<
>
Wird geladen...
Alexander Wendt
Alexander Wendt, geboren 1966 in Leipzig, schrieb seit 1989 als Journalist und Autor unter anderem für die Welt, den Stern, den Tagesspiegel, Wirtschaftswoche und Focus.
mehr
Alexander Wendt, geboren 1966 in Leipzig, schrieb seit 1989 als Journalist und Autor unter anderem für die Welt, den Stern, den Tagesspiegel, Wirtschaftswoche und Focus.
Der goldene Herbst des Spritzels

Der goldene Herbst des Spritzels

Fake-Nuss spezial
Im Zuge des Sozialismus-Revivals absolviert Linkspartei-Politiker Gregor Gysi schmeichelhafte Medienauftritte gleich serienweise. Die ZEIT begeht in ihrem Gefälligkeits-Interview mit ihm...
mehr ≫
Der Lebensextremist



Der Lebensextremist



Horst Mahler
 1936 – 2025
Niemand maß die Extreme von der RAF bis zur NPD in beiden Richtungen so weit und bis zur Selbstzerstörung aus...
mehr ≫
„Wir werden nicht gewinnen, wenn wir linke Positionen übernehmen“

„Wir werden nicht gewinnen, wenn wir linke Positionen übernehmen“

TE-Interview mit Berliner JU-Chef
Berlins JU-Chef Harald Burkart über das Mobbing aus seiner Partei, seine Kritik am Linkskurs des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner, Frauke...
mehr ≫
„Migration ist ein Schicksalsthema für Demokratien“

„Migration ist ein Schicksalsthema für Demokratien“

INTERVIEW
Manche Nationalitäten sind in der Kriminalitätsstatistik deutlich überrepräsentiert. Frank Urbaniok, langjähriger Chefarzt des Psychiatrisch-Psychologischen Dienstes im Amt für Justizvollzug des...
mehr ≫
Die große Sommerkündigung des Rundfunkbeitrags: jetzt 18,36 Euro sparen

Die große Sommerkündigung des Rundfunkbeitrags: jetzt 18,36 Euro sparen

Offener Brief an Intendanten des ÖRR
Mit der Ausstrahlung des teilweise akustisch unverständlichen Interviews mit der AfD-Chefin liefert die ARD den perfekten Grund, die Überweisungen einzustellen...
mehr ≫
Die Brosius-Gersdorfisierung Deutschlands: ein Zwischenbericht

Die Brosius-Gersdorfisierung Deutschlands: ein Zwischenbericht

Transformation der Gesellschaft
In der Auseinandersetzung um den SPD-Vorschlag geht es nicht nur um Personen, sondern den künftigen Charakter des Landes. Eine vermeintlich...
mehr ≫
Der Skandal, wenn nicht herauskommt, was Linke wollen

Der Skandal, wenn nicht herauskommt, was Linke wollen

„unsere Demokratie"
Die Reaktion von Grünen und SPD auf die geplatzte Verfassungsrichter-Wahl zeigt: Dieses Milieu akzeptiert Wahlen und Abstimmungen nur dann, wenn...
mehr ≫
Wenn deutsche Antikernkraft-Propagandisten überhitzen

Wenn deutsche Antikernkraft-Propagandisten überhitzen

Fake Nuss spezial:
Wegen der Wärme im Juni schlittert Frankreichs Atomkraft in die Krise – das verkaufen Stern, Zeit und Grüne ihrem Publikum....
mehr ≫
Die Partei der Lüge

Die Partei der Lüge

Grüne Angst vor Meinungsfreiheit
Stellvertretend für viele andere behauptet Katrin Göring-Eckardt, es gebe gar keine Angriffe auf die Meinungsfreiheit. Wer das behaupte, könne nur...
mehr ≫
„Was uns glücklich macht, bindet uns“

„Was uns glücklich macht, bindet uns“

Von der Ekstase der Normalität
Norbert Bolz erklärt in „Zurück zur Normalität“, warum der Wokismus scheitert: die Bürgerlichkeit steht eben fester und tiefer gegründet, als...
mehr ≫
Die neue Brachiallinke und ihr Angebot – Raubsozialismus plus Prophetengrün

Die neue Brachiallinke und ihr Angebot – Raubsozialismus plus Prophetengrün

Das antibürgerliche Lager sortiert sich neu: Es fordert erfrischend offen die Ausplünderung sogar der Kleineigentümer, macht Jungwählern materielle Angebote und...
mehr ≫
Brasilien – autoritär mit Demokratiefassade

Brasilien – autoritär mit Demokratiefassade

Kampf um die Meinungsfreiheit
Eine internationale politisch-medial-technokratische Allianz hält die von oben gesteuerte Gesellschaft für die beste Staatsform. Länderübergreifend zeigen sich sehr ähnliche Muster....
mehr ≫
Der Siegeszug der Ökorealisten

Der Siegeszug der Ökorealisten

TRENDWENDE
Rationalität statt Klimapanik – diese Botschaft verkündet eine Gruppe von Autoren und Wissenschaftlern seit Jahren. Mittlerweile bestimmt sie in vielen...
mehr ≫
„Es kommen vielleicht ein paar Genderwissenschaftler”

„Es kommen vielleicht ein paar Genderwissenschaftler”

Interview mit Russell Berman
Gibt es unter Trump eine Verfolgung von Akademikern in den USA? Suchen amerikanische Forscher demnächst Zuflucht in Deutschland? Ein Gespräch...
mehr ≫
Ein Stadtbild – wie der Unterarm von Heidi Reichinnek

Ein Stadtbild – wie der Unterarm von Heidi Reichinnek

Grüne, Parklets und Pollerbü
Warum werden unsere Metropolen immer hässlicher? Es liegt nicht an Geldmangel, im Gegenteil. Grün im eigentlichen Sinn spielt auch keine...
mehr ≫
Warum die Fusion von Pressekorps und Verfassungsschutz nur Gewinner kennt

Warum die Fusion von Pressekorps und Verfassungsschutz nur Gewinner kennt

Die schöne Mediengeschichte
Die Redaktion von Böhmermann und die „Zeit“ forschten das Privatleben eines rechten Youtubers aus, der Geheimdienst wiederum sammelt zur AfD,...
mehr ≫
Das nächste Parteiverbot ist immer das schwerste: Deutsche Unseredemokraten und ihre Weltmission

Das nächste Parteiverbot ist immer das schwerste: Deutsche Unseredemokraten und ihre Weltmission

Der Staat delegitimiert sich selbst
Mit dem Verfassungsschutz-Geheimpapier zur AfD delegitimiert sich der Staat nach innen – nach außen bläht er sich gerade am 8....
mehr ≫
Robert Habeck: Wenn das Gehtnichtmehr im Öllicht schwimmt

Robert Habeck: Wenn das Gehtnichtmehr im Öllicht schwimmt

Ein überforderter Denker
Viele halten Robert Habeck für einen halbwegs kompetenten Autor, der sich in die Politik verirrt hat. In Wirklichkeit bilden Amtsführung...
mehr ≫
„Wenn Sie so gut Fußball spielen wie Ronaldo, sollen Sie auch so viel verdienen“ – das ist gerecht

„Wenn Sie so gut Fußball spielen wie Ronaldo, sollen Sie auch so viel verdienen“ – das ist gerecht

Interview mit Rainer Zitelmann
Gleichheit und Gerechtigkeit sind nicht dasselbe – und beim Versuch, Ungleichheit zu überwinden, haben vor allem linke Ideologen viele Ungerechtigkeiten...
mehr ≫
SPD stockt die Brandmauer auf – und ein paar Liberal-Konservative denken an die Zeit danach

SPD stockt die Brandmauer auf – und ein paar Liberal-Konservative denken an die Zeit danach

R21
Während Friedrich Merz bei der Kanzlerwahl stolpert, stellen Experten der CDU-nahen Denkfabrik R21 dem Patienten Deutschland die Diagnose. Fazit: Das...
mehr ≫
1 2 3 19