<
>
Boris Kálnoky
Vor seiner Tätigkeit als Leiter der Medienschule am regierungsnahen Mathias Corvinus Collegium in Budapest war Boris Kálnoky als langjähriger Auslandskorrespondent für deutschsprachige Medien wie WELT, die Schweizer Weltwoche oder die österreichische Presse tätig.
mehr
Vor seiner Tätigkeit als Leiter der Medienschule am regierungsnahen Mathias Corvinus Collegium in Budapest war Boris Kálnoky als langjähriger Auslandskorrespondent für deutschsprachige Medien wie WELT, die Schweizer Weltwoche oder die österreichische Presse tätig.
Und wieder verstecken sich alle hinter Orbán

Und wieder verstecken sich alle hinter Orbán

EU-Beitrittsverhandlungen Ukraine
Die Ukraine darf Verhandlungen über ihren EU-Beitritt führen – Ungarn hat dies doch nicht blockiert. Aber mehr Geld wird es...
mehr ≫
Hat Ungarn eine neue Ukraine-Strategie?

Hat Ungarn eine neue Ukraine-Strategie?

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine waren die Beziehungen des Landes mit Ungarn gespannt. Jetzt aber bricht Tauwetter an:...
mehr ≫
„Ungarn läuft Gefahr, auf die Verliererseite zu geraten”

„Ungarn läuft Gefahr, auf die Verliererseite zu geraten”

Tusványos
Viktor Orbáns jährliche Grundsatzrede im siebenbürgischen Tusványos ist immer ein Höhepunkt des politischen Jahres. Aber nicht nur seine Stimme ist...
mehr ≫
Woran die EU zerbrechen kann

Woran die EU zerbrechen kann

EU-Politik als "Innenpolitik"
Ein kleiner Satz birgt den Sprengstoff, der bereits zum Brexit führte, und zu weiteren Brüchen in der EU führen kann:...
mehr ≫
Es droht der Bruch mit Ungarn und Polen

Es droht der Bruch mit Ungarn und Polen

Neue Asylregeln gefährden die EU
Der Asyl-„Kompromiss” der EU wird in Deutschland gefeiert – und entspricht dem deutschen Interesse, die Kosten für falsche Entscheidungen Berlins...
mehr ≫
Europas Friedensplan für die Ukraine

Europas Friedensplan für die Ukraine

Es gibt ihn nicht. Aber die Weigerung in der EU, sich eigene Gedanken zu machen über eine potentielle Beendigung des...
mehr ≫
Das EU-Parlament als Totengräber der Europäischen Idee

Das EU-Parlament als Totengräber der Europäischen Idee

Sicherheit und Wohlstand durch freiwillige Kooperation gleichgesinnter Nationalstaaten – das war einst die Europäische Idee. Sie wird derzeit begraben. Ihr...
mehr ≫
„Wer wagt, gewinnt”

„Wer wagt, gewinnt”

Papst-Besuch Ungarn
Papst Franziskus’ Besuch in Ungarn brachte die Gläubigen, aber auch die Politik in Wallung. War der Besuch etwa ein Erfolg...
mehr ≫
„Ich will lieber nicht an die Front zurück“

„Ich will lieber nicht an die Front zurück“

Freiwilliger Kämpfer im Ukraine-Krieg:
Dies ist die Geschichte eines Mannes, der sich gleich zu Kriegsbeginn als Freiwilliger meldete. Der Krieg habe ihn verändert. „Es...
mehr ≫
Endlich! Orbán will sich am fortschrittlichen Westen orientieren

Endlich! Orbán will sich am fortschrittlichen Westen orientieren

Achtung Satire!
Aus Budapest erreichen uns Nachrichten über bevorstehende Rechtsstaatsreformen, die sich an Deutschland und Frankreich orientieren. Kommen nun die EU-Gelder?
mehr ≫
„König Orbán” und die einäugige Journalistin

„König Orbán” und die einäugige Journalistin

Berichterstattung über Ungarn
Eine Reportage wollte zeigen, wie das "System" von Ministerpräsident Viktor Orbán („König Orbán”) in Ungarn funktioniert. Es wurde eher ein...
mehr ≫
Ungarn und EU: Worum es wirklich geht

Ungarn und EU: Worum es wirklich geht

Eingefrorene EU-Gelder
In Brüssel gab es einen „Deal“ in der Frage der blockierten EU-Gelder für Ungarn. Liberale und Linke jubeln, Ungarn sei...
mehr ≫
Bekommt nun Ungarn das Geld – oder nicht?

Bekommt nun Ungarn das Geld – oder nicht?

Foulspiel EU-Kommission
Westeuropäische Politiker, EU-Offizielle und Medien sind zuversichtlich: Ungarn wird Milliarden an EU-Geldern endgültig verlieren. Ungarische Politiker sind optimistisch: Das Geld...
mehr ≫
Orbáns Preisstopp – Wunderwaffe oder Eigentor?

Orbáns Preisstopp – Wunderwaffe oder Eigentor?

Inflation in Ungarn
Eier, Kartoffeln, Speiseöl, Benzin: In Ungarn gibt es mittlerweile Preisgrenzen für fast alles, was man am allernötigsten zum Leben braucht....
mehr ≫
Ukraine-Hilfe als Selbst-Hilfe der EU

Ukraine-Hilfe als Selbst-Hilfe der EU

Um die Zentralmacht geht es
Das jüngste Ukraine-Paket der EU ist vor allem ein Plan, um die EU zu transformieren. Mit immer mehr gemeinsamen Schulden...
mehr ≫
Das EU-Parlament greift nach der Macht

Das EU-Parlament greift nach der Macht

Orbán ist nur ein Vorwand
Eine bizarre Resolution des Europaparlamentes erklärt Ungarn zur „Wahl-Autokratie“. In Wahrheit geht es um die Macht in Brüssel – Orbán...
mehr ≫
Charles III: König des Volkes

Charles III: König des Volkes

Persönliches und Künftiges
Als Prinz wurde Charles oft kritisiert. Als König Charles III. hingegen gewinnt er die Herzen der Briten schon am ersten...
mehr ≫
Nein, die EU muss nicht Großmacht werden

Nein, die EU muss nicht Großmacht werden

Eine Illusion von Berlin und Paris
Olaf Scholz’ Grundsatzrede in Prag skizzierte eine Neugründung der EU als postnationalen Großstaat. Anlass genug für ein Gedankenspiel: Würde sie...
mehr ≫
Orbán, gefeiert in Texas

Orbán, gefeiert in Texas

USA-Besuch
Der ungarische Ministerpräsident gab die Auftaktrede auf der „CPAC Texas”, eine jährliche Konferenz amerikanischer Konservativer. Es gab stehenden Applaus –...
mehr ≫
Der nächste Plan gegen Orbán

Der nächste Plan gegen Orbán

Aus "nationalem Interesse" Ungarns
Gegen Viktor Orbán ist Ungarns Opposition weiterhin ohnmächtig. Das Seufzen ist groß in Brüssel, Berlin und in moralisch überlegenen westlichen...
mehr ≫