<
>
Wird geladen...
Boris Kálnoky
Vor seiner Tätigkeit als Leiter der Medienschule am regierungsnahen Mathias Corvinus Collegium in Budapest war Boris Kálnoky als langjähriger Auslandskorrespondent für deutschsprachige Medien wie WELT, die Schweizer Weltwoche oder die österreichische Presse tätig.
mehr
Vor seiner Tätigkeit als Leiter der Medienschule am regierungsnahen Mathias Corvinus Collegium in Budapest war Boris Kálnoky als langjähriger Auslandskorrespondent für deutschsprachige Medien wie WELT, die Schweizer Weltwoche oder die österreichische Presse tätig.
Orbán: Westeuropa ist verloren

Orbán: Westeuropa ist verloren

Bittere Bilanz
In seiner jährlichen Strategie-Rede in Tusnádürdő prophezeite Orbán, dass Ungarn bald auch seine Westgrenze gegen Migration wird verteidigen müssen –...
mehr ≫
Großbritanniens Schande: Grooming Gangs und die politmediale Vertuschung

Großbritanniens Schande: Grooming Gangs und die politmediale Vertuschung

Interview mit Charlie Peters
„Der britische Staat beschloss, dass es besser sei, Massenvergewaltigungen von Kindern zu dulden, als den Multikulturalismus zu kritisieren”, sagt Charlie...
mehr ≫
Hat Orbán die Opposition in die Falle gelockt?

Hat Orbán die Opposition in die Falle gelockt?

Budapest Pride
Ungarns Opposition – sowie westliche Medien und Politiker – feiern einen grandiosen Sieg der Opposition: Obwohl eigentlich verboten, kamen 120.000...
mehr ≫
Der vernünftige Osten der EU ist wieder da

Der vernünftige Osten der EU ist wieder da

Die Rückkehr des Visegrád-Blocks
Der Sieg Karol Nawrockis bei der polnischen Präsidentschaftswahl ist Teil einer konservativen Wende, die sich in Europa ausbreitet – und...
mehr ≫
Alice Weidel ist angekommen im konservativen Mainstream

Alice Weidel ist angekommen im konservativen Mainstream

CPAC 2025
Die AfD-Chefin wurde auf der CPAC-Konferenz in Budapest gefeiert wie ein Rockstar. Sie ist im internationalen konservativen Mainstream angekommen.
mehr ≫
Rumänien: Nicusor siegt – „dennoch droht Chaos”

Rumänien: Nicusor siegt – „dennoch droht Chaos”

Neuer, auf alte Gegner angewiesen
In Rumänien können es viele kaum fassen: Wie durch ein Wunder gewann der gemäßigte Kandidat Nicusor Dan die Präsidentschaftswahl. Aber...
mehr ≫
„In Rumänien haben die Eliten versagt”

„In Rumänien haben die Eliten versagt”

Wahlausgang offen
Gewinnt in Rumänien am Sonntag der liberale Nicusor Dan oder der rechte George Simion? Beide Kandidaten der Präsidentschaftswahl wollen das...
mehr ≫
Ungarns angebliche Kriegspläne enthüllt – eine Sensation?

Ungarns angebliche Kriegspläne enthüllt – eine Sensation?

Tonmitschnitt
Eine Tonaufnahme macht die Runde, in der Ungarns Verteidigungsminister von Krieg spricht. Die angebliche Enthüllung ist aber nur die offizielle...
mehr ≫
Calin Georgescu als Rumäniens Regierungschef?

Calin Georgescu als Rumäniens Regierungschef?

Systemwechsel
Nach dem Sieg des Nationalisten George Simion in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl ist Rumäniens Regierungschef Ciolacu zurückgetreten. Ein kompletter...
mehr ≫
Dies sind die Folgen der Rumänien-Wahl

Dies sind die Folgen der Rumänien-Wahl

George Simion siegt
Der Nationalist George Simion gewinnt spektakulär die erste Runde der rumänischen Präsidentschaftswahl. Es dürfte das Ende der Regierungskoalition und der...
mehr ≫
Die Schicksalsfragen der Rumänienwahl

Die Schicksalsfragen der Rumänienwahl

Rechtsstaatlich fragwürdige Entscheidungen
Rumänien versucht erneut, einen Präsidenten zu wählen. Dabei passieren Dinge, die ernste Fragen aufwerfen mit Hinblick auf die Zukunft „unserer...
mehr ≫
Neue „Demokratie“: Nicht der Wähler, der Richter entscheidet

Neue „Demokratie“: Nicht der Wähler, der Richter entscheidet

Zeitenwende
Imamoglu, Le Pen, Georgescu – drei potentielle Wahlsieger, die per Gerichtsurteil daran gehindert werden, überhaupt zu kandidieren. Das signalisiert eine...
mehr ≫
Was bezweckt Orbán mit dem Pride-Verbot?

Was bezweckt Orbán mit dem Pride-Verbot?

Innenpolitisches Kalkül
Durch eine Gesetzesänderung können in Ungarn nun sogenannte Pride-Paraden verboten werden. Während dies auf EU-Ebene Maßnahmen gegen Ungarn provozieren dürfte,...
mehr ≫
Politische Gewalt: Wie die EU Widerstand gegen Zentralisierungspläne brechen will

Politische Gewalt: Wie die EU Widerstand gegen Zentralisierungspläne brechen will

Die EU will Großmacht werden
Die großen Nationalstaaten wurden einst nur durch Gewalt geeint. In der EU läuft es ähnlich: Um Großmacht zu werden, muss...
mehr ≫
Zeitreise: Wie Orbán von Merz lernte

Zeitreise: Wie Orbán von Merz lernte

Achtung, Glosse
Dank deutscher Ingenieurskunst ist die erste klimaneutrale Zeitmaschine einsatzbereit – und liefert prompt einen Korrespondentenbericht aus der Zukunft: Viktor Orbán...
mehr ≫
Rumänien: Bahnbrecher für betreute Politik in Europa

Rumänien: Bahnbrecher für betreute Politik in Europa

Angriff auf Online-Portale
Bei den rumänischen Präsidentschaftswahlen sehen die etablierten Parteien alt aus. Radikale Systemkritiker führen die Umfragen an. Drakonische Online-Regeln sollen den...
mehr ≫
„Klimaneutralität” ins Grundgesetz? – Welche machtpolitischen Absichten dahinter stecken könnten

„Klimaneutralität” ins Grundgesetz? – Welche machtpolitischen Absichten dahinter stecken könnten

Die künftigen Verfassungsfeinde
Was steckt hinter dem Anliegen, „Klimaneutralität” im Grundgesetz zu verankern? Hier böte sich ein Hebel, um Kritik an grüner Wirtschaftspolitik...
mehr ≫
Wird Gewalt Europas Landkarte verändern?

Wird Gewalt Europas Landkarte verändern?

Machtpolitik
Jugoslawien-Krieg, Bosnien-Krieg, Kosovo-Krieg, Makedonienkrieg, nun die Ukraine: Die postkommunistische Neuverteilung Zentraleuropas ist immer noch nicht zu Ende.
mehr ≫
Will Rumänien die Demokratie vor den Wählern retten?

Will Rumänien die Demokratie vor den Wählern retten?

Kandidat Călin Georgescu
Entweder will man den chancenreichsten Kandidaten bei der Präsidentschaftswahl ins Gefängnis entsorgen – oder eine Intrige findet statt: Călin Georgescu...
mehr ≫
Bosnien ist zerfallen, aber noch merkt es niemand

Bosnien ist zerfallen, aber noch merkt es niemand

Krise auf dem Balkan
Ein bosnisches Gericht hat den bosnisch-serbischen Präsidenten Milorad Dodik zu einer Gefängnisstrafe verurteilt – weil er sich den Weisungen des...
mehr ≫
1 2 3 5