<
>
Wird geladen...
Achijah Zorn
Achijah Zorn (geboren 1965 in Mönchengladbach). Doppelstudium der Theologie und Psychologie in Bonn. Von 1996 bis 2021 Pfarrer in einem diakonischen Dorf in Mülheim an der Ruhr für Menschen mit Behinderung, für Senioren und für sogenannte Nichtbehinderte. Theologisch beschäftigt Achijah Zorn die Frage, inwiefern Glaube eine lebensfördernde Kraft hat (1) im menschlichen Leiden, (2) im Umgang mit der Vernunft und (3) in der Entfaltung von Freiheitsspielräumen. Kurz: Glaube nur mit Trost, Vernunft und Freiheit. Um alles drei muss jeweils immer wieder neu im Dialog miteinander gerungen werden. Kirchlich verwehrt sich Achijah Zorn gegen die Einengung, wenn in seiner ev. Kirche politisch einseitig moralisiert wird und das als einzig wahrhaft christlich propagiert wird. Zu seinen Hobbies zählen: sein Beruf, wandern, photographieren, christliche Pop-Musik, Politik, Börse, Wirtschaft, Borussia Mönchengladbach, lesen, schreiben, frische Smoothies für die Familie zubereiten, Kabarett. Inhaber des Hobbieverlags www.postkarten-mit-herz.de Glücklich verheiratet und Vater von zwei wunderbaren erwachsenen Töchtern.
mehr
Achijah Zorn (geboren 1965 in Mönchengladbach). Doppelstudium der Theologie und Psychologie in Bonn. Von 1996 bis 2021 Pfarrer in einem diakonischen Dorf in Mülheim an der Ruhr für Menschen mit Behinderung, für Senioren und für sogenannte Nichtbehinderte. Theologisch beschäftigt Achijah Zorn die Frage, inwiefern Glaube eine lebensfördernde Kraft hat (1) im menschlichen Leiden, (2) im Umgang mit der Vernunft und (3) in der Entfaltung von Freiheitsspielräumen. Kurz: Glaube nur mit Trost, Vernunft und Freiheit. Um alles drei muss jeweils immer wieder neu im Dialog miteinander gerungen werden. Kirchlich verwehrt sich Achijah Zorn gegen die Einengung, wenn in seiner ev. Kirche politisch einseitig moralisiert wird und das als einzig wahrhaft christlich propagiert wird. Zu seinen Hobbies zählen: sein Beruf, wandern, photographieren, christliche Pop-Musik, Politik, Börse, Wirtschaft, Borussia Mönchengladbach, lesen, schreiben, frische Smoothies für die Familie zubereiten, Kabarett. Inhaber des Hobbieverlags www.postkarten-mit-herz.de Glücklich verheiratet und Vater von zwei wunderbaren erwachsenen Töchtern.
Das Weltgericht am Ende der Tage – ein grüner Traum

Das Weltgericht am Ende der Tage – ein grüner Traum

Vorsicht: Satire
Im Olymp der alten Griechen war die Göttin Demeter nur zuständig für die Fruchtbarkeit der Erde. Im neuen Öko-Olymp könnte...
mehr ≫
„Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ – Ein Frontalangriff auf die Freiheit

„Gemeinnutz geht vor Eigennutz“ – Ein Frontalangriff auf die Freiheit

Ein gefährliche Parole
Angriffe gegen die Freiheit werden mit wohlklingenden Parolen geführt, wie "Gemeinnutz geht vor Eigennutz". Aber private Interessen sind genauso wichtig...
mehr ≫
Die „Politische Korrektheit“ urteilt hart gegen Jesus Christus

Die „Politische Korrektheit“ urteilt hart gegen Jesus Christus

Närrisches zur Karnevalszeit
Wegen mindestens fünf schweren Verfehlungen müsste Jesus Christus nach den Gesetzen der politischen Korrektheit in der untersten Museumsschublade toxischer Männer...
mehr ≫
Sollte sich die Kirche für den öffentlichen Muezzinruf stark machen?

Sollte sich die Kirche für den öffentlichen Muezzinruf stark machen?

Vorwort zum Sonntag
Die Evangelische Kirche im Rheinland will nicht nur „Lobbyistin der GOTT-Offenheit“ sein, sondern auch den öffentlichen Muezzinruf hören. Einige Einwände...
mehr ≫
„GOTT-Offenheit“ – Kirche auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner

„GOTT-Offenheit“ – Kirche auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner

Kirchliche Wortkonstruktion
Durch universelle Anbiederung vernichtet die evangelische Kirche ihre Identität. Aktuelles Beispiel: In einem Papier der Landessynode der Evangelischen Kirche im...
mehr ≫
Die Klugheit der Schafe unter den Wölfen

Die Klugheit der Schafe unter den Wölfen

Vorwort zum Sonntag
Jesus sendet uns "wie Schafe unter die Wölfe". Aber er weiß auch Rat, wie wir uns in dieser unfreundlichen Gesellschaft...
mehr ≫
„Werft eure Zuversicht nicht weg!“ 

„Werft eure Zuversicht nicht weg!“ 

Vorwort zum Sonntag
Die deprimierende Stimmung krabbelt in die Seelen hinein. Jetzt kommt es darauf an, seine Zuversicht nicht zu verlieren. Das heißt: den...
mehr ≫
Solidarität mit der Jugend in Corona-Zeiten

Solidarität mit der Jugend in Corona-Zeiten

Ansichten einer 82-jährigen
Liesel Gödecke, 82, sagt: "Ich möchte nicht, dass alle jungen Menschen um meinetwillen auf leibhaftige Schule verzichten müssen".
mehr ≫
Hintergründiges zu einem merkwürdigen Neujahrswunsch

Hintergründiges zu einem merkwürdigen Neujahrswunsch

„Einen guten Rutsch ins neue Jahr“
Mit dem Rutschen kennen sich deutsche Politiker gut aus. Die Kanzlerin vorneweg. Dabei wäre Standfestigkeit viel mehr gefragt. Und das,...
mehr ≫
1 11 12 13