<
>
Boris Kálnoky
Vor seiner Tätigkeit als Leiter der Medienschule am regierungsnahen Mathias Corvinus Collegium in Budapest war Boris Kálnoky als langjähriger Auslandskorrespondent für deutschsprachige Medien wie WELT, die Schweizer Weltwoche oder die österreichische Presse tätig.
mehr
Vor seiner Tätigkeit als Leiter der Medienschule am regierungsnahen Mathias Corvinus Collegium in Budapest war Boris Kálnoky als langjähriger Auslandskorrespondent für deutschsprachige Medien wie WELT, die Schweizer Weltwoche oder die österreichische Presse tätig.
Das Erschreckende am Gas-Notplan der EU

Das Erschreckende am Gas-Notplan der EU

Die EU-Länder haben sich darauf geeinigt, freiwillig Gas zu sparen. Die EU feiert das als Erfolg – aber ein Blick...
mehr ≫
Warum Amerikas Konservative Orbán als Vorbild sehen

Warum Amerikas Konservative Orbán als Vorbild sehen

Netzwerk „konservative Internationale“
Am 4. August wird Ungarns Ministerpräsent Viktor Orbán Amerikas Republikanern die Welt erklären – als Hauptredner auf der jährlichen CPAC-Konferenz....
mehr ≫
Ungarns Verteidigungsminister: „Jetzt wäre der Augenblick für Waffenstillstandsverhandlungen”

Ungarns Verteidigungsminister: „Jetzt wäre der Augenblick für Waffenstillstandsverhandlungen”

Kristóf Szalay-Bobrovnicky
Ungarns Verteidigungsminister Szalay-Bobrovnicky meint: Die militärische Lage der Ukraine ist schlechter als in vielen Medien dargestellt, die westlichen Waffen allein...
mehr ≫
„Europäische Solidarität” fordern und „Solidarität mit Deutschland” meinen

„Europäische Solidarität” fordern und „Solidarität mit Deutschland” meinen

Solidarität mit Deutschland?
Es ist in Deutschland Mode geworden, „europäische Solidarität” zu fordern. Gemeint ist meistens „Solidarität mit Deutschland” – andere sollen die...
mehr ≫
Dieser Krieg wird Grenzen ändern

Dieser Krieg wird Grenzen ändern

Moldau-Rumänien und Polen-Ukraine?
Fast jeder Krieg in Europa hat Grenzen verändert – nach dem Zweiten Weltkrieg zwar nicht völkerrechtlich, aber faktisch sehr wohl....
mehr ≫
Warum „der” Westen nicht geeint ist gegen Putin

Warum „der” Westen nicht geeint ist gegen Putin

Drei Gruppen „westlicher” Länder
Interessenkalkül bestimmt die Haltung einzelner Länder im Ukraine-Krieg. Die Frage ist dabei immer, ob das Kalkül auch stimmt. Eine Replik...
mehr ≫
Warum Prinz Charles in Siebenbürgen verliebt ist

Warum Prinz Charles in Siebenbürgen verliebt ist

Im Szeklerland
Erstmals seit der Covid-Pandemie reiste Prinz Charles wieder nach Siebenbürgen, ein Ort der ihm besonders am Herzen liegt. „Ich fühle...
mehr ≫
Orbáns Poker um das Öl-Embargo

Orbáns Poker um das Öl-Embargo

Ungarns Veto gegen Sanktionen
Ungarn blockiert das Öl-Embargo gegen Russland und fordert Geld und Zeit für eine Umstellung seiner Infrastruktur. Im Hintergrund geht es...
mehr ≫
Wie die EU Orbán bezwingen und die Visegrád-Gruppe spalten will

Wie die EU Orbán bezwingen und die Visegrád-Gruppe spalten will

Fördermittelkürzung
Erstmals setzt die Europäische Union den neuen Rechtsstaatlichkeitsmechanismus ein – gegen Ungarn. Polen bleibt vorerst ungeschoren, wohl weil es sich...
mehr ≫
Was macht Orbán richtig?

Was macht Orbán richtig?

bis ins letzte Dorf
Wieder hat Viktor Orbán eine Wahl gewonnen, wieder mit Zweidrittelmehrheit. Was macht er nur, was den Bürgern so gefällt? Er...
mehr ≫
Vučić liefert, was die Serben wollen

Vučić liefert, was die Serben wollen

Wahl in Serbien
Serbiens Präsident Aleksandar Vučić wurde am Sonntag wiedergewählt. Seine Kritiker werfen ihm „autokratische“ Methoden vor. Aber er gewann, weil er...
mehr ≫
Erdogan als Retter der Ukraine? Unwahrscheinlich

Erdogan als Retter der Ukraine? Unwahrscheinlich

Antalya
Die Türkei tritt im Ukraine-Krieg als Vermittler auf. Präsident Erdogan verspricht sich viel von einer „neutralen“ Haltung, aber als Nato-Mitglied...
mehr ≫
Wie der Krieg die Visegrád-Gruppe verändert

Wie der Krieg die Visegrád-Gruppe verändert

Polen gewinnt an Bedeutung bei den V4
Nach der Migrationskrise 2015 wurde die Visegrád-Gruppe – das sind Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei – zu einem Machtfaktor in der...
mehr ≫
Garantiert der Ukraine-Krieg Orbán einen Wahlsieg?

Garantiert der Ukraine-Krieg Orbán einen Wahlsieg?

Wahlkampf in Ungarn
Der Krieg in der Ukraine dominiert Ungarns Wahlkampf – zum Vorteil der Regierungspartei Fidesz, deren Vorsprung in den Umfragen auf...
mehr ≫
Orbáns heikle Ukraine-Strategie

Orbáns heikle Ukraine-Strategie

Es geht um die ungarische Minderheit
Ungarn schließt sich der gemeinsamen Front der EU und der Nato gegen Russland an – aber versucht dabei, Russland nicht...
mehr ≫
Jetzt erst recht muss die EU sich mit Polen und Ungarn vertragen

Jetzt erst recht muss die EU sich mit Polen und Ungarn vertragen

Angesichts des russischen Angriffs
Polen und Ungarn werden in der Ukraine-Krise zu Frontstaaten. Die Europäische Union kann es sich nicht mehr leisten, mit ihnen...
mehr ≫
Wer, wenn nicht Orbán?

Wer, wenn nicht Orbán?

Ungarn wählt am 3. April
Bei den kommenden Wahlen in Ungarn wünschen sich viele Wähler nach 12 Jahren Viktor Orbán ein neues Gesicht. Es herrscht...
mehr ≫