<
>
Wird geladen...
Alexander Horn
Alexander Horn ist selbständiger Unternehmensberater und lebt in Frankfurt am Main. Er publiziert mit Fokus auf wirtschaftspolitische Themen und hat seine politische Heimat beim Politikmagazin Novo. Horn ist Autor mehrerer Bücher, darunter „Die Zombiewirtschaft: Warum die Politik Innovationen behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandbremsen geworden sind“ und gemeinsam mit anderen Novo-Autoren „Experimente statt Experten: Plädoyer für eine Wiederbelebung der Demokratie“. Er schreibt Kommentare und Essays für Zeitung und Zeitschriften, unter anderem für die NZZ.
mehr
Alexander Horn ist selbständiger Unternehmensberater und lebt in Frankfurt am Main. Er publiziert mit Fokus auf wirtschaftspolitische Themen und hat seine politische Heimat beim Politikmagazin Novo. Horn ist Autor mehrerer Bücher, darunter „Die Zombiewirtschaft: Warum die Politik Innovationen behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandbremsen geworden sind“ und gemeinsam mit anderen Novo-Autoren „Experimente statt Experten: Plädoyer für eine Wiederbelebung der Demokratie“. Er schreibt Kommentare und Essays für Zeitung und Zeitschriften, unter anderem für die NZZ.
Die Rente im Faktencheck: Produktivität, nicht Verteilung ist das Problem

Die Rente im Faktencheck: Produktivität, nicht Verteilung ist das Problem

„schockartig steigende Finanzierungsprobleme“
Der Schlüssel zur Lösung des Rentenproblems liegt nicht in der Anpassung der Sozialsysteme an eine politisch kaum beeinflussbare demographische Entwicklung,...
mehr ≫
Lieferkettengesetz hilft den Ausgebeuteten nicht, aber schadet der Wirtschaft

Lieferkettengesetz hilft den Ausgebeuteten nicht, aber schadet der Wirtschaft

Konsum mit Anstand
Unternehmen und NGOs sollen Umwelt- und Sozialnormen entwickelter Länder weltweit durchzusetzen. Den Menschen in wenig entwickelten Ländern hilft das nicht....
mehr ≫
Europa in der Protektionismus-Falle

Europa in der Protektionismus-Falle

Die EU hat eine neue Handelsstrategie und gibt sich freihandelsliebend. Tatsächlich stehen wettbewerbsschwache EU-Unternehmen unter Bestandsschutz. Knallharter Protektionismus ist die...
mehr ≫
Die Falschen gerettet

Die Falschen gerettet

Scholz und Altmaier: Worte statt Taten
Mit einer „Bazooka“ wollten die Bundesminister Scholz und Altmaier gegen die Krise ankämpfen. Die Weichen für den „Wumms“ zur Überwindung...
mehr ≫
Das Lieferkettengesetz entzaubert die „Partnerschaft auf Augenhöhe“

Das Lieferkettengesetz entzaubert die „Partnerschaft auf Augenhöhe“

Weltgeltung für deutsches Gesetz?
Das Lieferkettengesetz autorisiert private Organisationen wie Unternehmen und NGOs, die Umwelt- und Sozialnormen entwickelter Länder weltweit durchzusetzen. Kinderarbeit kann es...
mehr ≫
Paradigmenwechsel im Insolvenzrecht verhindert Pleite-Tsunami

Paradigmenwechsel im Insolvenzrecht verhindert Pleite-Tsunami

Zombifizierung
Die neue Insolvenzgesetzgebung ist ein Alarmsignal, denn wir bewegen uns in einer Abwärtsspirale staatlichen Handelns. Die privatwirtschaftliche und rechtsstaatliche Basis...
mehr ≫