick...
mehr ≫
Angst fressen Rechte auf – Überlegungen zum neuen EU-Parlament

Angst fressen Rechte auf – Überlegungen zum neuen EU-Parlament

Konservative Machtpolitik fehlt
Die europäischen Bürger haben den Konservativen ein klares Mandat gegeben. Aber anstatt sich endlich zusammenzureißen und den endlosen Erklärungen über...
mehr ≫
Das Attentat auf Donald Trump

Das Attentat auf Donald Trump

Die Iden des März?
Die westliche Welt ist gerade noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen: Eine Ermordung Donald Trumps hätte eine Schockwelle erzeugt,...
mehr ≫
Neue Fraktion „Europa der souveränen Nationen“: Ist die AfD ihre eigene Opposition?

Neue Fraktion „Europa der souveränen Nationen“: Ist die AfD ihre eigene Opposition?

Dritte Rechtsfraktion im EU-Parlament
Die AfD hat im EU-Parlament mit einigen Kleinstparteien ihre neue Fraktion gebildet: „Europa der souveränen Nationen“ – nicht auf Augenhöhe...
mehr ≫
Das Ende der Tories, wie wir sie kannten – und der Beginn ihrer „Trumpisierung“?

Das Ende der Tories, wie wir sie kannten – und der Beginn ihrer „Trumpisierung“?

Kommentar zur UK-Wahl
Die deutschen Medien jubeln: Mit „Labour“ ist endlich ihre Lieblingspartei an die Macht gekommen. Ob wohl sogar der Brexit rückgängig...
mehr ≫
Von der Leyen – who else?

Von der Leyen – who else?

Ergebnisse im Hinterzimmer
Von der Leyen, Kallas und Costa – so sieht nun wohl das von den Regierungschefs aufgestellte Führungstrio der EU aus....
mehr ≫
Der Aufstieg der EKR, die Schwäche Viktor Orbáns und die Strategie Giorgia Melonis

Der Aufstieg der EKR, die Schwäche Viktor Orbáns und die Strategie Giorgia Melonis

Nach der EU-Wahl
Unter der ebenso diskreten wie geschickten Federführung Giorgia Melonis mausert sich die EKR zu einem neuen Machtfaktor des EU-Parlaments und...
mehr ≫
Macrons Falle: Frankreich am Rande der Implosion?

Macrons Falle: Frankreich am Rande der Implosion?

Zwischen Neuwahl und Chaos
Besorgt fragt sich Europa mittlerweile: Was ist in Frankreich los? In nur wenigen Tagen scheint die komplette Parteienlandschaft zusammengebrochen zu...
mehr ≫
Zwischen Paukenschlag und „Weiter so“: Die EU hat gewählt

Zwischen Paukenschlag und „Weiter so“: Die EU hat gewählt

Klare Tendenz hin nach rechts
In Frankreich löst die EU-Wahl ein Erdbeben aus, in Italien zementiert sie die rechte Regierung, in Österreich gewinnt die FPÖ....
mehr ≫
„Wenn es kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, machen wir weiter“

„Wenn es kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, machen wir weiter“

Die Top 8 der neuesten EU-Skandale
Geschrei hört man auf den Fluren der Brüsseler Verwaltungen wenig, und Aufstände noch weniger. Ab und zu gerät ein Skandal...
mehr ≫