<
>
Wird geladen...
Alexander Horn
Alexander Horn ist selbständiger Unternehmensberater und lebt in Frankfurt am Main. Er publiziert mit Fokus auf wirtschaftspolitische Themen und hat seine politische Heimat beim Politikmagazin Novo. Horn ist Autor mehrerer Bücher, darunter „Die Zombiewirtschaft: Warum die Politik Innovationen behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandbremsen geworden sind“ und gemeinsam mit anderen Novo-Autoren „Experimente statt Experten: Plädoyer für eine Wiederbelebung der Demokratie“. Er schreibt Kommentare und Essays für Zeitung und Zeitschriften, unter anderem für die NZZ.
mehr
Alexander Horn ist selbständiger Unternehmensberater und lebt in Frankfurt am Main. Er publiziert mit Fokus auf wirtschaftspolitische Themen und hat seine politische Heimat beim Politikmagazin Novo. Horn ist Autor mehrerer Bücher, darunter „Die Zombiewirtschaft: Warum die Politik Innovationen behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandbremsen geworden sind“ und gemeinsam mit anderen Novo-Autoren „Experimente statt Experten: Plädoyer für eine Wiederbelebung der Demokratie“. Er schreibt Kommentare und Essays für Zeitung und Zeitschriften, unter anderem für die NZZ.
Wettbewerbsfähigkeit lässt sich nicht herbeisubventionieren

Wettbewerbsfähigkeit lässt sich nicht herbeisubventionieren

Die Wettbewerbsschwäche deutscher Unternehmen resultiert aus der Produktivitätsstagnation. Die Bundesregierung ignoriert das und setzt unbeirrt auf noch mehr Finanzhilfen und...
mehr ≫
Mit Nebelkerzen gegen die Wohlstandserosion

Mit Nebelkerzen gegen die Wohlstandserosion

Rentenversicherung
Die Ursache der Rentenprobleme ist die Produktivitätsstagnation. Bundessozialministerin Bärbel Bas ignoriert das und will die Rentenversicherung zu Lasten von Beamten...
mehr ≫
Die Probleme einfach mit Geld zuschütten

Die Probleme einfach mit Geld zuschütten

Ökologische Klimapolitik gescheitert
Scholz und Habeck haben ihre These, die ökologische Klimapolitik könne Motor für Wachstum und Wohlstand sein, selbst widerlegt. Die ökologische...
mehr ≫
Fatale Klimapolitik

Fatale Klimapolitik

Deindustrialisierung
Seit Jahrzehnten propagiert die Klimapolitik Energieeffizienzverbesserungen zur Senkung des Energieverbrauchs. Das hat nie geklappt. Nun endlich sinkt der Energieverbrauch: durch...
mehr ≫
Hände weg vom Bundesverfassungsgerichtsgesetz

Hände weg vom Bundesverfassungsgerichtsgesetz

Politisierung von Verfassung und Justiz
Zum Schutz der Demokratie soll die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts gesichert werden. Tatsächlich geht es um Machterhalt und die Zurückdrängung des...
mehr ≫
Hochrisikozone: Demokratische Wahlen

Hochrisikozone: Demokratische Wahlen

Misstrauen gegenüber dem Wähler
Die etablierten Parteien sind unzufrieden mit dem Wahlvolk. Zum „Schutz der Demokratie“ wird das Verfassungsgericht politisiert und der politische Einfluss...
mehr ≫
Die Zinswende steckt fest

Die Zinswende steckt fest

Europäische Geldpolitik
Die EZB muss erneut mit billigem Geld die Konjunktur retten. Die Inflation hat sie nicht mehr im Griff, denn mit...
mehr ≫
Deutschlands Industrie im freien Fall

Deutschlands Industrie im freien Fall

Grüne Planwirtschaft
Die Deindustrialisierung gewinnt seit 2018 an Dynamik. Verantwortlich sind nicht etwa gestiegene Energiepreise durch Coronakrise und Ukrainekrieg, sondern die wohlstandsvernichtende...
mehr ≫
Habecks frohe Klimabotschaft

Habecks frohe Klimabotschaft

Klimapolitik und Wohlstand unvereinbar
Wachstum, Wohlstand und die ökologische Klimapolitik gehen zusammen, behauptet Habeck. Um jedoch die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss er...
mehr ≫
Das Rentensystem am Kipppunkt

Das Rentensystem am Kipppunkt

Rentenpaket beschlossen
Heil und Lindner wollen die Rente angeblich sicherer machen. Da aber der Wohlstand in Deutschland nicht mehr steigt, geht es...
mehr ≫
Mit dem EU-Lieferkettengesetz gegen den Billigkonsum

Mit dem EU-Lieferkettengesetz gegen den Billigkonsum

Der Bürokratie die ganze Macht
Mit einer fiesen Attacke gegen vermeintlich ausbeuterische Konsum- und Lebensgewohnheiten der Bürger hat die EU-Technokratie einen großen Sieg zur weltweiten...
mehr ≫
Die verkannte Demokratieliebe der Thüringer

Die verkannte Demokratieliebe der Thüringer

„Thüringen-Monitor“
Den Thüringer Bürgern wird rechtsextreme Orientierung unterstellt, um sie politisch zu diffamieren. So legitimiert man den Schutz der Institutionen vor...
mehr ≫
Meinungsäußerungen: legal, aber verboten!

Meinungsäußerungen: legal, aber verboten!

Kampf "gegen Rechts"
Die Bundesregierung verwechselt ihr „Modell einer pluralistischen und vielfältigen Gesellschaft“ mit der Demokratie. So diffamiert sie die Bürger und deren...
mehr ≫
Das Problem der Ampel sind die Bürger

Das Problem der Ampel sind die Bürger

Demokratie von oben?
Mit dem „Demokratiefördergesetz“ soll die „Zivilgesellschaft“ zum Bollwerk gegen Extremismus werden. Es ist jedoch ein perfider Angriff auf die Bürger,...
mehr ≫
Die Angst der Eliten vor der Demokratie

Die Angst der Eliten vor der Demokratie

Eine Demokratie gegen das Volk
Man könne „die Demokratie nicht vor dem Volk schützen“ warnt der ehemalige Bundesverfassungsrichter Peter Müller. Die inzwischen außer Kontrolle geratene...
mehr ≫
Das süße Gift der Subventionen

Das süße Gift der Subventionen

Wirtschaftspolitik
Obwohl die Deindustrialisierung der energieintensiven Industrien von der ökologischen Klimapolitik ausgeht, befürworten Branchenvertreter deren schnelle Umsetzung. Das ist kein Widerspruch.
mehr ≫
Besseres Klima durch weniger Wohlstand

Besseres Klima durch weniger Wohlstand

Wirtschaft
Die Protagonisten der ökologischen Klimapolitik feiern den steigenden Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch. Steigende Stromkosten, Reallohnverluste und Deindustrialisierung sind die...
mehr ≫
Das „modernste Einwanderungsgesetz der Welt“ taugt nichts

Das „modernste Einwanderungsgesetz der Welt“ taugt nichts

Weiter wie bisher
Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz versucht die Bundesregierung, den Ursachen des Fach- und Arbeitskräftemangels auszuweichen. Ein Scheitern mit Ansage.
mehr ≫
Habecks Brücke in die Deindustrialisierung

Habecks Brücke in die Deindustrialisierung

Zombiewirtschaft
Die Befürworter des Brückenstrompreises verfolgen eine zynische Politik. Mit gigantischen Subventionen wollen sie die Folgen der ökologischen Klimapolitik möglichst lange...
mehr ≫
Die Angst vor dem Absturz der Wirtschaft

Die Angst vor dem Absturz der Wirtschaft

Industriestrompreis
Im Streit um den Industriestrompreis geht es weder um die Rettung der Industrie noch um die Bewahrung des Wohlstands, sondern...
mehr ≫
1 2 3