<
>
Wird geladen...
Alexander Wendt
Alexander Wendt, geboren 1966 in Leipzig, schrieb seit 1989 als Journalist und Autor unter anderem für die Welt, den Stern, den Tagesspiegel, Wirtschaftswoche und Focus.
mehr
Alexander Wendt, geboren 1966 in Leipzig, schrieb seit 1989 als Journalist und Autor unter anderem für die Welt, den Stern, den Tagesspiegel, Wirtschaftswoche und Focus.
Der Merzfaschismus und seine Vorläufer

Der Merzfaschismus und seine Vorläufer

Geschichtsverdrehung von Links
Mit der Beschwörung der NS-Geschichte inklusive der Chiffre ‚Auschwitz‘ versucht die Linke ihre zerbröselnde Deutungshoheit noch einmal zu retten. Die...
mehr ≫
Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen 2025

Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen 2025

Essay
Kollektives grünes Lächeln nach den Morden von Aschaffenburg, Antifaschismus im Staatstheater, Nachdenklichkeit vor Auschwitzkulisse – in diesem Land werden die...
mehr ≫
Der Siegestor: eine kurze Erfolgsgeschichte des Robert Habeck

Der Siegestor: eine kurze Erfolgsgeschichte des Robert Habeck

Größer als er selbst
Wie kommt es, dass ein Politiker mit seiner Bilanz trotzdem die Hallen füllt? Der grüne Kandidat beutet besser als jeder...
mehr ≫
Wir machen uns die Welt, wie es Gutdeutschland gefällt

Wir machen uns die Welt, wie es Gutdeutschland gefällt

Freiheitsfeinde meinen es ernst
Wer sich auf die offiziöse deutsche Auslandsberichterstattung verlässt, bekommt Phantasiebilder statt Realität. In dieser Lage wird das Netz immer mehr...
mehr ≫
Demolierte Medien – und offene Fragen zur Rolle von Politik und Geheimdienst

Demolierte Medien – und offene Fragen zur Rolle von Politik und Geheimdienst

„Potsdam“ und die Folgen
Ein Jahr nach der „Correctiv“-Erfindung der „Wannsee 2.0-Konferenz“ versuchen manche Journalisten eine vorsichtige Absetzbewegung – viel zu spät. Sie gehören...
mehr ≫
Wie Kardinal Woelki in den St.-Pauli-Nachrichten

Wie Kardinal Woelki in den St.-Pauli-Nachrichten

Sternstunden des Lesens
Diesen kontrastierenden Vergleich hat ein Leser auf Martensteins Kolumnen in der ZEIT angewendet. Trifft er zu? Nun, wahrscheinlich lesen deshalb...
mehr ≫
Wie Medien und Politiker aus dem Attentäter von Magdeburg einen „Rechtsterroristen“ machen

Wie Medien und Politiker aus dem Attentäter von Magdeburg einen „Rechtsterroristen“ machen

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt
Bei dem Attentäter handelte es sich offenkundig um einen Psychotiker, verstrickt in eine Wahnwelt. Spiegel-Mitarbeiter basteln aus einzelnen seiner Äußerungen...
mehr ≫
Wie Sie Weihnachten so feiern, dass es den Volkserziehungsrat vor Grausen schüttelt

Wie Sie Weihnachten so feiern, dass es den Volkserziehungsrat vor Grausen schüttelt

Trend 2024: Konsumkritik
Die Warnung vorm Jahresendfest gehört zu den Standards der wachsamen Medien. Welche Trends gibt es 2024? Heuer geht es weniger...
mehr ≫
Weiße Männer und Frauen und selbst Männer von Farbe verraten die gute Sache

Weiße Männer und Frauen und selbst Männer von Farbe verraten die gute Sache

Immer mehr machen nicht mit
Die Feindesliste der Progressiven wird immer länger. Sowohl in den USA als auch hier steht längst mehr als die halbe...
mehr ≫
»Wir hören Gott oft nicht zu«

»Wir hören Gott oft nicht zu«

Durchblick schenken 2024
Das von Johannes Hartl gegründete Gebetshaus Augsburg hat alles, was den Amtskirchen fehlt: volle Räume und eine große Ausstrahlung vor...
mehr ≫
Urschreie im Fortschrittslager und andere sehr ergreifende Szenen

Urschreie im Fortschrittslager und andere sehr ergreifende Szenen

„fantastischer Irrealismus“
Der Ausgang der US-Wahl vor genau vier Wochen hat die Progressisten des Westens im Innersten getroffen. Sie merken selbst: Ihrer...
mehr ≫
Während Merkel sich selbst lobt, sagen zwei CDU-Politiker: Goodbye, Mutti

Während Merkel sich selbst lobt, sagen zwei CDU-Politiker: Goodbye, Mutti

R21 diskutiert Wende in der Migrationspolitik
Eine Veranstaltung der Denkfabrik R21 in Berlin verspricht eine Zeitenwende in der Migrationspolitik. Wie viel davon politische Realität wird, ist...
mehr ≫
Vorsatz für 2025: Die Habecks und wildgewordene Staatsanwälte hart regulieren

Vorsatz für 2025: Die Habecks und wildgewordene Staatsanwälte hart regulieren

"Bambergisierung" der Justiz
Von der Wirklichkeit beleidigte Politiker suchen sich Bürger als Ersatzopfer. Teile der Justiz machen sich zum willigen Gehilfen, vor allem...
mehr ≫
Martenstein hat keine Angst, sich unbeliebt zu machen

Martenstein hat keine Angst, sich unbeliebt zu machen

Durchblick schenken 2024
Er ist der Meister der kleinen Form. In „Es wird Nacht, Señorita“ versammelt er Kolumnen, die zwischen politischer Aufladung und...
mehr ≫
Applebaum erhellt Stalins Schattenreich

Applebaum erhellt Stalins Schattenreich

Durchblick schenken 2024
Das Standardwerk „Der Gulag“ der Historikerin Anne Applebaum liegt jetzt zum ersten Mal ungekürzt auf Deutsch vor. In einer öffentlichen...
mehr ≫
Fake-Nuss spezial: Kamala Harris’ Wahlkampflügen und Deutschlands Qualitätsmedien

Fake-Nuss spezial: Kamala Harris’ Wahlkampflügen und Deutschlands Qualitätsmedien

Medien und USA
Narrativspezialisten stürzen sich auf jede Falschaussage Donald Trumps. Die Verlautbarungen seiner Gegnerin kommen gar nicht erst in den Faktencheck –...
mehr ≫
Von den beginnenden Verteilungskämpfen unter den Guten

Von den beginnenden Verteilungskämpfen unter den Guten

Kausalkette ohne hätte:
Im Gesellschaftslabor Berlin geschieht das Unerhörte: Auf einmal muss auch die Subventionskultur bluten, weil das Geld progressiv woandershin fließt. Und...
mehr ≫
We’re not in der alten Republik anymore: eine Festschrift zum 75. Jahrestag der DDR

We’re not in der alten Republik anymore: eine Festschrift zum 75. Jahrestag der DDR

Fazit zwischen dem 3. und 7. Oktober
Zur Einheitsfeier am 3. Oktober gab die Politikerelite zu Protokoll, dass sie mit dem Land von 1990 nichts mehr anfangen...
mehr ≫
Überparteilicher Skandal – Der Spahn-Lauterbach-Komplex

Überparteilicher Skandal – Der Spahn-Lauterbach-Komplex

Masken- und Impfstoffbeschaffung
Jens Spahn, bei Ausbruch der Corona-Pandemie Gesundheitsminister im Kabinett von Angela Merkel, beschaffte unter dubiosen Umständen viel zu viele Masken....
mehr ≫
Ihr habt die Magengeschwüre, wir haben das Bier – eine kurze Geschichte des Oktoberfesthasses

Ihr habt die Magengeschwüre, wir haben das Bier – eine kurze Geschichte des Oktoberfesthasses

Oans, zwoa, G'suffa!
2024 erreicht die Abscheu der Guten über die Münchner Feiermeute ihren Höhepunkt: denn die strömt aus aller Welt freiwillig zusammen,...
mehr ≫