<
>
Wird geladen...
Achijah Zorn
Achijah Zorn (geboren 1965 in Mönchengladbach). Doppelstudium der Theologie und Psychologie in Bonn. Von 1996 bis 2021 Pfarrer in einem diakonischen Dorf in Mülheim an der Ruhr für Menschen mit Behinderung, für Senioren und für sogenannte Nichtbehinderte. Theologisch beschäftigt Achijah Zorn die Frage, inwiefern Glaube eine lebensfördernde Kraft hat (1) im menschlichen Leiden, (2) im Umgang mit der Vernunft und (3) in der Entfaltung von Freiheitsspielräumen. Kurz: Glaube nur mit Trost, Vernunft und Freiheit. Um alles drei muss jeweils immer wieder neu im Dialog miteinander gerungen werden. Kirchlich verwehrt sich Achijah Zorn gegen die Einengung, wenn in seiner ev. Kirche politisch einseitig moralisiert wird und das als einzig wahrhaft christlich propagiert wird. Zu seinen Hobbies zählen: sein Beruf, wandern, photographieren, christliche Pop-Musik, Politik, Börse, Wirtschaft, Borussia Mönchengladbach, lesen, schreiben, frische Smoothies für die Familie zubereiten, Kabarett. Inhaber des Hobbieverlags www.postkarten-mit-herz.de Glücklich verheiratet und Vater von zwei wunderbaren erwachsenen Töchtern.
mehr
Achijah Zorn (geboren 1965 in Mönchengladbach). Doppelstudium der Theologie und Psychologie in Bonn. Von 1996 bis 2021 Pfarrer in einem diakonischen Dorf in Mülheim an der Ruhr für Menschen mit Behinderung, für Senioren und für sogenannte Nichtbehinderte. Theologisch beschäftigt Achijah Zorn die Frage, inwiefern Glaube eine lebensfördernde Kraft hat (1) im menschlichen Leiden, (2) im Umgang mit der Vernunft und (3) in der Entfaltung von Freiheitsspielräumen. Kurz: Glaube nur mit Trost, Vernunft und Freiheit. Um alles drei muss jeweils immer wieder neu im Dialog miteinander gerungen werden. Kirchlich verwehrt sich Achijah Zorn gegen die Einengung, wenn in seiner ev. Kirche politisch einseitig moralisiert wird und das als einzig wahrhaft christlich propagiert wird. Zu seinen Hobbies zählen: sein Beruf, wandern, photographieren, christliche Pop-Musik, Politik, Börse, Wirtschaft, Borussia Mönchengladbach, lesen, schreiben, frische Smoothies für die Familie zubereiten, Kabarett. Inhaber des Hobbieverlags www.postkarten-mit-herz.de Glücklich verheiratet und Vater von zwei wunderbaren erwachsenen Töchtern.
Evangelischer Phrasen-Journalismus stellt Peter Hahne an den rechtsextremen Pranger

Evangelischer Phrasen-Journalismus stellt Peter Hahne an den rechtsextremen Pranger

Fragwürdige "Demokratieförderung"
Kirche als Echo von gesellschaftlichen Trends warnt vor Rechtsextremismus in den eigenen Reihen. Nun wird Peter Hahne als rechtes Negativbeispiel...
mehr ≫
Die Anmaßung von Wissen

Die Anmaßung von Wissen

Friedrich August von Hayek und die Bibel
Politiker und „Experten“ spielen sich als die Wissenden auf, die unsere hochkomplexe Zivilisation von oben umfassend verstehen und transformieren können....
mehr ≫
Die EKD und ihre Sehnsucht nach staatlichem Einfluss

Die EKD und ihre Sehnsucht nach staatlichem Einfluss

Vorwort zum Sonntag
Ein Blick in die jüngere Kirchengeschichte zeigt die Entwicklung hin zur heutigen Polit-EKD. Kirche ist durch Säkularisation nicht nur von...
mehr ≫
Danke für die Unzufriedenheit

Danke für die Unzufriedenheit

Zum Erntedankfest:
Zufriedenheit gilt allgemein als wertvolle Charaktereigenschaft. Dabei hat auch die Unzufriedenheit gute und wichtige Seiten. Krisen und Unzufriedenheit sind der...
mehr ≫
Der ultimative Coronatest

Der ultimative Coronatest

Sind Sie ein „Coronaleugner“?
Der Herbst ist Saison für Atemwegserkrankungen. Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen, indem Sie sich folgendem Coronatest unterziehen. Am Ende...
mehr ≫
Der Hass ist besser als sein Ruf

Der Hass ist besser als sein Ruf

Biblische Anregungen
„Alles hat seine Zeit. Lieben hat seine Zeit; hassen hat seine Zeit“ (Prediger 3,8). Während der gutmenschliche Staat den Hass...
mehr ≫
Im Narrengold-Rausch

Im Narrengold-Rausch

Vorwort zum Sonntag
„Narrengold“ ist die billigste Versuchung für die Politik, an Ansehen und Macht zu kommen. Doch eine Gesellschaft im Narrengold-Rausch endet...
mehr ≫
„Was geht in diesem Dorf vor?“

„Was geht in diesem Dorf vor?“

Das kleine Dorf Karlsdorf im Saale-Holzland-Kreis mit seinen 115 Einwohnern hat bei der Landtagswahl in Thüringen erstaunliche Resultate aufzuweisen. BILD,...
mehr ≫
Die Scharia steht für traditionelle Muslime selbstverständlich über dem Grundgesetz

Die Scharia steht für traditionelle Muslime selbstverständlich über dem Grundgesetz

Christentum kompatibel
Da das Grundgesetz zum großen Teil von Christen verfasst wurde, ist es logisch, dass christlicher Glaube und Grundgesetz miteinander kompatibel...
mehr ≫
Pfarrer Michaelis zeigt seine eigene Kirchenleitung an

Pfarrer Michaelis zeigt seine eigene Kirchenleitung an

Wegen Wählernötigung (StGB § 108)
Ein kleiner Pfarrer aus dem „kleinen gallischen Dorf“ Quedlinburg wagt den Aufstand gegen seine Kirchenleitung. In einer Anzeige bei der...
mehr ≫
Ein liberal-konservativer Kompass in der Geschlechterfrage

Ein liberal-konservativer Kompass in der Geschlechterfrage

Gegenmodell zur Genderideologie
Die neue Staatswahrheit Genderideologie mit ihrem Hoheitszeichen des Regenbogens propagiert ihr Gender-Menschenbild als alternativlos. Liberal-Konservative sind durch diesen aggressiven Herrschaftsanspruch...
mehr ≫
Ein Hardcore-Querdenker als Anfrage an unsere Gesellschaft

Ein Hardcore-Querdenker als Anfrage an unsere Gesellschaft

Konsequenter Protest
Mit Corona brach das bisherige Weltbild von Jens S. ein. Er ist konsequent in den Protest gegangen. Über 80 Ermittlungsverfahren...
mehr ≫
Zum „LGBTQ-Gottesdienst“ der olympischen Eröffnungsfeier

Zum „LGBTQ-Gottesdienst“ der olympischen Eröffnungsfeier

Eine gesellschaftspolitische Einordnung
Der alte individualistisch-soziale „Westen“ ist im Vergehen begriffen. Macron hat bei der Eröffnungsfeier vor einer Milliarde Zuschauern die missionarische Gelegenheit...
mehr ≫
Der „Volksverhetzungsparagraph“ sollte gestrichen werden

Der „Volksverhetzungsparagraph“ sollte gestrichen werden

§ 130 StGB: kontraproduktiv und unsinnig
Volksverhetzungsverfahren meinen es vielleicht gut, bewirken aber häufig genau das Gegenteil. Absurde Verfahren verschwenden Ressourcen und mindern das Vertrauen in...
mehr ≫
Freiheit ist, wenn aus Gewissensfragen Abwägungsfragen werden

Freiheit ist, wenn aus Gewissensfragen Abwägungsfragen werden

Vom Moralismus befreien
Eine eher humorvolle biographische Eigenheit macht Pfarrer Achijah Zorn fruchtbar für den gesellschaftspolitischen Diskurs. In diesem Vorwort gehen Heiteres und...
mehr ≫
Ein weiteres fragwürdiges Urteil beruhend auf dem Corona-Narrativ

Ein weiteres fragwürdiges Urteil beruhend auf dem Corona-Narrativ

Corona-Aufarbeitung
„Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ (Theodor W. Adorno). Das polit-mediale Corona-Narrativ basiert auf vier fragwürdigen Grundentscheidungen: „Corona verursachte...
mehr ≫
Die Haken am Kreuz der evangelischen Pharisäerkirche

Die Haken am Kreuz der evangelischen Pharisäerkirche

Von wegen „unser Kreuz hat keine Haken“
Die evangelische Antifa-Kirche verrät ihre eigene Seele. Sie merkt das allerdings gar nicht mehr. Mit ihren linkspopulistischen Phrasen kommt sie...
mehr ≫
Wie der Staat das Grundrecht auf Meinungsfreiheit aushöhlt

Wie der Staat das Grundrecht auf Meinungsfreiheit aushöhlt

für den freien Diskurs
In Deutschland haben diverse Regierungskoalitionen mehrere Brecheisen gesetzlich implementiert, mit denen jede Regierung die Meinungsfreiheit effektiv aushebeln kann.
mehr ≫
Die deutsche Nationalhymne als Bollwerk gegen Ideologie

Die deutsche Nationalhymne als Bollwerk gegen Ideologie

Vorwort zum Sonntag
„Vielfalt“ ist in aller Munde. „Vielfalt schießt Tore“ heißt es zu den bisherigen EM-Siegen der Deutschen. „Kirche der Vielfalt“ ist...
mehr ≫
10 Jahre Tichys Einblick – eine kleine Liebeserklärung

10 Jahre Tichys Einblick – eine kleine Liebeserklärung

Vorwort zum Sonntag
Und wenn morgen wegen Klima die Welt unterginge, so würde ich übermorgen dazu auf Tichys Einblick mein „Vorwort zum Sonntag“...
mehr ≫