<
>
Wird geladen...
Alexander Wendt
Alexander Wendt, geboren 1966 in Leipzig, schrieb seit 1989 als Journalist und Autor unter anderem für die Welt, den Stern, den Tagesspiegel, Wirtschaftswoche und Focus.
mehr
Alexander Wendt, geboren 1966 in Leipzig, schrieb seit 1989 als Journalist und Autor unter anderem für die Welt, den Stern, den Tagesspiegel, Wirtschaftswoche und Focus.
Claus Kleber, das ZDF und der „Bodensatz“

Claus Kleber, das ZDF und der „Bodensatz“

Ausreden machen es noch schlimmer
Der Moderator unterstellte Bernd Lucke Nähe zu Rechtsextremen– und lieferte auf Nachfrage keinen überzeugenden Beleg. Dafür verbreitet die heute-Nachrichtenredaktion noch...
mehr ≫
Jenseits vom Korridor wird es eng

Jenseits vom Korridor wird es eng

Von Gedankengut zu Gefahrengut
Rechte Verlage, nichtlinke Autoren, jetzt auch Thomas de Maizière: der Sperrbezirk für falsche Meinungen dürfte demnächst wegen Überfüllung verschwinden.
mehr ≫
Ein Bildungstest. Und ein Presseecho-Ranking

Ein Bildungstest. Und ein Presseecho-Ranking

TE-Mediensafari
Wie berichten Redaktionen über einen politisch ziemlich eindeutigen Schultest? Viele machen es so, dass ihr Publikum möglichst wenig Konkretes erfährt.
mehr ≫
Ein Heuchler namens Heiko Maas

Ein Heuchler namens Heiko Maas

Ein Mitarbeiter des SPD-Politikers findet, dass die Wissenschaftsfreiheit nicht für „Rechte“ gilt. Der Außenminister lässt ihn gewähren – schulmeistert aber...
mehr ≫
Schreiben und Meinen nach dem Attentat in Halle

Schreiben und Meinen nach dem Attentat in Halle

TE-Mediensafari
Ein Text schaffte es in der vergangenen Medienwoche vor allen anderen, einen heftigen öffentlichen Streit auszulösen.
mehr ≫
„Das Elend des deutschen Klima-Journalismus“ – ein Widerspruch und eine Antwort

„Das Elend des deutschen Klima-Journalismus“ – ein Widerspruch und eine Antwort

Symptomatisch
Birgit Herden an Alexander Wendt: „Traurigerweise scheinen solche Texte gerade die zu stören, die angeblich eine differenzierere Betrachtungsweise wünschen.“ Wendt...
mehr ≫
Uwe Tellkamp: „Das Volk ist nicht links“

Uwe Tellkamp: „Das Volk ist nicht links“

Interview
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Uwe Tellkamp über das westdeutsche Unverständnis für den Osten, die Angepasstheit der Intellektuellen – und...
mehr ≫
ZDF zensiert O-Ton von US-Politiker – und findet das „legitim“

ZDF zensiert O-Ton von US-Politiker – und findet das „legitim“

Berichte verfälscht
In zwei Fällen spekulierte der Sender offenbar darauf, dass seine Zuschauer das Originalzitat nicht überprüfen. Und dass es auch kein...
mehr ≫
Asfa-Wossen Asserate im Interview: „Auf Abiy Ahmed ruhen die Hoffnungen“

Asfa-Wossen Asserate im Interview: „Auf Abiy Ahmed ruhen die Hoffnungen“

Nobelpreis für Äthiopiens Regierungschef
Der Schriftsteller und Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers begrüßt den Friedensnobelpreis für Äthiopiens Ministerpräsidenten Abiy Ahmed. Europa müsse jetzt dort...
mehr ≫
Das Elend des deutschen Klima-Journalismus

Das Elend des deutschen Klima-Journalismus

Klimaforschung in den Medien
Viele Medien inszenieren Klimaforschung als griffiges Drama: wissenschaftliche Helden gegen „Leugner“. Kontroversen unter Fachleuten kommen kaum vor. Ambivalenz gilt als...
mehr ≫
Vom richtigen und falschen Gebrauch von Religion, Spreu & Weizen

Vom richtigen und falschen Gebrauch von Religion, Spreu & Weizen

TE-Mediensafari
Das Wichtige vom Regionalen trennen: so lautet bekanntlich der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ob manche das verwechseln mit das Wichtige...
mehr ≫
TE-Mediensafari: Der Verlierer heißt Sebastian Kurz

TE-Mediensafari: Der Verlierer heißt Sebastian Kurz

Der deutsch-österreichische Grenzzaun
Wie die deutschen Gutmedien klingen, gilt es jetzt wohl langsam die ersten Artikel über ein Impeachment von Sebastian Kurz anzuschieben.
mehr ≫
Wenn sich ein Politiker bedrängt fühlt

Wenn sich ein Politiker bedrängt fühlt

Wer ein Provokateur ist, bestimmt Geisel
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) verantwortet nicht nur eine marode Polizei. Er ließ kürzlich auch einen Journalisten abdrängen, der ihn...
mehr ≫
Windkraft: Wie Politiker der Grünen die Unwahrheit behaupten – und damit durchkommen

Windkraft: Wie Politiker der Grünen die Unwahrheit behaupten – und damit durchkommen

Um Subventionen geht es
Grünen-Chefin Baerbock sagt die Unwahrheit, wenn sie behauptet, es gebe ein "Verbot" neuer Windräder. Es gibt lediglich eine Begrenzung für...
mehr ≫
Pauschale Entfernung vom Leben

Pauschale Entfernung vom Leben

Habeck und sein Milieu
Robert Habecks Ahnungslosigkeit beleuchtet ein grundsätzliches Problem: die Bessermeinenden in Deutschland kümmert die Lebenswelt der anderen außerhalb der Städte nicht....
mehr ≫
Über Skandale im Sperrbezirk des Guten und innere Parteitage

Über Skandale im Sperrbezirk des Guten und innere Parteitage

TE-Mediensafari
Für Denunzianten, Gutmedien und andere Mitläufer war das wieder eine lohnende Woche.
mehr ≫
Von der solidarischen DDR, dem Ende des Kapitalismus und anderen Systemfehlern

Von der solidarischen DDR, dem Ende des Kapitalismus und anderen Systemfehlern

Gar kein Streik oder was?
Alexander Wendt war auf der Hamburger Klimademo. Streikende fand er nicht. Aber viele Überzeugte.
mehr ≫
„Bei der Ankündigung der Kanzlerin läuft es mir kalt den Rücken runter“

„Bei der Ankündigung der Kanzlerin läuft es mir kalt den Rücken runter“

Interview
Der Verein „Vernunftkraft“ vertritt gut 10.000 Windkraft-Gegner. Sein Vorsitzender Nikolai Ziegler sagt, was er vom „Klimakabinett“ erwartet – und kündigt...
mehr ≫
Medien über Grönemeyer und die Verteidigung der Freiheit per Diktat

Medien über Grönemeyer und die Verteidigung der Freiheit per Diktat

Die kleine TE-Medienschau
Wie Grönemeyer in der Ostmark nicht schwächelte, wie ein Klimademonstrant die SUV-Frage lösen will, und welchen Lyrikpreis Sawsan Chebli demnächst...
mehr ≫
Napalm auf Chemnitz

Napalm auf Chemnitz

Sie haben nichts gelernt
Nach den Wahlen in Sachsen und Brandenburg erreicht die Verachtung des tonangebenden Milieus für den hässlichen Ossi neue Höchststände. Diese...
mehr ≫